Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Kirchenbücher - Aufgaben, Quellengehalt, Bestände und Bestandssicherung, Auswertungsmöglichkeiten

Title: Kirchenbücher - Aufgaben, Quellengehalt, Bestände und Bestandssicherung, Auswertungsmöglichkeiten

Presentation (Elaboration) , 2010 , 12 Pages

Autor:in: Steffen Gansmann (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kirchenbücher oder Urkundsbücher sind Matrikel, also ein Personenverzeichnis, und verzeichnen die durch den örtliche zuständigen Pfarrer vorgenommen kirchlichen Handlungen . vorrangig zu Sakramentsspenden wie Taufen, Konfirmationen, Heiraten und Beerdigungen.
Es handelt sich hierbei um im 16. Jahrhundert durch Kirchenbeschlüsse eingeführte Pfarr- und Gemeinderegister, welche die wichtigsten kirchlichen Amtshandlungen gegenüber den Gemeindemitgliedern und die für den privatrechtlich, standesmäßigen sowie staatsrechtlichen Status des Individuums nötigen Angaben verzeichnen, sie stellen somit ein Mittel zur Identitätsstiftung innerhalb einer Gemeinschaft dar.
Die Kirchenbücher enthalten Aufzeichnungen darüber, wer wann geboren, getauft, getraut, konfirmiert und beerdigt wurde, sowie darüber, wie die Eltern hießen, die Ehepartner, die Taufpaten und die Kinder. Mehr oder weniger häufig enthalten sie auch Angaben über Lebensalter, Beruf, Ehrenämter oder etwaige Verdienste der Personen sowie vereinzelt Anmerkungen zur Kirchenzucht und chronikalische Berichte.
Die Kirchenbücher sind in ganz Europa, bei Katholiken wie Protestanten, in fast jeder Pfarrgemeinde vorhanden.
Hauptregister sind die Tauf-, Trau- und Totenbücher, welche von sehr kleinen Gemeinden abgesehen in 3 separaten Registern geführt werden. Die Kirchenbücher in den evangelischen Gemeinden wurden in deutscher Sprache geführt, in den katholischen Gemeinden bis weit in das 19.Jahrhundert hinein in Latein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Kirchenbücher?
  • Taufbücher, Traubücher, Totenbücher
  • Geschichte
  • Verwendung als wissenschaftliche Quellen
  • Bestände und Bestandssicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Kirchenbüchern als Quelle für die Erforschung der frühen Neuzeit. Sie analysiert die Entstehung, den Inhalt, die Bestandssicherung und die Auswertungsmöglichkeiten dieser wichtigen Dokumente.

  • Die historische Entwicklung und Funktion von Kirchenbüchern
  • Die verschiedenen Arten von Kirchenbüchern (Tauf-, Trau-, Totenbücher)
  • Der Quellenwert von Kirchenbüchern für die historische Forschung
  • Herausforderungen bei der Bestandssicherung von Kirchenbüchern
  • Methoden und Möglichkeiten der Auswertung von Kirchenbüchern

Zusammenfassung der Kapitel

Was sind Kirchenbücher?

Das Kapitel definiert Kirchenbücher als Matrikel, die die wichtigsten kirchlichen Handlungen wie Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen dokumentieren. Es beleuchtet den Entstehungshintergrund und die Rolle dieser Bücher als Mittel zur Identitätsstiftung innerhalb einer Gemeinschaft.

Taufbücher, Traubücher, Totenbücher

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Kirchenbüchern, mit besonderem Fokus auf die Hauptregister: Taufbücher, Traubücher und Totenbücher. Es beschreibt die typischen Inhalte und besonderen Merkmale jedes Registers, wie z.B. die Aufzeichnung von Geburtsdaten, Trauungsdetails, Sterbedaten und weiteren Informationen.

Schlüsselwörter

Kirchenbücher, Matrikel, Taufbücher, Traubücher, Totenbücher, Urkundsbücher, Pfarrregister, Gemeinderegister, historische Forschung, Quellenkritik, Bestandssicherung, Auswertung, frühe Neuzeit, Religion, Demografie, genealogische Forschung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Kirchenbücher - Aufgaben, Quellengehalt, Bestände und Bestandssicherung, Auswertungsmöglichkeiten
College
University of Marburg
Course
SE Serielle Quellen zu Tod und Trauer in der frühen Neuzeit
Author
Steffen Gansmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V161096
ISBN (eBook)
9783640773787
ISBN (Book)
9783640774036
Language
German
Tags
Kirchenbücher Aufgaben Quellengehalt Bestände Bestandssicherung Auswertungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Gansmann (Author), 2010, Kirchenbücher - Aufgaben, Quellengehalt, Bestände und Bestandssicherung, Auswertungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint