Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Emissionsmethode auf das Underpricing bei Börsengängen in Deutschland. Im Fokus steht der Vergleich zwischen dem klassischen Bookbuilding-Verfahren und dem weniger verbreiteten Decoupled Bookbuilding-Verfahren. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob das Decoupled Bookbuilding, welches in der Literatur als marktnäher und flexibler beschrieben wird, auch in der Praxis zu einem geringeren Underpricing und einer stabileren Kursentwicklung führt.
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde eine quantitative Forschung durchgeführt, bei der Börsengänge an der Börse Frankfurt im Zeitraum von 2005 bis 2024 analysiert wurden. Die Analyse basiert auf zwei zentralen Messgrößen: dem Underpricing am ersten Handelstag, sowie der abnormalen Rendite über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich trotz teilweise unterschiedlicher Tendenzen in den Deskriptivstatistiken, keine empirisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Emissionsmethoden feststellen lassen.
- Arbeit zitieren
- (Autor:in), 2025, Der Einfluss der Emissionsmethode auf das Underpricing beim Initial Public Offering, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612440