Im Rahmen dieser Hausarbeit erfolgt die Planung und Ausarbeitung eines Konzepts zur Sekundärprävention für ein multimodales bewegungsgezogenes Kursprogramm für das Indikationsfeld Osteoporose (ICD-10-GM: M81).
Im ersten Kapitel werden zunächst der Konzeptanbieter und die Zielgruppe des Konzepts dargestellt. Dabei werden zur Untermauerung des Programms unter anderem die Epidemiologie von Osteoporose sowie ein mögliches Barrieremanagement erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Konzeptziele, die sich aus der Analyse ergeben, und anschließend die daraus abgeleiteten Konzeptinhalte dargestellt.
Nach der Festlegung der Konzeptziele und -inhalte erfolgt im dritten Kapitel die Darstellung der Grobgliederung der einzelnen Konzepteinheiten. Im Anschluss wird eine Kurseinheit im Detail vorgestellt.
Zum Abschluss erfolgt eine Evaluation, damit das Konzept zur Sekundärprävention von Osteoporose weiterentwickelt und verbessert werden kann.
- Citation du texte
- Franzisca Meierbeck (Auteur), 2022, Planung und Ausarbeitung eines sekundärpräventiven multimodalen bewegungsbezogenen Kursprogramms für das Indikationsfeld Osteoporose ohne pathologische Fraktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612569