Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía ambiental

Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens

Título: Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens

Trabajo de Seminario , 2003 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Klute (Autor)

Economía - Economía ambiental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das globale Klima verändert sich und ein Auslöser für diesen Wandel ist der Mensch. Wissenschaftler beschäftigen sich nun bereits seit den siebziger Jahren mit diesem Problem, um die genauen Ursachen, das Ausmaß der Veränderung und die Folgen des Klimawandels zu erforschen. Diese Forschung basiert zu einem großen Teil auf theoretischen Modellen, die in dem globalen und komplexen Öko-System Erde mit seinen mannigfaltigen Verknüpfungen und gegenseitigen Einflussfaktoren nur schwer überprüfbar sind. Lediglich die Tatsache, dass sich das Klima verändert ist unumstritten und auf Grund von Beobachtungen der Klimastruktur der letzten Jahrzehnte belegbar. Bereits in wenigen Jahrzehnten könnten die Auswirkungen dieser Entwicklung ihren Einfluss auf das Leben auf der Erde zeigen. Die Folgewirkungen z. B. des Abschmelzens der Polkappen, des Anstieges der Meeresspiegels, die durch die Temperaturverschiebung bedingte Änderungen der Standortbedingungen für Pflanzen, der Störung der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation oder der Bildung und Ausweitung von Wüsten sind aus heutiger Sicht noch schwer zu bewerten. In den letzten Jahrzehnten wuchs in der Öffentlichkeit die Einsicht, dass diese Entwicklung verhindert bzw. zumindest abgeschwächt werden muss. Der Druck auf die internationale Politik stieg.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Chronologie der Klimaverhandlungen
    • 2.1 Vereinbarungen vor dem Rio-Gipfel
    • 2.2 Der Gipfel von Rio
    • 2.3 COP 1: Das Berlin-Mandat
    • 2.4 COP 2: Eine Zwischenbilanz
    • 2.5 COP 3: Entstehung des Kyoto-Protokolls
    • 2.6 COP 4: Der Aktionsplan
    • 2.7 COP 5: 1. Bonner Konferenz
    • 2.8 COP 6: Das Bonner Abkommen
    • 2.9 COP 7: Das Ringen um Details
    • 2.10 COP 8: Kein Fortschritt, kein Rückfall
  • 3. Details zum Kyoto-Protokoll
    • 3.1 Die Mechanismen zur Umsetzung der ökologischen Zielvorgaben im Protokoll von Kyoto
      • 3.1.1 Der Handel mit Emissionszertifikaten
      • 3.1.2 Joint Implementation (JI)
      • 3.1.3 Clean Development Mechanism (CDM)
    • 3.2 Der Ratifizierungsprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der internationalen Klimapolitik und beleuchtet insbesondere das Kyoto-Protokoll. Ziel ist es, die Entwicklung der internationalen Klimaverhandlungen aufzuzeigen und das Kyoto-Protokoll mit seinen Mechanismen zur Umsetzung der ökologischen Zielvorgaben zu erläutern.

  • Chronologie der internationalen Klimaverhandlungen
  • Entstehung und Ziele des Kyoto-Protokolls
  • Mechanismen zur Umsetzung der ökologischen Zielvorgaben im Protokoll von Kyoto
  • Ratifizierungsprozess des Kyoto-Protokolls
  • Bewertung der Bedeutung und Auswirkungen des Kyoto-Protokolls

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Bedeutung der internationalen Klimapolitik und den Kontext der Arbeit. Sie hebt die Herausforderungen des Klimawandels hervor und erklärt die Bedeutung des Kyoto-Protokolls als wichtige Entwicklung in der internationalen Klimapolitik.
  • Kapitel 2: Chronologie der Klimaverhandlungen: Dieses Kapitel zeichnet den Verlauf der internationalen Klimaverhandlungen nach, beginnend mit den ersten Konferenzen bis hin zur Entstehung des Kyoto-Protokolls. Es beleuchtet wichtige Meilensteine und Entwicklungen im Prozess der internationalen Klimapolitik.
  • Kapitel 3: Details zum Kyoto-Protokoll: Dieses Kapitel erläutert das Kyoto-Protokoll im Detail, beschreibt die darin festgelegten Zielvorgaben und die Mechanismen zur Umsetzung dieser Ziele, wie z.B. den Emissionshandel, Joint Implementation und den Clean Development Mechanism. Es beleuchtet zudem den Prozess der Ratifizierung des Protokolls.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Klimawandel, internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll, Emissionszertifikate, Joint Implementation, Clean Development Mechanism, Ratifizierungsprozess.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens
Universidad
University of Applied Sciences Münster  (FB 09)
Curso
BWL II Seminar
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Klute (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
17
No. de catálogo
V16117
ISBN (Ebook)
9783638210522
ISBN (Libro)
9783638777797
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internationale Lösungsansätze Umweltproblems Beispiel Kyoto-Abkommens Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Klute (Autor), 2003, Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16117
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint