Der Essay beschäftigt sich in erster Linie mit dem Schein und dem Seienden. Die Grundfrage ist hierbei: Inwiefern hängen Leben und Kunst zusammen? Der Schein kann verdecken, aber er kann auch zum Entdecken von (Lebens-)Kontexten beitragen, wobei es sich um Wahrheit oder Lüge handeln kann. Wann eines von diesen beiden im Spiel ist, wird sich eindrucksvoll zeigen, auch im Sinne von Illusionen und Täuschungen. Eine wichtige Grundlage bildet die Bedeutung der Kunst für das Leben. Eine Grundansicht Friedrich Nietzsches, die hier weiter geführt werden soll.
- Arbeit zitieren
- Manfred Klein (Autor:in), 2025, Schein, Anschein, Erscheinung. Überlegungen von Platon bis Ernst Bloch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612413
Blick ins Buch