Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Sind die Agenten in "Die Matrix" nach Aristoteles böse?

Titre: Sind die Agenten in "Die Matrix" nach Aristoteles böse?

Essai , 2009 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Matti Ostrowski (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Gute gegen das Böse und das Böse gegen das Gute.
Wohl keine Frage beschäftigt die Menschheit und die Philosophie bereits so lange wie diejenige, was gut und was böse ist, welche Handlung gut und gerecht und welche böse und ungerecht zu nennen ist oder ob es das Gute und das Böse überhaupt gibt. Bereits seit Jahrtausenden versuchen die bekanntesten Philosophen, Wissenschaftler und Publizisten, Antworten hierauf zu finden und zu formulieren. Und das nicht zu unrecht.
Die meisten Religionen, Ideologien und philosophischen Ansätze kommen ohne die Verwendung zumindest eines der beiden Begriffe nicht aus. Auch ist dieser Gegensatz das Fundament auf dem die meiste Literatur und Unterhaltung aufbaut. Ohne ihn wäre kaum ein für den Zuschauer interessantes literarisches oder filmisches Werk möglich.
Doch gerade hier läuft man leicht Gefahr, ohne ernsthaft darüber nachzudenken, vorbehaltlos und intuitiv, Handlungen oder Menschen als "gut" oder "böse", als gerecht oder ungerecht zu bezeichnen, dementsprechend zu bewerten und automatisch der von den Autoren gewünschten Aussage ihrer Werke zuzustimmen. Fast jeder würde beispielsweise intuitiv denjenigen, der den Held eines Stückes aufhalten oder gar vernichten möchte, als "böse" bezeichnen.
Aber kann oder sollte man es sich immer so einfach machen?
Bereits in der Antike hat Aristoteles aufgezeigt, wie man Handlungen und im Endeffekt auch die Handelnden anhand weniger Kriterien auf ihre Bosheit hin untersuchen kann. Er formulierte in der Nikomachischen Ethik drei Bedingungen, die alle gelten müssen, um eine Handlung als gerecht oder ungerecht bezeichnen zu können und zeigte auf, dass innerhalb des Spektrums gerecht und ungerecht oder gut und böse, durchaus Abstufungen zu machen sind. Da diese Kriterien eine praktische Schablone darstellen, die man bei derartigen ethischen Fragen anlegen kann, möchte ich diese in der folgenden Arbeit näher erläutern und anhand eines Beispiels, des Films „Die Matrix“ von 1999, besprechen. In diesem Zusammenhang soll nämlich beispielhaft die Frage geklärt werden, ob die Agenten, welche den Held des Films aufhalten und vernichten wollen, tatsächlich "böse" sind und ob dies mit den aristotelischen Kriterien übereinstimmt. Dabei soll zuletzt auch auf die im Film vorgestellte Künstlichen Intelligenz und ihrer, meiner Meinung nach, interessanten und problematischen Rolle im Bezug auf ethische Fragen der Gegenwart und Zukunft eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalt des Films
    • Die Aussage des Films und dessen Problematik
  • Gerechtes und ungerechtes Handeln nach Aristoteles...
  • Erörterung der Fragestellung „Sind die Agenten der Matrix nach Aristoteles böse?".
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob die Agenten in „Die Matrix" nach den ethischen Kriterien Aristoteles als böse bezeichnet werden können. Dazu werden zunächst die Handlung des Films und die Problematik, die er aufwirft, dargestellt. Anschließend werden Aristoteles' Kriterien für gerechtes und ungerechtes Handeln erläutert, um sie dann auf die Agenten in „Die Matrix" anzuwenden. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit der Rolle der künstlichen Intelligenz und ihrer ethischen Implikationen für die Gegenwart und Zukunft.

  • Ethische Beurteilung von Handlungen anhand aristotelischer Kriterien
  • Analyse der Agenten in "Die Matrix" im Hinblick auf ihre Boshaftigkeit
  • Die Rolle der künstlichen Intelligenz in ethischen Fragen
  • Die Unterscheidung zwischen Gut und Böse in der Philosophie und Literatur
  • Die Bedeutung von Handlungsabsichten und Konsequenzen für die ethische Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Frage nach Gut und Böse in der Philosophie, Literatur und im Film. Sie führt außerdem in die ethischen Kriterien Aristoteles ein, die in der Arbeit verwendet werden.

Das zweite Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Films „Die Matrix" mit besonderem Fokus auf die Darstellung der Matrix als Computersimulation, die Rolle der Maschinen und die Einführung der Agenten.

Im dritten Kapitel werden die aristotelischen Kriterien für gerechtes und ungerechtes Handeln näher beleuchtet.

Das vierte Kapitel untersucht die Frage, ob die Agenten in „Die Matrix" anhand der aristotelischen Kriterien als böse bezeichnet werden können. Die Arbeit analysiert die Handlungen der Agenten und ihre Motivationen im Kontext der Filmhandlung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind ethische Argumentation, Aristoteles, „Die Matrix", Agenten, künstliche Intelligenz, Gut und Böse, Handlungsabsichten, Konsequenzen, Gerechtigkeit, Film- und Medienanalyse.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sind die Agenten in "Die Matrix" nach Aristoteles böse?
Université
University of Tubingen  (IZEW)
Note
1,0
Auteur
Matti Ostrowski (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
16
N° de catalogue
V161250
ISBN (ebook)
9783640752980
ISBN (Livre)
9783668135994
Langue
allemand
mots-clé
Matrix Film Gut Böse Mr. Smith Neo Morpheus Trinity Aristoteles das Gute das Böse künstliche Intelligenz KI AI Handeln Verantwortung freier Wille Willensfreiheit Agenten Agent
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matti Ostrowski (Auteur), 2009, Sind die Agenten in "Die Matrix" nach Aristoteles böse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161250
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint