Das Thema Werbung im Vorabendprogramm der ARD und des ZDF.
Wie ist die generelle Struktur und Vernetzung zwischen den Programm- und Werbeblöcken?
In der Arbeit werden drei Fragenkomplexe beantwortet:
1) Die Struktur der Vorabend-Werbung: Dazu werden Fragen dazu beantwortet, welche Struktur erkennbar ist, welche unterschiedlichen Werbespots es gibt, wie die Beziehungen zwischen den Sendungen und den Werbeblöcken aussehen.
2) Die Zielgruppen der Vorabend-Werbung: Wer wird beworben? Welche Zielgruppen stehen besonders stark in der Werbung?
3) Bestimmungen und Gesetze zur Vorabend-Werbung: Welche Bestimmungen gibt es, wie ist das Werberecht, vor allem bei den öffentlich-rechtlichen Sendern?
Diese Arbeit ist besonders interessant für Studenten der Medien-, Publizistik- und Journalistik-Forschung, für Interessierte der Werbeindustrie und für Menschen, die sich für die Strukturen der öffentlich-rechtlichen Sender begeistern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktur der Fernsehwerbung
- Zweck des Mediums Fernsehen für die Werbung
- Werbevolumen
- Berechnung des Werbepreises
- Struktur der Fernsehwerbung
- Struktur der Fernsehwerbung bei der ARD
- Struktur der Fernsehwerbung beim ZDF
- Formen der Vernetzung von Programm und Werbung
- Inhaltlicher Art
- Formaler Art
- Beispiel für Programmsponsoring Mazda
- Beispiel für Programmsponsoring Nestlé Choco Crossies Wafers
- Werbewirkung
- Zielgruppen
- Ältere Zielgruppe
- Jüngere Zielgruppe
- Selektivseher
- Analyse der Serien St. Angela und Großstadtrevier
- Quoten
- Einfluss der Olympischen Winterspiele auf die Zuschauerquoten
- Werbekonsum
- Werberecht
- Werbeinhalte
- Kennzeichnung der Werbung
- Einfügung der Werbung
- Dauer der Werbung
- Verschiedene Werbeformen
- Product Placement
- Programmsponsoring
- Finanzierung
- Programmauftrag
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Werbung im Vorabendprogramm der ARD und des ZDF. Dabei liegt der Fokus auf der Struktur der Werbung, den Zielgruppen und den rechtlichen Bestimmungen. Die Arbeit beleuchtet die Frage, WIE geworben wird, WER die Zielgruppe der Werbung ist und WELCHE rechtlichen Rahmenbedingungen gelten.
- Struktur der Fernsehwerbung im Vorabendprogramm
- Zielgruppen der Werbung im Vorabendprogramm
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Werbung im Vorabendprogramm
- Vernetzung von Programm und Werbung
- Werbewirkung und -konsum im Vorabendprogramm
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik vor. Kapitel 1 befasst sich mit der Struktur der Fernsehwerbung, wobei der Zweck des Mediums Fernsehen für die Werbung, das Werbevolumen, die Berechnung des Werbepreises und die Formen der Vernetzung von Programm und Werbung analysiert werden. Kapitel 2 untersucht die Zielgruppen der Fernsehwerbung, insbesondere die ältere und die jüngere Zielgruppe sowie Selektivseher. Dabei werden auch die Serien St. Angela und Großstadtrevier als Beispiele herangezogen. Kapitel 3 widmet sich dem Werberecht und beleuchtet die Themen Werbeinhalte, Kennzeichnung der Werbung, Einfügung der Werbung, Dauer der Werbung, verschiedene Werbeformen und die Finanzierung der Werbung.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Werbung, Vorabendprogramm, ARD, ZDF, Zielgruppen, Werberecht, Programmsponsoring, Product Placement, Werbewirkung, Werbevolumen, Struktur der Fernsehwerbung, Selektivseher.
- Citation du texte
- Sarah Lindner (Auteur), 2002, Werbung im Vorabendprogramm der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16124