Inmitten der gegenwärtigen globalen Krisen fragt diese Arbeit, wie Christ*innen ihre Rolle in sozialen Bewegungen theologisch verstehen und gestalten können, und untersucht dazu exemplarisch die Auseinandersetzung des Schweizer Theologen Leonhard Ragaz mit den marxistischen Theorien der Arbeiterbewegung. Als Teil der sozialethischen Besinnung des Protestantismus und als europäischer Wegbereiter der Befreiungstheologie erscheint Ragaz’ Theologie als spannender Impuls für die heutige Zeit.
Aufbauend auf einer Literaturstudie werden Ragaz’ historische Einbettung, seine theologischen Schriften und methodischen Ansätze analysiert und mit postmodernen Ansätzen weitergeführt. Am Ende steht eine konsequente Zumutung, die Christ*innen und Kirchen herausfordert, ihre Sicherheiten aufzugeben, sich der Unsicherheit auszusetzen und die Verweltlichung des Gottesreiches als Chance für eine offene, gerechte und wandelbare Gesellschaft zu begreifen.
- Quote paper
- Tobias Hinrichs (Author), 2025, Die Verweltlichung der Sache Christi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1613024