Die Individualisierung ist seit der Mitte der 1980er Jahre ein Analysekonzept, mit dem sich eine Vielzahl von Soziologen auseinandersetzten. Die Diskussion wurde vor allem durch Ulrich Becks Thesen zur „Individualisierung von Soziallagen und Biographien im Zusammenhang einer Entstandardisierung der Klassen und Schichten“ (Schäfers 1998, S. 109) erweckt (vgl. ebenda, S. 109).
In dieser Studienarbeit werde ich die Individualisierung in Hinblick auf ihrer Folgen für die Sexualität von Jugendlichen transparent machen. Im täglichen Leben wird deutlich, dass Sexualität in allen Arten von Medien vertreten ist, in der Schule vermehrt unterrichtet und auch in der Alltagssprache häufiger zu hören ist. Die Einstellung der Gesellschaft zur Sexualität von Jugendlichen, die Art des Aufbaus sexueller Kontakte zwischen Jugendlichen und auch die Vorstellungen einer Familie, die ein Jugendlicher früher oder später gründen könnte, weichen stark der Sichtweise, wie sie vor der Individualisierung noch bestand, ab.
Der Einleitung folgend wird im Kapitel 2 der Prozess der Individualisierung und die damit verbundenen Chancen, aber auch Risiken für das Individuum beschrieben. Das dritte Kapitel dient der Definition von Jugend, sodass deutlich wird, auf welche Lebens-phase sich diese Arbeit konzentriert. Abschließend werden ausgewählte Bereiche der Jugendsexualität, die sich in Folge der Individualisierung gewandelt haben, aufgezeigt. Es gibt Verän-derungen der körperlichen Reife der Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Individualisierung
- Der Individualisierungsprozess
- Chancen und Risiken der Individualisierung
- Lebensphase Jugend
- Zum Begriff Jugend
- Jugendsexualität
- Jugendsexualität im Wandel
- Geschlechtsreife
- Sexuelle Aufgeklärtheit
- Homosexualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des Individualisierungsprozesses auf die Sexualität von Jugendlichen. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Lebensweise, den Einstellungen und den sexuellen Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext der Individualisierung.
- Der Individualisierungsprozess und seine Folgen für die Gesellschaft
- Die Bedeutung von Jugend und Jugendsexualität in der modernen Gesellschaft
- Die Veränderungen in der Geschlechtsreife, sexuellen Aufklärung und Homosexualität von Jugendlichen im Kontext der Individualisierung
- Die Auswirkungen der Individualisierung auf die Gestaltung intimer Partnerschaften in der Jugendphase
- Die Chancen und Risiken der Individualisierung für die Entwicklung und Lebensgestaltung von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Individualisierung und ihre Auswirkungen auf die Sexualität von Jugendlichen ein. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Sexualität in der Gesellschaft und die Veränderungen in den Einstellungen gegenüber Jugendsexualität.
Kapitel 2: Individualisierung: Dieses Kapitel beschreibt den Individualisierungsprozess als ein umfassendes soziales Phänomen, das sich seit der Renaissance entwickelt hat. Es analysiert die verschiedenen Dimensionen der Individualisierung und die damit verbundenen Chancen und Risiken für das Individuum. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Thesen von Ulrich Beck und anderen Soziologen.
Kapitel 3: Lebensphase Jugend: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Jugend" und beleuchtet die Besonderheiten dieser Lebensphase. Es widmet sich der Bedeutung von Jugendsexualität und den Herausforderungen, die sich im Kontext der Individualisierung für Jugendliche stellen.
Kapitel 4: Jugendsexualität im Wandel: Dieses Kapitel fokussiert auf die Veränderungen in der Jugendsexualität, die durch den Individualisierungsprozess beeinflusst werden. Es beleuchtet die Entwicklung der Geschlechtsreife, die veränderte sexuelle Aufklärung und die zunehmende Akzeptanz von Homosexualität.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Studienarbeit sind Individualisierung, Jugendsexualität, Jugendphase, Geschlechtsreife, sexuelle Aufklärung, Homosexualität, Chancen, Risiken, Lebensformen, Beziehungen, Gesellschaft und Entwicklung. Die Arbeit befasst sich mit den Veränderungen in der Sexualität von Jugendlichen im Kontext der Individualisierung und ihren Auswirkungen auf die Gestaltung intimer Partnerschaften.
- Citar trabajo
- Anne Dreyer (Autor), 2010, Individualisierung und ihre Folgen für den Aufbau intimer Partnerschaften innerhalb der Jugendphase, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161203