Das ehrenamtliche Engagement hat an Bedeutung und Intensität zugenommen. Früher war es ein „Amt der Ehre“, heute haben sich die Art der Tätigkeiten und auch die Motivlage der Ehrenamtlichen stark gewandelt. Mittlerweile gibt es sogar seit fast 10 Jahren die von der Bundesregierung gegründete „Enquête-Kommission“, welche sich ausgiebig mit Fragen zur Ehrenamtlichkeit beschäftigt und zahlreiche Studien zum Thema durchführen lässt.
Neben vielen anderen wichtigen Fragen zum Thema stellt sich auch die Frage nach den Motiven der Ehrenamtlichen. Auch da gibt es mittlerweile einige Studien, in denen sich zu diesem Thema wissenschaftlich geäußert und gezielt auf die Ehrenamtlichenpflege und Motivation eingegangen wird.
Die vorliegende Arbeit, die sich mit der Erfragung der Motive für eine freiwillige Tätigkeit als Shopleitung bei der Oxfam Shops Deutschland GmbH beschäftigt, wurde mit Hilfe von Leitfadeninterviews bei 8 freiwillig Tätigen durchgeführt. Sie geht der Frage nach den Motiven der ehrenamtlich tätigen Shopleitungen nach und versucht ansatzweise die Ergebnisse auf mögliche Motivationsmaßnahmen zu analysieren. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Art und die Prioritäten der Motive geändert haben. Altruistische Orientierungen im Sinne einer Dienst- und Pflichterfüllung treten in den Hintergrund. Die individuellen Erwartungen, die eigene Lebenserfahrung sowie die Erweiterung der eigenen Kompetenzen begleiten den Wunsch der Mitgestaltung des persönlichen Lebensumfeldes umso mehr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Freiwilliges Engagement der Menschen
- 2.1.1 Strukturwandel des Ehrenamtes
- 2.1.2 Motivwandel des Ehrenamtes
- 2.1.3 Wertewandel des Ehrenamtes
- 2.2 Begriffsklärungen
- 2.2.1 Ehrenamtliches Engagement
- 2.2.2 Bürgerschaftliches Engagement
- 2.2.3 Freiwilliges Engagement
- 2.2.4 Motive
- 2.2.5 Motivationen
- 2.3 Theoretische Einbettung der Motive und Motivationen
- 2.3.1 Das „alte“ Ehrenamt
- 2.3.2 Das „neue“ Ehrenamt
- 2.3.3 Motivationstheorien
- 2.3.3.1 Inhaltstheorien
- 2.3.3.2 Prozesstheorien
- 3. Empirischer Hintergrund und Ergebnisse
- 3.1 Oxfam als Fallbeispiel
- 3.1.1 Oxfam Deutschland e.V.
- 3.1.2 Oxfam Deutschland Shops GmbH
- 3.1.3 Shopleitung
- 3.2 Die empirische Erhebung
- 3.2.1 Die Erhebungsmethode
- 3.2.2 Die Untersuchungssituation
- 3.2.3 Die Auswertungsmethode
- 3.2.3.1 Offenes Codieren
- 3.2.3.2 Axiales Codieren
- 3.2.3.3 Selektives Codieren
- 3.3 Darstellen der Ergebnisse
- 3.4 Darstellen möglicher Motivationsmaßnahmen
- 3.5 Diskussion der Ergebnisse
- 4. Schlussbemerkungen
- 4.1 Methodenkritik
- 4.2 Fazit und Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive und Motivationen ehrenamtlicher Shopleitungen bei Oxfam Deutschland Shops GmbH. Ziel ist es, ein Verständnis für die Beweggründe freiwilligen Engagements in diesem Kontext zu entwickeln und mögliche Motivationsmaßnahmen zu analysieren. Die Studie geht davon aus, dass sich die Motive im Ehrenamt gewandelt haben.
- Motivwandel im Ehrenamt
- Analyse der Motive ehrenamtlicher Shopleitungen bei Oxfam
- Entwicklung möglicher Motivationsmaßnahmen
- Vergleich zwischen traditionellen und modernen Motiven im Ehrenamt
- Empirische Untersuchung mittels Leitfadeninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Motiven und Motivationen im Ehrenamt. Es wird der Wandel im Ehrenamt beschrieben und die Forschungsfrage formuliert, die sich mit den Motiven ehrenamtlich tätiger Shopleitungen bei Oxfam beschäftigt. Die Methodik der Untersuchung wird kurz angerissen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine fundierte theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es werden verschiedene Definitionen von Ehrenamt, bürgerschaftlichem und freiwilligem Engagement beleuchtet und die Unterscheidung zwischen Motiven und Motivationen erläutert. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und das „alte“ und „neue“ Ehrenamt im Hinblick auf deren Motive kontrastiert. Dieser Abschnitt liefert den theoretischen Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3. Empirischer Hintergrund und Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf Leitfadeninterviews mit acht ehrenamtlichen Shopleitungen von Oxfam basiert. Es werden die Ergebnisse der Interviews detailliert dargestellt, wobei verschiedene Motive wie Freude an der Tätigkeit, Identifikation mit Oxfam, das Helfenwollen, Freizeitgestaltung, Anerkennung, soziale Einbindung, Lerngelegenheiten und Selbstverwirklichung ausführlich beschrieben und mit Beispielen aus den Interviews belegt werden. Zusätzlich werden mögliche Motivationsmaßnahmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Motivation, Motive, Freiwilliges Engagement, Oxfam, Leitfadeninterview, Qualitative Forschung, Motivationsmaßnahmen, Strukturwandel, Wertewandel, Identifikation, Selbstverwirklichung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Motive und Motivationen ehrenamtlicher Shopleitungen bei Oxfam
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Motive und Motivationen ehrenamtlicher Shopleitungen bei Oxfam Deutschland Shops GmbH. Ziel ist es, die Beweggründe für freiwilliges Engagement in diesem Kontext zu verstehen und mögliche Motivationsmaßnahmen zu analysieren. Die Studie geht davon aus, dass sich die Motive im Ehrenamt gewandelt haben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Motivwandel im Ehrenamt, der Analyse der Motive ehrenamtlicher Shopleitungen bei Oxfam, der Entwicklung möglicher Motivationsmaßnahmen, dem Vergleich zwischen traditionellen und modernen Motiven im Ehrenamt und einer empirischen Untersuchung mittels Leitfadeninterviews.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Empirischer Hintergrund und Ergebnisse, und Schlussbemerkungen. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Definitionen von Ehrenamt, Bürgerschaftlichem und Freiwilligem Engagement und stellt Motivationstheorien vor. Der empirische Teil beschreibt die Methodik (Leitfadeninterviews) und präsentiert die Ergebnisse detailliert, inklusive möglicher Motivationsmaßnahmen. Die Schlussbemerkungen beinhalten eine Methodenkritik und ein Fazit.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Leitfadeninterviews mit acht ehrenamtlichen Shopleitungen von Oxfam. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse (offenes, axiales und selektives Codieren).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Interviews zeigen verschiedene Motive für das ehrenamtliche Engagement auf, wie Freude an der Tätigkeit, Identifikation mit Oxfam, Helfenwollen, Freizeitgestaltung, Anerkennung, soziale Einbindung, Lerngelegenheiten und Selbstverwirklichung. Diese Motive werden detailliert beschrieben und mit Beispielen aus den Interviews belegt.
Welche Motivationsmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert mögliche Motivationsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter basierend auf den identifizierten Motiven. Konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht explizit benannt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Motivationstheorien (Inhaltstheorien und Prozesstheorien) und beleuchtet den Unterschied zwischen dem „alten“ und „neuen“ Ehrenamt im Hinblick auf die Motive.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ehrenamt, Motivation, Motive, Freiwilliges Engagement, Oxfam, Leitfadeninterview, Qualitative Forschung, Motivationsmaßnahmen, Strukturwandel, Wertewandel, Identifikation, Selbstverwirklichung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert aufgebaut und gliedert die Arbeit in Einleitung, theoretischen Hintergrund (mit Unterkapiteln zu Freiwilligem Engagement, Begriffsklärungen und theoretischer Einbettung), empirischen Hintergrund und Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu Oxfam als Fallbeispiel, der empirischen Erhebung und der Darstellung der Ergebnisse) und Schlussbemerkungen (mit Unterkapiteln zu Methodenkritik und Fazit).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Ehrenamt, Motivation und Freiwilligenarbeit beschäftigen, sowie für Organisationen wie Oxfam, die an der Motivation ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter interessiert sind.
- Quote paper
- Henrike Göhl (Author), 2008, Motive und Motivationen im Ehrenamt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161150