Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Pressesprache im Nationalsozialismus

Título: Pressesprache im Nationalsozialismus

Trabajo Escrito , 2005 , 22 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sabrina Oertel (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Propaganda wurde im Dritten Reich besonderes Interesse zugewandt. Für deren breite Massenwirkung bedienten sich die Funktionäre des Nationalsozialismus des Films, Rundfunks und Bildes. Egal in welchem Medium die Parolen des Regimes verbreitet wurde, alle diente einzig und allein dem Zweck, die deutsche Bevölkerung für die Partei und den Nationalsozialismus zu gewinnen und Gegner zu beschwichtigen bzw. von den friedlichen Absichten des Führers zu überzeugen.
Den Nationalsozialisten war dabei die Bedeutung des Sprachstils durchaus bewusst. „Sie entwickelten ausgefeilte Techniken, um mittels Propaganda die Massen zu mobilisieren, durch Einsatz und Druck ein von ihnen gewünschtes Meinungsklima zu erzeugen oder um Inhalte verzerrt darzustellen“ (Minnerup, W., 1995, S. 214). Um diese Techniken der Presse im Dritten Reich soll es im Hauptteil dieser Arbeit gehen. Zuvor wird allerdings noch ein kurzer Einblick in den Bereich der Pressesprache sowie der nationalsozialistischen Propaganda gegeben. Anschließend soll im dritten Abschnitt die Medienpolitik des Dritten Reichs dargestellt werden, wobei vor allem darauf eingegangen wird, mit welchen Methoden es den Nationalsozialisten gelungen ist, die Presse zu kontrollieren.
Im nächsten Abschnitt wird das Augenmerk auf die Techniken der Presse gerichtet, wobei nicht nur auf die direkte Sprache anhand der Benutzung von Worten eingegangen werden soll, sondern auch auf den Inhalt nationalsozialistischer Zeitungsartikel oder Rundfunkmeldungen. Dabei werden die Methoden wie die gezielt eingesetzte Lüge oder die Kunst der Verzerrung erläutert. Außerdem ist dieser Abschnitt in die Bereiche nationalsozialistische Presse im Inland und Ausland unterteilt, um auch hier Unterschiede in den Techniken deutlich zu machen.
Um die genauerer Betrachtung eines Zeitungsartikels aus der Zeit des Dritten Reichs soll es im letzten Abschnitt dieser Arbeit gehen. Hier wird gezeigt, in welcher Form die zuvor erläuterten Methoden tatsächlich verwendet wurden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pressesprache
    • Nationalsozialistische Propaganda in der Presse
    • Merkmale der propagandistischen Sprache
  • Nationalsozialistische Medienpolitik
  • Techniken der Presse
    • Nationalsozialistische Presse im Inland
    • Nationalsozialistische Presse im Ausland
  • Analyse eines Zeitungsartikels
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sprache der Presse im Nationalsozialismus. Ziel ist es, die Techniken und Strategien der nationalsozialistischen Propaganda in der Presse zu untersuchen, die dazu dienten, die deutsche Bevölkerung für die Partei und den Nationalsozialismus zu gewinnen.

  • Merkmale und Techniken der propagandistischen Sprache
  • Die Rolle der Presse in der nationalsozialistischen Medienpolitik
  • Die Kontrolle und Einflussnahme der Nationalsozialisten auf die Presse
  • Unterschiede in der nationalsozialistischen Presse im Inland und Ausland
  • Analyse eines Zeitungsartikels aus der Zeit des Dritten Reichs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Propaganda im Dritten Reich und die Rolle der Presse in diesem Kontext dar. Es wird auf die Techniken der Propaganda und deren Zielsetzung eingegangen.
  • Pressesprache: Dieses Kapitel behandelt die allgemeine Pressesprache und ihre Merkmale. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Pressesprache im Nationalsozialismus zu anderen Zeitperioden beleuchtet.
  • Nationalsozialistische Propaganda in der Presse: Dieses Kapitel analysiert die Art und Weise, wie die Nationalsozialisten die Presse zur Verbreitung ihrer Propaganda einsetzten. Es wird auf die Bedeutung der Propaganda für die Machtergreifung und die Aufrechterhaltung des Regimes eingegangen.
  • Merkmale der propagandistischen Sprache: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Kennzeichen der propagandistischen Sprache erläutert. Dazu gehören der Einsatz von Schlagworten, Superlativen, Ironie, Wiederholungen und übertriebenem Pathos.
  • Nationalsozialistische Medienpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Medienpolitik des Dritten Reichs. Es wird dargestellt, wie die Nationalsozialisten die Presse kontrollierten und die Meinungsfreiheit unterdrückten.
  • Techniken der Presse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Techniken, die in der nationalsozialistischen Presse eingesetzt wurden. Es werden die Methoden der gezielten Lüge, der Verzerrung und der Manipulation der Sprache erörtert.

Schlüsselwörter

Pressesprache, Nationalsozialismus, Propaganda, Medienpolitik, Zeitungsartikel, Sprachtechniken, Manipulation, Kontrolle, Meinungsfreiheit, Ideologie, Drittes Reich.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Pressesprache im Nationalsozialismus
Universidad
University of Potsdam
Calificación
2,3
Autor
Sabrina Oertel (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V161107
ISBN (Ebook)
9783640743797
ISBN (Libro)
9783656562474
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pressesprache Nationalsozialismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Oertel (Autor), 2005, Pressesprache im Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161107
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint