Auszug aus der Einleitung:
... Der Wunsch, in schweren Krankheitszuständen und im Alter bestimmenden Einfluss auf den Umgang mit dem eigenen Körper nehmen zu können, wird in der Sterbehilfediskussion zur Forderung.
Immer öfter wird das Argument der Selbstbestimmung herangezogen, so dass der Gebrauch fast inflationär erscheint. Gegen Selbstbestimmung „kann wohl kaum jemand etwas haben“ – oder ergeben sich in der Sterbehilfe doch Probleme, die erst durch die Selbstbestimmung hervorgeru-fen werden? Meine These lautet daher: Obwohl das Selbstbestimmungsrecht zur wichtigsten Richtschnur beim Thema Sterbehilfe geworden ist, zeigt es gerade hier seine Grenzen.
Welche Bedeutung, Auswirkungen aber auch Probleme die Selbstbestimmung bzw. das Selbstbestimmungsrecht innerhalb der Sterbehilfe einnimmt bzw. auslöst, soll in dieser Arbeit herausgearbeitet werden. Zur Einführung in die Problematik des Themas Sterbehilfe werden hierzu zunächst die verschiedenen Arten der Sterbehilfe vorgestellt, sowie wichtige Argumente innerhalb der Sterbehilfediskussion zusammengefasst, von denen eines das Selbstbestimmungsrecht ist. Im Anschluss wird vertiefend auf die Grundlagen des Selbstbestimmungsrecht eingegangen. So wird neben einer genaueren Definition von Selbstbestimmung in der Sterbehilfe, deren gestiegene Bedeutung in unserer Gesellschaft auf den Grund gegangen. Weiter soll die verfassungsrechtliche Basis dargestellt und normative Extrempositionen zur Selbstbestimmung vorgestellt werden. Im zweiten Teil des dritten Kaptitels werden die Möglichkeiten und Probleme des Selbstbestimmungsrechts in der Sterbehilfe untersucht. Hier wird nicht nur die praktische Umsetzung der Selbstbestimmung in der Sterbehilfe dargestellt, sondern auch die damit verbundenen Probleme und Grenzen herausgestellt. Das Gesetz zur Patientenverfügung sowie ein kürzlich gefälltes Urteil im Bereich der Sterbehilfe unterstreichen im vierten Kapitel die Aktualität des Themas. Im letzten Kapitel ist ein Resümee dieser Arbeit zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sterbehilfe - Begriffe, Rechtsstand, Argumente....
- Bedeutung der Selbstbestimmung in der Sterbehilfe
- Grundlagen der Selbstbestimmung ..
- Möglichkeiten und Probleme der Selbstbestimmung ....
- Aktuelle Entscheidungen zur Selbstbestimmung in der Sterbehilfe.
- Zusammenfassung und Schluss......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Selbstbestimmung in der Sterbehilfe und untersucht, welche Bedeutung und Auswirkungen das Selbstbestimmungsrecht in diesem Kontext hat. Dabei werden die verschiedenen Arten der Sterbehilfe, die rechtliche Situation in Deutschland und die wichtigsten Argumente in der Sterbehilfediskussion vorgestellt. Insbesondere wird die Bedeutung der Selbstbestimmung im Spannungsfeld von medizinischem Fortschritt, Lebensqualität und dem Wunsch nach einem würdevollen Sterben beleuchtet.
- Die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts in der Sterbehilfe
- Die Herausforderungen und Grenzen der Selbstbestimmung in der Sterbehilfe
- Die rechtliche Situation in Deutschland und aktuelle Entscheidungen zum Thema Sterbehilfe
- Die Rolle von Patientenverfügungen und deren Bedeutung für die Selbstbestimmung
- Die Diskussion um die verschiedenen Arten der Sterbehilfe und ihre ethischen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Sterbehilfe und deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft dar. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe der Sterbehilfe und erläutert die rechtliche Situation in Deutschland. Es werden außerdem die wichtigsten Argumente innerhalb der Sterbehilfediskussion, darunter das Selbstbestimmungsrecht, zusammengefasst. Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts in der Sterbehilfe, beleuchtet die Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts und stellt verschiedene normative Positionen zur Selbstbestimmung vor. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden die Möglichkeiten und Probleme des Selbstbestimmungsrechts in der Sterbehilfe untersucht. Hier wird sowohl die praktische Umsetzung der Selbstbestimmung in der Sterbehilfe dargestellt als auch die damit verbundenen Probleme und Grenzen aufgezeigt. Das vierte Kapitel greift die Aktualität des Themas durch die Vorstellung des Gesetzes zur Patientenverfügung und die Diskussion eines aktuellen Urteils im Bereich der Sterbehilfe auf. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Patientenverfügung, Lebensqualität, Sterben, Tod, Recht, Ethik, medizinischer Fortschritt, Leidensbewältigung und würdevolles Sterben. Die Arbeit fokussiert auf die ethischen und rechtlichen Fragen rund um die Sterbehilfe und die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts in diesem Kontext.
- Quote paper
- Ulrike Richter (Author), 2010, Selbstbestimmung - die "heilige Kuh" der Sterbehilfe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161137