Der erste Artikel, in dem über die geheimnisvolle Krankheit „Morbus Kaposi“ in Deutschland berichtet wird, erscheint im „Spiegel“ mit der Ausgabe vom 31.05.1982. 1872 waren k.u.k. dem Hautarzt Moritz Kohn Kaposi in Rumänien erstmals Patienten mit dieser merkwürdigen Krankheit aufgefallen.Ältere Juden zumeist, an deren Haut sich blau-rote, krebsige Knoten bildeten, die an Zahl im Laufe von Jahren stetig zunahmen.So bekam diese geheimnisvolle Krankheit ihren Namen.
In dieser Aussage wird für mich klar, dass es zu jeder Zeit eine bestimmte geltende Wahrheit gibt.Denn wie uns nun 24 Jahre später bekannt ist, ist diese geheimnisvolle Krankheit weder eine Krebserkrankung noch ist sie die „Lustseuche“ der Homosexuellen. Nein, sie betrifft uns alle, sofern sie denn existiert. Damit meine ich, dass die Existenz von HIV noch nicht eindeutig nachgewiesen wurde. Um einen Virus als solchen zu bezeichnen, muss er mit einem ganz bestimmten Verfahren isoliert werden, was bis heute nicht geschehen ist. In dieser vorliegenden Arbeit habe ich mich nun mit der Berichterstattung des Themas „Aids“ in einem Zeitraum von 1983 – 2005 in der Zeitung „Die Zeit“ näher beschäftigt und bin zu spannenden Resultaten gekommen.Zugegebenermaßen war die Vorstellung, mich durch 25 Jahre „Zeitgeschichte“ anhand von einmal wöchentlichen Zeitungserscheinungen durchzuarbeiten, nicht gerade erbaulich.Bei meiner weiteren Recherche nach einem geeigneten und hoffentlich vorhandenen Archiv stieß ich auf Gruner & Jahr.Ich fragte einen Arbeitskollegen von mir, der zu dieser Zeit gerade bei Gruner&Jahr ein Praktikum absolvierte, ob er nicht intern jemand ausfindig zu machen sei, mit dem ich direkten Kontakt aufnehmen kann. Ich konnte daraufhin Kontakt mit einem Mitarbeiter des Archivs aufnehmen, der so freundlich war, mir über 1800 Artikel zum Thema „Aids“ aus den Jahren 1983 – 2005 auszudrucken.Deswegen möchte ich mich nun den Zeitperioden nähern und versuchen eine Entwicklung, im Sinne des Diskurses „Aids“ aufzuzeigen. Im ersten Kapitel widme ich mich kurz der Chronik der Zeitung „Die Zeit“, danach stelle ich die Jahre 1983 – 1989 vor, im zweiten Kapitel fasse ich den Zeitraum 1990 – 1999 zusammen, und im dritten Kapitel werde ich die Jahre 2000 – 2005 näher betrachten. Nach jedem Zeitabschnitt habe ich versucht, eine möglichst genaue Zusammenfassung der einzelnen Perioden darzustellen. Am Ende meiner Arbeit werde ich mich reflektierend zu der Art und Weise der Berichterstattung in der „Zeit“ äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine kurze Chronik der Wochenzeitschrift „Die Zeit“
- Der Diskurs der 80iger Jahre
- Zusammenfassung 80iger Jahre
- Der Diskurs der 90iger Jahre
- Zusammenfassung 90iger Jahre
- Der Diskurs der Jahre 2000 - 2005
- Zusammenfassung der Jahre 2000 - 2005
- Ein Versuch einer diskursanalytischen Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Berichterstattung der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ zum Thema „Aids“ im Zeitraum von 1983 bis 2005. Das Ziel der Analyse ist es, die Entwicklung des Diskurses um Aids in diesem Zeitraum zu rekonstruieren und die Konstruktionen, Machtdiskurse und gesellschaftlichen Identifikationen im Zusammenhang mit der Krankheit aus historischer Perspektive zu beleuchten.
- Entwicklung des Diskurses um Aids in der „Zeit“
- Konstruktionen von Aids in Medien und Gesellschaft
- Machtdiskurse und gesellschaftliche Identifikationen im Zusammenhang mit Aids
- Historische Perspektive auf die Aids-Debatte
- Analyse der „Zeit“ als Medium der öffentlichen Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Ausgangssituation dar. Dabei wird auf die erste Berichterstattung über die mysteriöse Krankheit „Morbus Kaposi“ in Deutschland im „Spiegel“ im Jahr 1982 eingegangen. Die Autorin beleuchtet den damaligen Diskurs, der von Angst und Unwissenheit geprägt war. Sie kritisiert die damalige Konstruktion von Aids als „Lustseuche“ der Homosexuellen und stellt die Frage nach der eindeutigen Existenz des HI-Virus in Frage.
Eine kurze Chronik der Wochenzeitschrift „Die Zeit“
Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Wochenzeitschrift „Die Zeit“, wobei sich die Autorin auf die Jubiläumsausgaben zum 60. Geburtstag der „Zeit“ bezieht. Sie schildert die Entstehung der „Zeit“ im Jahr 1946 und beleuchtet wichtige Stationen in ihrer Geschichte, wie beispielsweise die finanzielle Krise in den 1950er Jahren, die Ernennung verschiedener Chefredakteure und Herausgeber sowie die Gründung der Zeit-Stiftung.
Der Diskurs der 80iger Jahre
Das dritte Kapitel widmet sich der Berichterstattung der „Zeit“ zum Thema Aids in den 1980er Jahren. Es werden die wesentlichen Themen und Diskurse der damaligen Zeit beleuchtet, wobei die Autorin auf die damalige Konstruktion von Aids als „Seuche“ und die damit verbundene Angst und Panik in der Gesellschaft eingeht. Sie untersucht, wie sich die Medienberichterstattung auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Aids ausgewirkt hat und welche Machtdiskurse im Zusammenhang mit der Krankheit entstanden sind.
Der Diskurs der 90iger Jahre
Das vierte Kapitel behandelt die Berichterstattung der „Zeit“ über Aids in den 1990er Jahren. Es werden die Veränderungen im Diskurs um Aids in den 90er Jahren analysiert, wobei die Autorin auf die zunehmenden wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Krankheit, die Entwicklung von Medikamenten und die wachsende gesellschaftliche Akzeptanz von HIV-positiven Menschen eingeht. Sie untersucht, wie sich der Diskurs in der „Zeit“ im Laufe der 90er Jahre gewandelt hat und welche neuen Perspektiven auf Aids in den Vordergrund gerückt sind.
Der Diskurs der Jahre 2000 - 2005
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Berichterstattung der „Zeit“ zum Thema Aids in den Jahren 2000-2005. Die Autorin analysiert die Entwicklung des Diskurses um Aids in den 2000er Jahren, wobei sie auf die Fortschritte in der Forschung und Behandlung von HIV/Aids, die wachsende Bedeutung von Präventionskampagnen und die Herausforderungen im Umgang mit der Krankheit in Entwicklungsländern eingeht. Sie untersucht, wie die „Zeit“ diese Themen in ihren Artikeln behandelt und welche Perspektiven auf Aids in dieser Zeit dominieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte der AIDS-Debatte im späten 20. Jahrhundert, wie z.B. den Diskurs um Aids, gesellschaftliche Identifikationen, Konstruktionen von Krankheit, Machtdiskurse, Medienberichterstattung und historische Perspektiven. Weitere relevante Begriffe sind: „Zeitgeschichte“, „Morbus Kaposi“, „HIV“, „Aids“, „Homosexualität“, „Seuche“, „Angst“, „Panik“, „Wissenschaft“, „Medizin“, „Prävention“, „Entwicklungsländer“ und „gesellschaftliche Akzeptanz“.
- Citar trabajo
- Henrike Göhl (Autor), 2006, Die Aidsdebatte des 20. Jahrhunderts im Spiegel einer Analyse der Zeitschrift "Die Zeit" , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161153