Das Geschichte als probates Mittel zur Schaffung von Identität genutzt werden kann, ist hinlänglich bekannt und in früheren Zeiten des Öfteren demonstriert worden. Seit einiger Zeit stellt sich die Frage, ob eine lebendige Geschichtskultur auf europäischer Ebene, die sich zugleich auf europäische Inhalte fokussiert, zur Schaffung einer europäischen Identität herangezogen werden kann. In den letzten Jahren haben sich in der Europäischen Union vielzählige
Initiativen hervorgetan, um die identitätsstiftende Rolle von Geschichte zu nutzen: verschiedene Europaausstellungen, wie die vielbeachtete Ausstellung „Idee Europa – Entwürfe zum ewigen Frieden“ im Deutschen Historischen Museum, die Einrichtung einer Verbindungsgruppe von europäischen Zeithistorikern oder auch die Etablierung von EUSTORY, eines Geschichtsnetzwerkes für junge Europäer.
Die vorliegende Bachelorarbeit soll sich der Untersuchung widmen, inwiefern diese neuen Repräsentanten einer beginnenden europäischen
Geschichtskultur die Funktion der Identifikation und auch der Legitimation wirklich erfüllen können oder ob nicht auch andere Funktionen eine gewichtige Rolle spielen. Dafür wurden als Beispielobjekte das Europäische Museumsprojekt in Brüssel und die europäische Geschichtsbuchkooperation gewählt, die sich in einem Vergleich gegenüberstehen sollen. Dementsprechend lautet denn auch das Thema der vorliegenden Bachelorarbeit: „Das europäische Museumsprojekt in Brüssel und das europäische Geschichtsbuch als Phänomene der Geschichtskultur – Ein Vergleich.“
Anhand dieser zwei Phänomene soll nun die vorher erörterte Fragestellung analysiert werden, wobei als These davon ausgegangen wird, dass sowohl das Museum wie auch das Geschichtsbuch die Funktionen der Identifikation und Legitimation erfüllen, aber dennoch auch andere Funktionen zumindest untergeordnet eine Rolle spielen. So lautet denn auch die These: „Sowohl das europäische Museumsprojekt in Brüssel, wie auch die europäische Geschichtsbuchkooperation erfüllen die geschichtskulturellen
Funktionen der Identifikation und Legitimation in Hinblick auf die Europäische Union, jedoch nicht ohne auch zumindest in Ansätzen weitere Funktionen zu bedienen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Vorverständigung
- Genese
- Definition
- Kontroversen
- Die Frage der Historisierbarkeit
- Anthropologie versus Soziologie
- Modelle der Geschichtskultur
- Das Geschichtskulturmodell nach Rüsen
- Definition
- Dimensionen
- Abgrenzung der Dimensionen
- Das Geschichtskulturmodell nach Schönemann
- Definition
- Dimensionen
- Das Geschichtskulturmodell nach Rüsen
- Funktionen der Geschichtskultur
- Das europäische Museumsprojekt in Brüssel und die europäische Geschichtsbuchkooperation als Phänomene der Geschichtskultur
- Das europäische Museumsprojekt in Brüssel
- Zum Museum im Allgemeinen
- Kurzer historischer Abriss
- Aktuelle Definition
- Über die Bedeutung von Museen für die Gesellschaft
- Die Idee des europäischen Museums
- Institutioneller Rahmen
- Verwendete Medien
- Mitwirkende Professionen
- Rezipienten
- Inhaltliche Konzeption
- Zum Museum im Allgemeinen
- Das europäische Geschichtsbuch
- Zum Geschichtsbuch im Allgemeinen
- Kurzer historischer Abriss
- Aktuelle Definition
- Über die Bedeutung von Schulgeschichtsbüchern für die Gesellschaft
- Die Idee des europäischen Geschichtsbuches
- Institutioneller Rahmen
- Verwendete Medien
- Mitwirkende Professionen
- Rezipienten
- Inhaltliche Konzeption
- Zum Geschichtsbuch im Allgemeinen
- Das europäische Museumsprojekt in Brüssel
- Vergleich des Museums und des Geschichtsbuchs
- Institutionen
- Medien
- Professionen
- Rezipienten
- Inhalt
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle des europäischen Museumsprojekts in Brüssel und der europäischen Geschichtsbuchkooperation als Phänomene der Geschichtskultur im Hinblick auf die Identifikation und Legitimation der Europäischen Union. Sie analysiert, ob und wie diese neuen Repräsentanten einer europäischen Geschichtskultur die Funktion der Identifikation und Legitimation erfüllen.
- Das Konzept der Geschichtskultur und ihre Funktionen
- Die Analyse des europäischen Museumsprojekts in Brüssel
- Die Analyse der europäischen Geschichtsbuchkooperation
- Ein Vergleich beider Projekte in Hinblick auf die geschichtskulturellen Dimensionen
- Die Frage, ob und wie diese Projekte zur Identifikation und Legitimation der Europäischen Union beitragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern können das europäische Museumsprojekt in Brüssel und die europäische Geschichtsbuchkooperation zur Schaffung einer europäischen Identität beitragen? Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Integration und stellt die These der Arbeit vor, wonach beide Projekte die Funktionen der Identifikation und Legitimation erfüllen, aber auch andere Funktionen bedienen.
- Begriffliche Vorverständigung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Geschichtskultur und untersucht verschiedene Modelle, insbesondere die Modelle von Jörn Rüsen und Bernd Schönemann. Die Modelle bieten ein theoretisches Rahmenwerk für die Analyse der beiden Projekte.
- Das europäische Museumsprojekt in Brüssel: Dieses Kapitel analysiert das europäische Museumsprojekt in Brüssel, wobei es sowohl auf die allgemeine Bedeutung von Museen als auch auf die spezifischen Merkmale des europäischen Museumsprojekts eingeht. Es werden die institutionellen Rahmenbedingungen, die verwendeten Medien, die beteiligten Professionen, die Rezipienten und die inhaltliche Konzeption des Projekts untersucht.
- Das europäische Geschichtsbuch: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier die europäische Geschichtsbuchkooperation analysiert. Es wird die Bedeutung von Geschichtsbüchern im Allgemeinen, die Idee des europäischen Geschichtsbuches, der institutionelle Rahmen, die verwendeten Medien, die beteiligten Professionen, die Rezipienten und die inhaltliche Konzeption des Projekts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichtskultur, dem europäischen Museumsprojekt in Brüssel, der europäischen Geschichtsbuchkooperation, der Identifikation, der Legitimation, den geschichtskulturellen Modellen von Rüsen und Schönemann, den Dimensionen von Institutionen, Professionen, Medien und Publika, sowie mit der europäischen Integration.
- Citation du texte
- Katrin Wissentz (Auteur), 2010, Das europäische Museumsprojekt in Brüssel und das europäische Geschichtsbuch als Phänomene der Geschichtskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161256