Fast Food erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Dabei werden jedoch immer wieder Stimmen laut, die das oftmals ungesunde und fettreiche Essen anprangern. Hier setzt ein relativ neues deutsches Franchise-Unternehmen namens XXX an. Es vereint gesundes und vorzügliches Essen mit den Vorteilen traditionellen Fast Foods - nämlich schnelle Zubereitung und kostengünstige Produkte. Diese Mischung trifft genau das Kundensegment des gesundheitsbewussten jungen Bürgers, das in Zeiten von BSE und Fleischskandalen immer größer wird. Das Hauptprodukt sind frisch zubereitete Sandwiches, die vor den Augen des Kunden, nach dessen Wünschen individuell zusammengestellt werden. Überdies erhält der Kunde im XXX auch jede Menge leckere Suppen, Salate und Menü´s - all diese Produkte werden täglich frisch zubereitet. Das vitaminreiche Gemüse, Hühnchen- und Rindfleischprodukte frei von deklarationspflichtigen Zusatzstoffen und die Frischwurstprodukte sorgen für einen vollkommenen Genuss.
XXX hat eine Alternative im Rahmen eines Kooperationsmodells geschaffen, die im Gegensatz zu einer Kooperation mit weltbekannten Marken und den großen Franchisegebern nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg Existenz verspricht. XXX bietet eine auf europäischer Ebene angemeldete deutsche Marke, die sich seit Jahren erfolgreich gegenüber seinen Wettbewerbern durchsetzt. Grundlagen hierfür sind die transparente Gebührenstruktur und eine funktionierende Produktpalette, die sich durch Qualität, Frische und überzeugenden Geschmack auszeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Produkt und Dienstleistung
- Restaurant
- Catering-Service
- Erfolgsfaktoren
- Unternehmerin
- Markt und Wettbewerb
- Der Markt
- Die Kunden
- Der Wettbewerb
- Der Standort
- Marketing und Vertrieb
- Produkte/Sortiment
- Sandwiches
- Getränke
- Kommunikation
- Preis
- Distribution
- Produkte/Sortiment
- Geschäftssystem und Organisation
- Realisierungsfahrplan
- Chancen und Risiken
- Finanzplanung
- Investition
- Finanzierung
- Erträge
- Aufwendungen
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan zielt auf die Eröffnung einer StarSub-Filiale in der Nähe von Chemnitz ab. Hauptziel ist die erfolgreiche Etablierung eines gesunden Fast-Food-Konzepts in einem bereits bestehenden, aber nicht voll ausgelasteten Marktsegment. Der Plan untersucht die Marktsituation, die Wettbewerbslandschaft und die finanzielle Machbarkeit des Vorhabens.
- Gesundes Fast Food Konzept
- Franchise-Modell von StarSub
- Marktanalyse und Wettbewerbsstrategie
- Finanzplanung und -prognose
- Marketing und Vertriebsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Executive Summary: Der Executive Summary stellt StarSub als Franchise-Unternehmen vor, das gesundes Fast Food mit schneller Zubereitung verbindet. Es wird das Konzept erläutert und die Chancen im gesundheitsbewussten Marktsegment hervorgehoben. Die geplante Filiale in der Nähe von Chemnitz wird vorgestellt und die positiven Aussichten aufgrund des Franchisesystems und des hohen Erfolgsrates von Franchise-Unternehmen im Vergleich zu Einzelgründungen betont. Die Stärken des Standorts und das vorhandene Kundenpotential werden ebenfalls angesprochen.
Produkt und Dienstleistung: Dieses Kapitel beschreibt das Angebot von StarSub, welches sich auf Sandwiches, Suppen und Salate konzentriert. Der Fokus liegt auf frisch zubereiteten, gesunden Zutaten und individuellen Zusammenstellungen der Sandwiches im Restaurant. Der Catering-Service als zusätzliche Einnahmequelle wird ebenfalls erwähnt. Die verschiedenen Sandwich-Varianten werden detailliert aufgeführt, um die Vielfalt und Attraktivität des Angebots zu unterstreichen. Die Qualität und der Geschmack der Produkte werden als Kern der Erfolgsstrategie präsentiert.
Markt und Wettbewerb: Diese Sektion analysiert den Fast-Food-Markt in und um Chemnitz, wobei die bereits bestehende Konkurrenz durch etablierte Ketten wie McDonalds und Burger King berücksichtigt wird. Die Strategie von StarSub, sich auf ein gesundheitsbewusstes Kundensegment zu fokussieren, wird als Differenzierungsmerkmal hervorgehoben. Das Kapitel analysiert das Kundenpotential in Chemnitz (Studenten, Schüler, Geschäftsleute etc.) und bewertet den Standort im Hinblick auf seine Eignung für eine StarSub-Filiale. Die Stärken des Standorts und die Vorteile des Franchisesystems werden gegeneinander abgewogen.
Marketing und Vertrieb: Hier wird die Marketing- und Vertriebsstrategie für die StarSub-Filiale in Chemnitz dargelegt. Die zentrale Rolle der von StarSub bereitgestellten Werbevorlagen wird betont, welche den Bekanntheitsgrad der Marke steigern sollen. Der Absatz soll durch effektive Kommunikation und eine attraktive Preisgestaltung gesteigert werden. Die Distribution erfolgt über das Restaurant und den Catering-Service, wobei die Stärken jedes Vertriebskanals herausgestellt werden. Die Bedeutung von Qualität und Geschmack für den Erfolg wird hervorgehoben.
Geschäftssystem und Organisation: (Es fehlt ein detaillierter Text für dieses Kapitel im Ausgangsmaterial. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Realisierungsfahrplan: (Es fehlt ein detaillierter Text für dieses Kapitel im Ausgangsmaterial. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Chancen und Risiken: (Es fehlt ein detaillierter Text für dieses Kapitel im Ausgangsmaterial. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Finanzplanung: (Es fehlt ein detaillierter Text für dieses Kapitel im Ausgangsmaterial. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Schlüsselwörter
StarSub, Franchise, Businessplan, Fast Food, gesund, Chemnitz, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Marketing, Vertrieb, Sandwiches, Catering.
Häufig gestellte Fragen zum StarSub Businessplan
Was ist der Gegenstand dieses Businessplans?
Dieser Businessplan beschreibt die Eröffnung einer StarSub-Filiale in der Nähe von Chemnitz. Das Hauptziel ist die erfolgreiche Etablierung eines gesunden Fast-Food-Konzepts in einem bestehenden, aber nicht voll ausgelasteten Marktsegment. Der Plan analysiert die Marktsituation, den Wettbewerb und die finanzielle Machbarkeit des Vorhabens.
Welche Produkte und Dienstleistungen bietet StarSub an?
StarSub bietet hauptsächlich Sandwiches, Suppen und Salate mit Fokus auf frischen, gesunden Zutaten an. Die Sandwiches können individuell zusammengestellt werden. Zusätzlich wird ein Catering-Service angeboten.
Welche Zielgruppen werden adressiert?
Der Businessplan zielt auf ein gesundheitsbewusstes Kundensegment ab, welches in Chemnitz beispielsweise durch Studenten, Schüler und Geschäftsleute repräsentiert wird.
Wie sieht die Wettbewerbslandschaft aus?
Der Plan berücksichtigt die Konkurrenz durch etablierte Fast-Food-Ketten wie McDonalds und Burger King. Die Differenzierung von StarSub liegt im Fokus auf gesundem Fast Food.
Welche Marketing- und Vertriebsstrategie wird verfolgt?
Die Marketingstrategie nutzt die von StarSub bereitgestellten Werbevorlagen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades. Der Absatz soll durch effektive Kommunikation und attraktive Preise gesteigert werden. Der Vertrieb erfolgt über das Restaurant und den Catering-Service.
Welche Kapitel enthält der Businessplan?
Der Businessplan beinhaltet folgende Kapitel: Executive Summary, Produkt und Dienstleistung, Unternehmerin, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertrieb, Geschäftssystem und Organisation, Realisierungsfahrplan, Chancen und Risiken, Finanzplanung und Anlage. Leider sind die Kapitel "Geschäftssystem und Organisation", "Realisierungsfahrplan", "Chancen und Risiken" und "Finanzplanung" im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Businessplan?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: StarSub, Franchise, Businessplan, Fast Food, gesund, Chemnitz, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Marketing, Vertrieb, Sandwiches, Catering.
Welches ist das übergeordnete Ziel des Businessplans?
Das übergeordnete Ziel ist die erfolgreiche Etablierung einer StarSub-Filiale in der Nähe von Chemnitz und der Aufbau eines profitablen Geschäftsmodells im Bereich gesundes Fast Food.
Welche Vorteile bietet das Franchise-Modell von StarSub?
Der Businessplan hebt die Vorteile des Franchise-Systems hervor, insbesondere im Vergleich zu Einzelgründungen. Konkrete Vorteile werden im vorliegenden Auszug jedoch nicht detailliert aufgeführt.
Wie wird der Erfolg des Unternehmens gemessen?
Der Businessplan erwähnt den hohen Erfolgsrate von Franchise-Unternehmen, implizit wird der Erfolg also auch an der finanziellen Performance und der Marktdurchdringung gemessen. Konkrete Kennzahlen werden im vorliegenden Auszug jedoch nicht genannt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2010, Businessplan - Partnerschaft mit einem Franchise-Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161169