Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Kinderarmut in Deutschland - eine Analyse exemplarischer Präventionsstrategien

Título: Kinderarmut in Deutschland - eine Analyse exemplarischer Präventionsstrategien

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2009 , 80 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Monika Herold (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Kinderarmut in Deutschland und geht im Verlauf der Frage nach, mit welchen Strategien die Bundesregierung dieser begegnet. Dabei werden fünf Präventionsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und Nachhaltigkeit überprüft: Hartz IV und die Kinderregelsätze (Kindersozialgeld), das Kindergeld, der Kinderzuschlag, der Krippenausbau und der Ausbau der Ganztagsschulen. Dieser Untersuchung wird eine Definition und eine Bestandsaufnahme des Ausmaßes der Kinderarmut in der BRD vorangestellt. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen auf, dass die Bekämpfung der Kinderarmut bei vier der fünf Instrumente nur ein Nebeneffekt darstellt und primär auf die Berufstätigkeit der Eltern ausgerictet sind. Ebenso wird die Sonderstellung Ostdeutschlands und der Gruppe der Alleinerziehenden aufgezeigt, bei denen sich die Präventionsstrategien als nahezu unwirksam zeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen von Armut
    • Absolute und relative Armut
    • Ressourcenansatz
      • Das politische Armutskonzept
      • Relative Einkommensarmut
      • Definition von Kinderarmut anhand des Ressourcenkonzeptes
    • Lebenslagenansatz
  • Kinderarmut im Spiegel der Statistik: ein regionaler Vergleich
  • Ursachen der Armutsrisiken von Kindern
    • Kinder in Familien mit Erwerbslosigkeit
    • Kinder in Familien mit Niedrigeinkommen
    • Kinder in Ein-Eltern-Familien
    • Kinderreiche Familien
    • Kinder aus Migrationsfamilien
  • Auswirkungen von Kinderarmut
    • Materielle Lebenslage
    • Gesundheitliche Folgen
    • Auswirkungen auf Bildung
  • Zwischenfazit
  • Präventionsmaßnahmen zur Kinderarmutsbekämpfung
    • Kindersozialgeld
      • Berechnung des Kindersozialgeldes
      • Kritik am Kindersozialgeld
        • Kritik an der Berechnung des Kinderregelsatzes
        • Kritik an der Ableitung des Kinderregelsatzes vom Eckregelsatz
        • Kritik an der Streichung der Bildungspauschale
      • Bewertung des Kindersozialgeldes
    • Kindergeld
      • Kindergeld als soziale Transferleistung
      • Reformvorschläge zum Kindergeld
      • Bewertung des Kindergeldes
    • Kinderzuschlag
      • Berechnung des Kinderzuschlages
      • Vorteile des Kinderzuschlages
      • Reformvorschläge bezüglich des Kinderzuschlages
      • Bewertung des Kinderzuschlages
    • Krippenausbau und frühkindliche Bildung
      • Krippenbetreuung und Erwerbsarbeit
      • Krippenbetreuung und frühkindliche Bildung
    • Ganztagsschulen
      • Ganztagsschulen als Mittel zur Armutsreduzierung
      • Bewertung des Ausbaus von Ganztagsschulen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der Kinderarmut in Deutschland und analysiert exemplarische Präventionsstrategien der Bundesregierung. Sie untersucht die Wirksamkeit dieser Strategien in Bezug auf ihre Vorteile und Nachteile und beleuchtet dabei insbesondere die Aspekte der Förderung der Selbsthilfekräfte, die regionale Verteilung der Armutspolitik und den Stellenwert der Kinderarmut in den Maßnahmen.

  • Definitionen von Armut und die spezifischen Herausforderungen von Kinderarmut
  • Statistische Darstellung von Kinderarmut in Deutschland und regionaler Vergleich
  • Ursachen von Armutsrisiken bei Kindern, wie z. B. Erwerbslosigkeit, Niedrigeinkommen, Ein-Eltern-Familien, Kinderreiche Familien und Migrationshintergrund
  • Auswirkungen von Kinderarmut auf die materielle Lebenslage, die Gesundheit und die Bildungschancen von Kindern
  • Analyse verschiedener Präventionsmaßnahmen, wie z. B. Kindersozialgeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Krippenausbau und Ganztagsschulen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der Kinderarmut und skizziert die aktuelle politische Lage. Im Anschluss werden unterschiedliche Definitionen von Armut vorgestellt, wobei insbesondere die Konzepte der absoluten und relativen Armut sowie der Ressourcenansatz und Lebenslagenansatz behandelt werden. Die Kapitel drei und vier betrachten die Kinderarmut aus statistischer Sicht und analysieren die Ursachen der Armutsrisiken von Kindern. Kapitel fünf beschäftigt sich mit den Folgen von Kinderarmut für die materielle Lebenslage, die Gesundheit und die Bildungschancen von Kindern.

Kapitel sechs bietet ein Zwischenfazit und Kapitel sieben widmet sich im Detail der Analyse von Präventionsmaßnahmen, die von der Bundesregierung zur Kinderarmutsbekämpfung eingesetzt werden. Dabei werden insbesondere die Leistungen des Kindersozialgeldes, des Kindergeldes, des Kinderzuschlages, der Krippenbetreuung und der Ganztagsschulen beleuchtet. Die einzelnen Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Berechnung, Vorteile, Nachteile, Reformvorschläge und Bewertung analysiert.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Deutschland, Präventionsstrategien, Kindersozialgeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Krippenbetreuung, Ganztagsschulen, Armutsrisiken, materielle Lebenslage, Gesundheit, Bildung, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, statistische Daten, regionale Unterschiede.

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Kinderarmut in Deutschland - eine Analyse exemplarischer Präventionsstrategien
Universidad
University of Göttingen  (Sozialpolitik)
Calificación
1,5
Autor
Monika Herold (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
80
No. de catálogo
V161162
ISBN (Ebook)
9783640748358
Idioma
Alemán
Etiqueta
Armut; Kinderarmut Niedriglohn Kindergeld Kinderzuschlag Hartz Hartz IV Bildung Bildungspolitik Erwerbslosigkeit Alleinerziehend Ein-Eltern-Familien Migration Migranten Kinder Kind Regelsatz Krippe Kinderbetreuung Ganztagsschule Armutsrisiko
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Monika Herold (Autor), 2009, Kinderarmut in Deutschland - eine Analyse exemplarischer Präventionsstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161162
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint