Die Profilpolitik ist ein entscheidendes Instrument zur gezielten Beeinflussung der „sichtbaren Strukturen“ eines Einzelhandelsunternehmens. Mit dessen Hilfe versucht der stationäre Handel Konsumentenentscheidungen, die Kaufentscheidungen am Point of Sale sind, positiv zu beeinflussen. Hier spielt vor allem die Raumgestaltung und die damit verbundene Ladenatmosphäre eine entscheidende Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit ist es zunächst notwendig die Begriffe Image, Profil, Profilierungsansatz und Profilpolitik voneinander abzugrenzen. Daran schließt sich eine Analyse der Bedeutung des Profil-Marketings im stationären Handel an. Im zweiten Abschnitt wird der Bereich des Konsumentenverhaltens in Verbindung mit der Profilpolitik beleuchtet. Hier werden Aussagen zur Art und Weise der Ladenwirkungen durch die Profilpolitik auf die Konsumenten getroffen. Im Hauptteil, den Instrumenten der Profilpolitik, wird die Gesamtheit absatzpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Ladengestaltung dargestellt. Hier geht es darum die systematische Gestaltung der Einkaufsstätte durch die Profilpolitik deutlich zu machen. Den letzten Abschnitt bilden neuere Entwicklungen im Einzelhandel. Hierunter werden die neuen Medien, Kiosksysteme und als neueste Tendenz die inszenierte Verkaufsraumgestaltung dargestellt und in einen Gesamtkontext analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriff und Entstehungsgründe für die Profilpolitik
- 1.1 Darstellung der Konstrukte Image und Profil
- 1.2 Besonderheiten der Unternehmenspräsentation im Einzelhandel
- 2 Ladenatmosphäre und die Integration des Konsumentenverhaltens
- 2.1 Bedeutung der Ladenatmosphäre für das Einzelhandelsmarketing
- 2.2 Umweltpsychologische Ansätze zur Messung spezifischer Ladenwirkungen
- 3 Instrumente der Profilpolitik
- 3.1 Das Unternehmenssymbol
- 3.2 Das Umfeld des Unternehmens
- 3.3 Die Fassade
- 3.4 Das Schaufenster
- 3.5 Der Verkaufsraum im Kontext der erlebnisbetonten Ladengestaltung
- 4 Aktuelle Trends in der Profilpolitik im Einzelhandel
- 4.1 Neue Medien
- 4.2 Kiosksysteme - Einsatz von Multimedia am Point of Sale
- 4.3 Die inszenierte Ladengestaltung
- 5 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Profilpolitik von Einzelhandelsunternehmen im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs. Sie analysiert die Bedeutung der Profilpolitik als Strategie zur Differenzierung und Beeinflussung von Kaufentscheidungen am Point of Sale (POS).
- Bedeutung der Profilpolitik im Einzelhandel
- Einfluss der Ladenatmosphäre auf das Konsumentenverhalten
- Instrumente der Profilpolitik (z.B. Unternehmenssymbol, Ladenlayout, Atmosphärische Gestaltung)
- Aktuelle Trends in der Profilpolitik (z.B. Neue Medien, Erlebniswelten)
- Zusammenhang zwischen Profilpolitik und Kaufentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den verschärften Wettbewerb im Einzelhandel aufgrund von Globalisierung, intensiver Herstellerpolitik und Preiskämpfen. Sie argumentiert, dass eine gezielte Profilpolitik notwendig ist, um sich von Mitbewerbern zu differenzieren, da Warenangebot und -vielfalt allein nicht mehr ausreichen, um Kunden zu gewinnen. Die Profilpolitik umfasst dabei das gesamte Erscheinungsbild des Unternehmens, von der Fassade bis zum Beschwerdemanagement.
1 Begriff und Entstehungsgründe für die Profilpolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Profilpolitik und untersucht die Gründe für ihre steigende Relevanz im Einzelhandel. Es betrachtet die Konstrukte Image und Profil und deren Bedeutung für die Unternehmenspräsentation. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des Einzelhandels, wie austauschbaren Sortimente und uniformen Verkaufsräumen, die eine Profilbildung notwendig machen. Neue Märkte und Kundenbedürfnisse werden als weitere treibende Kräfte für die Entwicklung und Anwendung von Profilpolitikstrategien vorgestellt.
2 Ladenatmosphäre und die Integration des Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Ladenatmosphäre für das Einzelhandelsmarketing. Es analysiert sowohl kognitive als auch emotionale Forschungsansätze zur Wirkung der Ladenumwelt auf den Konsumenten. Die Integration des Konsumentenverhaltens durch Gestaltungselemente wie Duft, Musik und Farbe am POS spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion. Das S-O-R-Modell wird als Rahmen für die Analyse der Einflussfaktoren verwendet.
3 Instrumente der Profilpolitik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Instrumente der Profilpolitik. Es behandelt das Unternehmenssymbol, das Umfeld des Unternehmens, die Fassade, das Schaufenster und vor allem die Gestaltung des Verkaufsraums. Die erlebnisbetonte Ladengestaltung, inklusive Ladenlayout, Space-Utilization, Interior Design und atmosphärische Gestaltung (Beleuchtung, auditive und olfaktorische Gestaltung) werden umfassend analysiert und ihre Bedeutung für die Profilpolitik hervorgehoben. Konzepte wie Shop-in-Shop und verschiedene Präsentationsformen werden ebenfalls behandelt.
4 Aktuelle Trends in der Profilpolitik im Einzelhandel: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Profilpolitik. Es analysiert den Einfluss neuer Medien, Kiosksysteme am POS und die zunehmende Bedeutung inszenierter Ladengestaltung. Die Integration von Multimedia-Technologien und deren Wirkung auf das Kundenerlebnis werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Profilpolitik, Einzelhandelsmarketing, Ladenatmosphäre, Konsumentenverhalten, Unternehmensimage, Verkaufsraumgestaltung, Erlebnismarketing, Point of Sale (POS), Neue Medien, Instore-Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Profilpolitik im Einzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Profilpolitik von Einzelhandelsunternehmen. Sie analysiert die Bedeutung einer gezielten Profilpolitik als Strategie zur Differenzierung im zunehmenden Wettbewerb und zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen am Point of Sale (POS).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Profilpolitik im Einzelhandel, den Einfluss der Ladenatmosphäre auf das Konsumentenverhalten, verschiedene Instrumente der Profilpolitik (z.B. Unternehmenssymbol, Ladenlayout, atmosphärische Gestaltung), aktuelle Trends (z.B. Neue Medien, Erlebniswelten) und den Zusammenhang zwischen Profilpolitik und Kaufentscheidungen.
Wie wird die Profilpolitik definiert?
Die Profilpolitik wird als das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens definiert, von der Fassade bis zum Beschwerdemanagement. Sie dient der Differenzierung von Mitbewerbern, da Warenangebot und -vielfalt allein nicht mehr ausreichen, um Kunden zu gewinnen.
Welche Instrumente der Profilpolitik werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene Instrumente, darunter das Unternehmenssymbol, das Umfeld des Unternehmens, die Fassade, das Schaufenster und insbesondere die Gestaltung des Verkaufsraums. Hierbei werden erlebnisbetonte Ladengestaltung, Ladenlayout, Space-Utilization, Interior Design und atmosphärische Gestaltung (Beleuchtung, auditive und olfaktorische Gestaltung) umfassend behandelt.
Welche Rolle spielt die Ladenatmosphäre?
Die Ladenatmosphäre spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert sowohl kognitive als auch emotionale Forschungsansätze zur Wirkung der Ladenumwelt auf den Konsumenten. Die Integration des Konsumentenverhaltens durch Gestaltungselemente wie Duft, Musik und Farbe am POS wird ausführlich diskutiert. Das S-O-R-Modell dient als Rahmen für die Analyse der Einflussfaktoren.
Welche aktuellen Trends werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss neuer Medien, Kiosksysteme am POS und die zunehmende Bedeutung inszenierter Ladengestaltung. Die Integration von Multimedia-Technologien und deren Wirkung auf das Kundenerlebnis werden ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Profilpolitik, Einzelhandelsmarketing, Ladenatmosphäre, Konsumentenverhalten, Unternehmensimage, Verkaufsraumgestaltung, Erlebnismarketing, Point of Sale (POS), Neue Medien, Instore-Management.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Begriff und Entstehungsgründen der Profilpolitik, Ladenatmosphäre und Konsumentenverhalten, Instrumente der Profilpolitik, aktuelle Trends und ein Resümee mit Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Einzelhandel, die sich mit Marketing, Konsumentenverhalten und Ladengestaltung auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zu einer vollständigen Version der Arbeit eingefügt werden)
- Quote paper
- Marc Forstner (Author), 2003, Profilpolitik von Einzelhandelsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16121