Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ethisch moralische Aspekte der Stammzellforschung - die Würde des Embryos

Title: Ethisch moralische Aspekte der Stammzellforschung - die Würde des Embryos

Seminar Paper , 2002 , 27 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Johannes Beck (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wann beginnt das Leben? Diese Frage ist wahrscheinlich fast so alt wie die Menschheit selbst. Zwar haben sich frühere Generationen mit der Frage beschäftigt, doch wäre die Tragweite einer möglichen Antwort kleiner gewesen als heute.
In Folge der Diskussion um die Freigabe embryonaler Stammzellen zur Forschung, hat der Zeitpunkt des Lebensbeginns eine wahrscheinlich nie dagewesene Bedeutung gewonnen. Von Forscherseite wird zu einer Festlegung des Lebensbeginns gedrängt, die möglichst schnell große Freiräume in der Forschung an Embryonen eröffnen soll. Die Kirchen sehen christliche Werte schwinden und kämpfen für die „Beibehaltung“ der Verschmelzung von Ei und Samenzelle als Lebensbeginn. Forschung an Embryonen wäre damit ausgeschlossen.
Menschen, die an Parkinson, Multipler Sklerose, Alzheimer oder bestimmten Krebsarten leiden, hoffen auf künftige Stammzelltherapien. Sollten sich auf embryonalen Stammzellen beruhende Verfahren als die Erfolgreichsten erweisen, müssten nicht nur in der Forschung sondern auch in Therapien laufend Embryonen verbraucht werden.
Ist der winzig kleine Zellhaufen schon Mensch? Hat er eine Menschenwürde? Kann seine Würde gegen das der Parkinson- und MS-Kranken aufgewogen werden? Wie sind materielle Interessen, wie Standortvorteile oder Arbeitsplätze zu gewichten? All diesen Fragen müssen wir uns stellen. Es gilt eine Lösung zu finden, die all unseren Wertevorstellungen zumindest naheliegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Einleitung
    • Biologische Grundlagen / Stammzelltherapien / Stammzelltypen
    • Herkunft der Stammzellen, Adulte SZ, ES-Zellen, EG-Zellen
  • Zur Menschenwürde
    • Grundgesetz der BRD
    • Beseelung und Menschenwürde in der Kirchengeschichte
  • Bioethik
    • Zum Begriff Bioethik
    • Kritik an der Bioethik (Erwin Chargaff & Grafenecker Erklärung)
  • Ethische Ansätze – mögliche Antworten auf die Frage des Lebensbeginns
    • Ethische Grundprinzipien
  • Standpunkte zur Frage nach dem Beginn der Schutzwürdigkeit
    • liberaler Standpunkt
    • konservativer Standpunkt
  • Ab wann ist der Mensch also Mensch ?
    • Nidation, Nidationshemmer
    • Embryonen in vivo & in vitro, Standpunkt der ev. Kirche
    • ,,Adoptionistische Theorie“ Sloterdijks
  • Ursprünge unserer eigenen Wertevorstellungen
    • marxistisches Menschenbild
    • christlich- abendländisches Menschenbild
    • wissenschaftlich- technisches Menschenbild
  • Einfluss auf die Bioethik
    • Einflüsse durch die drei MB
    • Postmodernes Menschenbild
    • Sloterdijks neue Art zu folgern
  • Resümee und Ausblick in die Zukunft
    • Die verkrampfte Suche nach der vernünftigen Lösung
    • Adulte Stammzellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den ethisch-moralischen Aspekten der Stammzellforschung, insbesondere im Hinblick auf die Würde des Embryos. Ziel ist es, die unterschiedlichen Standpunkte zur Frage des Lebensbeginns zu beleuchten und die ethischen Implikationen der Stammzellforschung zu diskutieren. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Stammzellen und ihre Bedeutung für die Forschung und Therapie. Darüber hinaus werden verschiedene Menschenbilder und ihre Auswirkungen auf die Bioethik untersucht.

  • Die Würde des Embryos in der Stammzellforschung
  • Die Frage nach dem Lebensbeginn und seine ethischen Implikationen
  • Die unterschiedlichen Arten von Stammzellen und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Die ethischen Prinzipien und Ansätze in der Bioethik
  • Die Bedeutung verschiedener Menschenbilder für die ethische Diskussion

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung

Das Kapitel führt in das Thema der Stammzellforschung und ihre ethische Dimension ein. Es erläutert die unterschiedlichen Arten von Stammzellen und ihre Potenziale für die Therapie verschiedener Krankheiten. Es wird zudem auf die Kontroverse um die Frage des Lebensbeginns im Kontext der Forschung an embryonalen Stammzellen eingegangen.

II. Zur Menschenwürde

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Menschenwürde im Kontext der Stammzellforschung. Es analysiert die Grundgesetzliche Grundlage der Menschenwürde und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs in der Kirchengeschichte.

III. Bioethik

Dieses Kapitel stellt den Begriff der Bioethik vor und diskutiert die Kritik an ihr durch Erwin Chargaff und die Grafenecker Erklärung. Es geht auf die ethischen Prinzipien ein, die in der Bioethik eine Rolle spielen.

IV. Ethische Ansätze – mögliche Antworten auf die Frage des Lebensbeginns

Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen ethischen Ansätzen, die sich mit der Frage des Lebensbeginns auseinandersetzen. Es werden die ethischen Grundprinzipien, die eine Rolle spielen, diskutiert.

V. Standpunkte zur Frage nach dem Beginn der Schutzwürdigkeit

Dieses Kapitel stellt die unterschiedlichen Standpunkte zur Frage nach dem Beginn der Schutzwürdigkeit des Embryos vor. Es werden sowohl der liberale als auch der konservative Standpunkt dargestellt.

VI. Ab wann ist der Mensch also Mensch ?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wann der Mensch als Mensch anzusehen ist. Es beleuchtet die Rolle der Nidation und von Nidationshemmern sowie den Standpunkt der evangelischen Kirche zu Embryonen in vivo und in vitro. Außerdem wird Sloterdijks „Adoptionistische Theorie“ erläutert.

VII. Ursprünge unserer eigenen Wertevorstellungen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursprüngen unserer Wertevorstellungen, indem es das marxistische, christlich-abendländische und wissenschaftlich-technische Menschenbild analysiert.

VIII. Einfluss auf die Bioethik

Das Kapitel analysiert den Einfluss der drei Menschenbilder auf die Bioethik und diskutiert die Rolle des postmodernen Menschenbildes. Außerdem wird Sloterdijks neue Art zu folgern im Kontext der Bioethik betrachtet.

IX. Resümee und Ausblick in die Zukunft

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und wirft einen Blick in die Zukunft der Stammzellforschung. Es wird auch auf die Suche nach einer vernünftigen Lösung für die ethischen Herausforderungen der Stammzellforschung eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Stammzellforschung, Menschenwürde, Lebensbeginn, Bioethik, ethische Prinzipien, Menschenbilder, marxistisches Menschenbild, christlich-abendländisches Menschenbild, wissenschaftlich-technisches Menschenbild, postmodernes Menschenbild, Embryo, Nidation, Nidationshemmer, therapeutisches Klonen, Xenotransplantation.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Ethisch moralische Aspekte der Stammzellforschung - die Würde des Embryos
College
University of Constance  (Fachbereich Philosophie)
Course
Vorlesung + Seminar
Grade
sehr gut
Author
Johannes Beck (Author)
Publication Year
2002
Pages
27
Catalog Number
V16109
ISBN (eBook)
9783638210492
Language
German
Tags
Ethisch Aspekte Stammzellforschung Würde Embryos Vorlesung Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Beck (Author), 2002, Ethisch moralische Aspekte der Stammzellforschung - die Würde des Embryos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint