Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Literaturverfilmungen im Englischunterricht - Möglichkeiten und Herausforderungen

Am Beispiel von Joe Wrights Verfilmung von Jane Austens "Pride and Prejudice"

Title: Literaturverfilmungen im Englischunterricht - Möglichkeiten und Herausforderungen

Examination Thesis , 2009 , 75 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Silvia Hennig (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Vermittlung eines literarischen Werkes anhand einer Verfilmung im Fremdsprachenunterricht stellt Lehrer und Schüler vor besondere Herausforderungen. Betrachtet man den derzeitigen Einsatz von Literaturverfilmungen im Englischunterricht, so lässt sich leider häufig beobachten, dass der Film im Unterricht lediglich „als Bonbon“ zum Abschluss der Lektüre gezeigt wird, ohne dass auf den Film als solchen näher eingegangen wird. Bevor jedoch geplant wird, einen Film im Unterricht zu zeigen, ist der Lehrer gefordert, sich mit den Möglichkeiten, die der Film bietet, auseinanderzusetzen und Schwierigkeiten im Vorfeld zu erkennen. Eine genaue Analyse des Inhaltes und der ästhetischen Besonderheiten ist daher nötig, denn nur so können die zahlreichen Möglichkeiten, die der Einsatz von Literaturverfilmungen im Englischunterricht eröffnet und auf die in den folgenden Kapiteln eingegangen wird, voll ausgeschöpft werden.
Grundsätzlich stellt sich daher die Frage, welche Ziele sich bei der Arbeit mit einer Literaturverfilmung im Englischunterricht erreichen lassen und wie. Es soll auch betrachtet werden vor welche Herausforderungen die intensive Arbeit mit dem Film den Lehrer einerseits und die Schüler andererseits stellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Zur Bedeutung der Literaturvermittlung im Englischunterricht
    • 1.1. Anforderungen des Rahmenlehrplans für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II
    • 1.2. Überlegungen zur Literaturvermittlung anhand einer Verfilmung
    • 1.3. Kriterien für die Medienwahl zur Literaturvermittlung
      • 1.3.1. Vermittlung fremdsprachlicher Handlungskompetenzen
      • 1.3.2. Vermittlung von Filmlesefähigkeit
      • 1.3.3. Vermittlung von Medienkompetenz
  • 2. Audiovisuelle Medien im Englischunterricht
    • 2.1. Klärung wichtiger Begriffe
    • 2.2. Die Bedeutung des Mediums Film für Jugendliche
    • 2.3. Filme im Englischunterricht
      • 2.3.1. Der Spielfilm als Gegenstand der Filmanalyse
      • 2.3.2. Typen von Filmen und Möglichkeiten für den Englischunterricht
  • 3. Sachanalyse: Jane Austens Pride and Prejudice
    • 3.1. Jane Austen - Leben und Werk
    • 3.2. Der Roman Pride and Prejudice
      • 3.2.1. Über den Roman
      • 3.2.2. Handlungsgegenstand
      • 3.2.3. Die wichtigsten Figuren
      • 3.2.4. Die zentralen Themen des Romans
      • 3.2.5. Pride and Prejudice als Entwicklungsroman
      • 3.2.6. Das Werk als Grundlage für eine Verfilmung
  • 4. Joe Wrights Verfilmung von Pride and Prejudice
    • 4.1. Die Besonderheiten von Wrights Pride and Prejudice
      • 4.1.1. Die cineastischen Besonderheiten
      • 4.1.2. Die dramatischen Besonderheiten
  • 5. Joe Wrights Film Pride and Prejudice im Englischunterricht
    • 5.1. Gründe für die Wahl des Filmes
    • 5.2. Mögliche Lernziele
    • 5.3. Mögliche Schwierigkeiten bei der Arbeit mit dem Film
    • 5.4. Mögliche Präsentationsformen des Films
    • 5.5. Möglichkeiten der methodischen Vorgehensweise
    • 5.6. Arten der Lernerfolgskontrolle bei der Arbeit mit dem Film
  • 6. Überlegungen zur praktischen Umsetzung
    • 6.1. Das Bedingungsfeld zur Arbeit mit dem Film Pride and Prejudice
    • 6.2. Lernziele der Unterrichtsreihe
    • 6.3. Aufbau der Unterrichtsreihe
      • 6.3.1. Einstiegsphase
      • 6.3.2. Rezeptionsphase / Analyse des Films nach Sequenzen
      • 6.3.3. Bewertung und Kritik des Films
      • 6.3.4. Abschließende Lernerfolgskontrolle / Klausur
      • 6.3.5. Arbeitsblätter
    • 6.4. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwendung von Literaturverfilmungen, am Beispiel von Joe Wrights Verfilmung von Jane Austens "Pride and Prejudice", im Englischunterricht. Das Hauptziel ist es, didaktische Ansätze aufzuzeigen, die den Film nicht nur als Ergänzung, sondern als integrales Element des Unterrichts nutzen.

  • Literaturvermittlung im Fremdsprachenunterricht
  • Didaktische Ansätze zum Einsatz von Filmen
  • Analyse von "Pride and Prejudice" (Roman und Verfilmung)
  • Methodische Vorgehensweisen im Unterricht
  • Lernerfolgskontrolle im Kontext von Filmanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Literaturverfilmungen im Englischunterricht. Sie betont die Bedeutung der Literaturvermittlung und die Notwendigkeit einer genauen Analyse des Mediums Film, um dessen Potenzial voll auszuschöpfen. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Film als eigenständigem Werk und nicht nur als bloße Ergänzung zum literarischen Original. Die Arbeit mit "Pride and Prejudice" dient als Fallbeispiel.

1. Zur Bedeutung der Literaturvermittlung im Englischunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Literaturvermittlung im Englischunterricht und die Anforderungen des Rahmenlehrplans. Es werden Überlegungen zur Literaturvermittlung anhand einer Verfilmung angestellt und Kriterien für die Medienwahl diskutiert, wobei Aspekte wie die Vermittlung fremdsprachlicher Handlungskompetenzen, Filmlesefähigkeit und Medienkompetenz im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für den praktischen Teil der Arbeit.

2. Audiovisuelle Medien im Englischunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle audiovisueller Medien, insbesondere des Films, im Englischunterricht. Es werden die Bedeutung des Mediums Film für Jugendliche erörtert und verschiedene Filmtypen und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf den Spielfilm als Gegenstand der Filmanalyse und die didaktischen Potenziale, die sich daraus ergeben.

3. Sachanalyse: Jane Austens Pride and Prejudice: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Sachanalyse von Jane Austens Roman "Pride and Prejudice". Es umfasst eine kurze Biografie der Autorin, eine Zusammenfassung der Handlung, eine Charakterisierung der wichtigsten Figuren und eine Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Romans. Besonderes Augenmerk wird auf die Aspekte gelegt, die den Roman als Grundlage für eine erfolgreiche Verfilmung prädestinieren. Die Analyse dient als Vergleichsbasis für die spätere Untersuchung der Filmadaptation.

4. Joe Wrights Verfilmung von Pride and Prejudice: Dieses Kapitel analysiert Joe Wrights Verfilmung von "Pride and Prejudice". Es untersucht die Besonderheiten der Verfilmung, sowohl aus cineastischer als auch aus dramaturgischer Perspektive. Der Fokus liegt auf den spezifischen Entscheidungen des Regisseurs und deren Auswirkungen auf die Erzählung und die Rezeption des Stoffes. Diese Analyse bildet die Brücke zwischen dem literarischen Original und dessen didaktischer Umsetzung im Unterricht.

5. Joe Wrights Film Pride and Prejudice im Englischunterricht: In diesem Kapitel wird die Eignung von Joe Wrights "Pride and Prejudice" für den Englischunterricht erörtert. Es werden mögliche Lernziele formuliert, potenzielle Schwierigkeiten bei der Arbeit mit dem Film aufgezeigt und verschiedene Präsentations- und Methodenansätze vorgeschlagen. Die Diskussion der Lernerfolgskontrolle zeigt auf, wie der Lernerfolg effektiv gemessen werden kann.

6. Überlegungen zur praktischen Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung einer Unterrichtsreihe zum Film im Detail. Es erläutert das Bedingungsfeld, formuliert Lernziele und beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe mit Einstiegsphase, Rezeptionsphase, Bewertung und Kritik sowie abschließender Lernerfolgskontrolle. Der Ausblick gibt einen kurzen Hinweis auf mögliche Weiterentwicklungen.

Schlüsselwörter

Literaturverfilmung, Englischunterricht, "Pride and Prejudice", Jane Austen, Joe Wright, Filmanalyse, Medienkompetenz, Filmlesefähigkeit, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Lernerfolgskontrolle.

Häufig gestellte Fragen zu: Einsatz von Literaturverfilmungen im Englischunterricht am Beispiel von "Pride and Prejudice"

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Literaturverfilmungen im Englischunterricht. Am Beispiel von Joe Wrights Verfilmung von Jane Austens "Pride and Prejudice" werden didaktische Ansätze aufgezeigt, die den Film als integrales Element des Unterrichts nutzen.

Welche Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Literaturvermittlung im Englischunterricht, die Auswahlkriterien für Filme im Unterricht, die Analyse von "Pride and Prejudice" (Roman und Verfilmung), methodische Vorgehensweisen im Unterricht, die Formulierung von Lernzielen und die Lernerfolgskontrolle im Kontext der Filmanalyse. Es wird eine detaillierte Unterrichtsplanung mit Einstiegsphase, Rezeptionsphase, Bewertung und Kritik sowie abschliessender Lernerfolgskontrolle vorgestellt.

Welche Rolle spielt "Pride and Prejudice"?

Jane Austens "Pride and Prejudice" und dessen Verfilmung durch Joe Wright dienen als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert sowohl den Roman als auch den Film detailliert und zeigt auf, wie beide im Unterricht miteinander verbunden werden können. Die Analyse umfasst die Handlung, die Figuren, die zentralen Themen und die cineastischen Besonderheiten der Verfilmung.

Welche didaktischen Ansätze werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert verschiedene didaktische Ansätze für den Einsatz des Films im Englischunterricht. Es werden konkrete methodische Vorgehensweisen vorgeschlagen, mögliche Lernziele formuliert und potenzielle Schwierigkeiten bei der Arbeit mit dem Film aufgezeigt. Die Lernerfolgskontrolle wird ebenfalls thematisiert.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung der Literaturvermittlung, Audiovisuelle Medien im Englischunterricht, Sachanalyse von "Pride and Prejudice", Analyse der Verfilmung von Joe Wright und Überlegungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht (inkl. einer detaillierten Unterrichtsplanung).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Literaturverfilmung, Englischunterricht, "Pride and Prejudice", Jane Austen, Joe Wright, Filmanalyse, Medienkompetenz, Filmlesefähigkeit, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Lernerfolgskontrolle.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Englischlehrer der Sekundarstufe II, Lehramtsstudierende und alle, die sich für den Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht interessieren.

Welche konkreten Lernziele werden im Unterricht vorgeschlagen?

Konkrete Lernziele werden im Kapitel 5 und 6 formuliert und hängen von den gewählten Methoden und der didaktischen Ausrichtung ab. Sie umfassen u.a. die Verbesserung der Filmlesefähigkeit, die Erweiterung der Medienkompetenz und das vertiefte Verständnis des Romans und der Verfilmung.

Wie wird die Lernerfolgskontrolle durchgeführt?

Die Lernerfolgskontrolle wird durch verschiedene Methoden erreicht, beispielsweise durch Klassenarbeiten, Präsentationen, schriftliche Analysen von Filmszenen und andere im Kapitel 6 beschriebene Verfahren.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Literaturverfilmungen im Englischunterricht - Möglichkeiten und Herausforderungen
Subtitle
Am Beispiel von Joe Wrights Verfilmung von Jane Austens "Pride and Prejudice"
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,0
Author
Silvia Hennig (Author)
Publication Year
2009
Pages
75
Catalog Number
V161257
ISBN (eBook)
9783640754229
ISBN (Book)
9783640754557
Language
German
Tags
Englisch Literaturdidaktik Film Literaturverfilmung Pride and Prejudice Jane Austen Englischunterricht Joe Wright Literaturbearbeitung Audiovisuelle Medien Romanverfilmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silvia Hennig (Author), 2009, Literaturverfilmungen im Englischunterricht - Möglichkeiten und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint