Für das Referat und diese Hausarbeit erhielt ich das Thema „Industrie und Umweltpolitik“, worunter man sich im ersten Moment sicherlich viel vorstellen kann. Dadurch ergab sich ein Problem bei der Ausarbeitung des Referats: Es gibt unzählige Bücher zum Thema Umweltpolitik, so dass es schwerviel, sich nur auf bestimmte Aspekte zu konzentrieren.
Letztendlich habe ich mich entschieden, das Thema abzugrenzen und mich nur auf die Auswirkungen der Umweltpolitik auf die industrielle Produktion, die Industrialisierung und die damit verbundenen Folgen für die Umwelt in Entwicklungsländern und auf Beispiele für internationale Agenden zu beziehen.
Weiterhin möchte ich in dieser Arbeit auf die Bereiche der Umwelt eingehen, die besonders von der Industrie verschmutzt werden und darauf, welche Mittel dem Staat zur Verfügung stehen, um diese Verunreinigung zu bekämpfen bzw. ihr Einhalt zu gebieten.
Inhaltsverzeichnis
- Das Thema: Industrie und Umweltpolitik
- Umweltpolitik allgemein
- Umweltbelastungen aufgrund der industriellen Produktion
- Luft
- Wasser
- Boden
- Umweltbelastung aus Sicht des Industriebetriebes
- Umweltpolitische Instrumente
- Verbote und Gebote
- Instrumente mit nicht monetären (geldlichen) Vorteilen oder Nachteilen
- Zertifikate
- Abgaben
- Haftungsübernahme
- Subventionen und Steuervergünstigungen
- Instrumente mit nichtmonetären Vorteilen oder Nachteilen
- Gewährung von Benutzervorrechten
- Absprache des Staates mit der Industrie
- Umweltbelastung in den Entwicklungsländern durch die Industrialisierung
- Internationale Agenden
- Klimaschutz
- Erhaltung der natürlichen Vielfalt
- Reinhaltung der Meere
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Umweltpolitik auf die industrielle Produktion, die Industrialisierung und deren Folgen für die Umwelt in Entwicklungsländern. Außerdem werden internationale Agenden im Umweltschutz beleuchtet.
- Die Auswirkungen der industriellen Produktion auf die Umwelt
- Die verschiedenen Umweltpolitischen Instrumente
- Die Umweltbelastung in Entwicklungsländern durch die Industrialisierung
- Internationale Agenden im Umweltschutz
- Beispiele für die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden durch die Industrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Thema Industrie und Umweltpolitik und die Problematik der Abgrenzung des Themas. Das zweite Kapitel beschreibt die allgemeine Umweltpolitik und deren Entwicklung. Kapitel 3 widmet sich den Umweltbelastungen durch die industrielle Produktion und behandelt die Belastungen von Luft, Wasser, Boden und die Folgen aus Sicht des Industriebetriebes. Kapitel 4 analysiert verschiedene umweltpolitische Instrumente, sowohl mit monetären als auch nicht monetären Vorteilen. Kapitel 5 untersucht die Folgen der Industrialisierung für die Umwelt in Entwicklungsländern. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit internationalen Agenden im Umweltschutz, wie z.B. Klimaschutz, Erhaltung der natürlichen Vielfalt und Reinhaltung der Meere.
Schlüsselwörter
Industrie, Umweltpolitik, Umweltbelastung, Industrialisierung, Entwicklungsländer, Internationale Agenden, Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Bodenbelastung, Klimaschutz, natürliche Vielfalt, Meere, Instrumente, Verbote, Gebote, Zertifikate, Abgaben, Haftungsübernahme, Subventionen, Steuervergünstigungen
- Quote paper
- Sabrina Oertel (Author), 2004, Industrie und Umweltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161110