Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Rusia

Gefahren im virtuellen Raum am Beispiel Estlands und Georgiens

Título: Gefahren im virtuellen Raum am Beispiel Estlands und Georgiens

Trabajo Escrito , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marcel Gill (Autor)

Política - Región: Rusia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Gefahren des virtuellen Raums am Beipiel der politisch motivierten Internetangriffe gegen Estland und Georgien. Zuerst wird auf die allgemeine Entwicklung der Internetkriminalität eingegangen, anschließend wird eine kurze Erläuterung zu in diesem Kontext wichtigen Terminologien folgen, um eine differenzierte Betrachtung zu ermöglichen. Mit der Beschreibung der jeweiligen Fälle folgt auch eine begriffliche Einordnung. Zuletzt soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern bisherige überstaatliche Rechtsordnungen auch auf die Gefahren des virtuellen Raums anwendbar sind und welche Schritte dahingehend schon unternommen wurden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Internetkriminalität als politisches Aufgabenfeld
  • 2 Entwicklungen
  • 3 Kategorisierung
    • 3.1 Cyberwar
    • 3.2 Cyberterrorismus
    • 3.3 Cyberspionage
    • 3.4 Cybervandalismus
  • 4 Cyber-Attacken am Beispiel Estlands
    • 4.1 Kontextfindung
    • 4.2 Verlauf der Cyber-Attacken
  • 5 Cyber-Attacken am Beispiel Georgiens
    • 5.1 Kontextfindung
    • 5.2 Verlauf der Cyber-Attacken
  • 6 Neue rechtliche Rahmenbedingungen
  • 7 Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Gefahren des virtuellen Raums am Beispiel der politisch motivierten Internetangriffe gegen Estland und Georgien. Sie untersucht die Entwicklung der Internetkriminalität, erklärt wichtige Terminologien und analysiert die konkreten Fälle von Cyberangriffen. Abschließend wird die Anwendbarkeit bestehender überstaatlicher Rechtsordnungen auf die Gefahren des virtuellen Raums diskutiert.

  • Entwicklung der Internetkriminalität
  • Kategorisierung von Cyberangriffen (Cyberwar, Cyberterrorismus, Cyberspionage, Cybervandalismus)
  • Analyse von Cyber-Attacken gegen Estland und Georgien
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bekämpfung von Cyberkriminalität
  • Herausforderungen und Perspektiven für die Sicherheit im virtuellen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Internetkriminalität im politischen Kontext. Sie beleuchtet die wachsende Relevanz des Themas und die Notwendigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen für den virtuellen Raum zu schaffen.

Kapitel 2: Entwicklungen
Dieses Kapitel beleuchtet die wachsende Bedrohung durch Internetkriminalität und zeigt anhand von Beispielen auf, wie Cyberangriffe zunehmend zu einem strategischen Werkzeug der internationalen Politik werden. Es werden insbesondere die Angriffe auf Regierungsstellen in Georgien und Estland im Jahr 2007 sowie die Angriffe auf das US-Verteidigungsministerium und Behörden in Neuseeland, Australien und Deutschland im selben Jahr thematisiert.

Kapitel 3: Kategorisierung
Die Arbeit geht auf die verschiedenen Formen der Internetkriminalität ein und definiert die Begriffe Cyberwar, Cyberterrorismus, Cyberspionage und Cybervandalismus. Sie unterstreicht die Bedeutung einer klaren Unterscheidung der verschiedenen Formen, um das Gefahrenpotenzial und die jeweiligen Handlungsmotive zu verstehen.

Kapitel 4: Cyber-Attacken am Beispiel Estlands
Dieses Kapitel analysiert die Cyberangriffe gegen Estland im Jahr 2007. Es betrachtet die Hintergründe und den Verlauf der Angriffe und beleuchtet die Auswirkungen auf das Land. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, welche Strategien und Taktiken von Angreifern eingesetzt werden und welche Folgen sich für ein Land ergeben können, das sich verstärkt von digitaler Infrastruktur abhängig macht.

Kapitel 5: Cyber-Attacken am Beispiel Georgiens
Dieses Kapitel untersucht die Cyberangriffe gegen Georgien im Jahr 2007 und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Attacken und dem Konflikt zwischen Russland und Georgien. Es zeigt auf, wie Cyberangriffe als Mittel der politischen Einflussnahme und des Informationskriegs genutzt werden können.

Kapitel 6: Neue rechtliche Rahmenbedingungen
Das Kapitel behandelt die Frage, inwieweit bestehende überstaatliche Rechtsordnungen auf die Gefahren des virtuellen Raums anwendbar sind. Es stellt die Herausforderungen der Rechtsdurchsetzung im Cyberraum dar und diskutiert die Notwendigkeit neuer internationaler Vereinbarungen und rechtlicher Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Internetkriminalität, Cyberwar, Cyberterrorismus, Cyberspionage, Cybervandalismus, Estland, Georgien, Staatliche Akteure, Informationskrieg, Rechtliche Rahmenbedingungen, Virtueller Raum, Digitale Infrastruktur.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Gefahren im virtuellen Raum am Beispiel Estlands und Georgiens
Universidad
University of Bonn  (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Curso
Neue Entwicklungen in Internationaler Politik und Sicherheitspolitik
Calificación
1,3
Autor
Marcel Gill (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V161199
ISBN (Ebook)
9783640747115
ISBN (Libro)
9783640747269
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gefahren Raum Beispiel Estlands Georgiens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Gill (Autor), 2010, Gefahren im virtuellen Raum am Beispiel Estlands und Georgiens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161199
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint