Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wissen und Information

Le mode 4 de la production des connaissances. Réinventer la science pour la justice cognitive et l’innovation sociale

Titel: Le mode 4 de la production des connaissances. Réinventer la science pour la justice cognitive et l’innovation sociale

Fachbuch , 2025 , 241 Seiten , Note: 18

Autor:in: Pitshou Moleka (Autor:in)

Soziologie - Wissen und Information
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

La sociologie des sciences et les Science and Technology Studies (STS) constituent depuis plusieurs décennies un corpus théorique fondamental pour comprendre la production et la légitimation du savoir scientifique. L'historien des sciences Thomas Kuhn (1962), dans La Structure des révolutions scientifiques, a montré que la science n’est pas une progression linéaire et cumulative, mais qu’elle se construit autour de paradigmes dominants, qui définissent ce qui est considéré comme valide et légitime. Ces paradigmes ne sont pas neutres ; ils sont des constructions sociales, historiques et culturelles, régies par des normes collectives, des hiérarchies institutionnelles et des jeux de pouvoir entre acteurs académiques et non académiques. Michel Foucault (1966), de son côté, a approfondi cette analyse en démontrant que le savoir et le pouvoir sont intrinsèquement liés, que toute production de connaissance est une opération de positionnement dans un réseau de relations de force, et que certaines vérités deviennent « acceptables » parce qu’elles sont institutionnellement sanctionnées et socialement reproduites.
Bruno Latour (1987) et Michel Callon (1986) ont enrichi cette perspective en développant la théorie de l’acteur-réseau (Actor-Network Theory), qui considère la science comme un réseau hétérogène d’acteurs humains et non humains, où les faits scientifiques émergent à travers des processus complexes de négociation, d’inscription et de traduction. Dans ce cadre, les connaissances ne sont pas simplement découvertes ; elles sont co-construites par des interactions sociales, techniques et matérielles. Cependant, malgré ces avancées théoriques majeures, les paradigmes traditionnels restent largement centrés sur les institutions académiques, les laboratoires formels et les réseaux économiques et politiques dominants, reproduisant souvent des hiérarchies de pouvoir et marginalisant des savoirs vernaculaires (Nowotny et al., 2001).
C’est précisément ici que le Mode 4 se distingue. Il ne se contente pas de reconnaître la dimension sociale de la science, mais réinvente la notion même de production des connaissances en y intégrant des acteurs historiquement marginalisés : communautés locales, peuples autochtones, mouvements sociaux, acteurs culturels, artistes et citoyens engagés dans la co-construction des savoirs. [...]

Details

Titel
Le mode 4 de la production des connaissances. Réinventer la science pour la justice cognitive et l’innovation sociale
Note
18
Autor
Pitshou Moleka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
241
Katalognummer
V1611236
ISBN (PDF)
9783389156766
ISBN (Buch)
9783389156773
Sprache
Französisch
Schlagworte
mode 1 de la production des connaissances mode 2 de la production des connaissances mode 3 de la production des connaissances mode 4 de la production des connaissances décuple hélice sociologie des sciences et techniques épistémologie justice cognitive décolonisation épistémique innovation sociale innovation frugale innovationologie Afrique développement durable sociétés justes Thomas Kuhn Michel Foucault Bruno Latour post normal science artivisme démocratisation du savoir
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pitshou Moleka (Autor:in), 2025, Le mode 4 de la production des connaissances. Réinventer la science pour la justice cognitive et l’innovation sociale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1611236
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  241  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum