China unterhält seit langer Zeit diplomatische Beziehungen mit Deutschland. 1861 wurde im Rahmen der „Verwestlichungsbewegung“ (1861 – 1894) die erste offizielle Gruppe von Chinesen zur Ausbildung nach Deutschland geschickt.
In den letzten einhundert Jahren haben mehr als sechs chinesische Generationen ein Studium in Deutschland absolviert. Viele von ihnen haben wichtige Funktionen im modernen China übernommen. Beispielhaft für diese Gruppe ist Cai Yuanpei (蔡元培), der 1907 – 1912 in Berlin und Leipzig und 1914 in Hamburg studierte und später erster Bildungsminister der Republik China wurde. Der spätere Premierminister und Außenminister Zhou Enlai (周恩来), studierte von 1922 – 1924 in Berlin. Das gegenwärtige Mitglied des Politbüros der chinesischen Zentralregierung Luo Gan (罗干) kam 1955 – 1958 zum Studium nach Leipzig und Greifswald. Auch Wissenschaftsmanger wie der Rektor der Zhejiang – Universität in Hangzhou und Direktor der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking Lu Yongxiang (路甬祥) wurden in Deutschland ausgebildet. Er studierte 1979 – 1981 in Aachen. Wie Yu (韦钰, 1979 – 1981 in Aachen), die stellvertretende chinesische Bildungsministerin von 1993 bis 2003 und erste Vorsitzende des Chinesischen Stiftungsausschusses für das Auslands- und Ausländerstudium, sowie Zhu Lilan (朱丽兰,1978 in Freiburg) die chinesische Ministerin für Wissenschaft und Technik von 1998 bis 2002.1
Im Zuge der Öffnungspolitik in den Jahren 1978/79 wurde der Austausch zwischen der VR China und der westlichen Welt sehr intensiviert. Das Auslandsstudium gewann in den letzten Jahren bei den Chinesen an Attraktivität und erfuhr in der chinesischen Gesellschaft wachsende Bedeutung. Deutschland wurde insbesondere wegen seines hohen Entwicklungsniveaus in der Kultur, der Technologie und der Wissenschaft ein bevorzugtes Zielland für ein Auslandstudium chinesischer Studenten. Nach den Angaben des statistischen Bundesamtes ist die Zahl der chinesischen Studenten in Deutschland seit 1975 kontinuierlich angestiegen. Waren im Wintersemester 1975/76 nur 66 Studenten aus China an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, stieg die Zahl der chinesischen Studenten in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der 90er Jahre bereits auf mehr als 5000. Im Wintersemester 2000/01 erreichte die Zahl der an deutschen Hochschulen eingeschriebenen chinesischen Studierenden auf 9109, ein Jahr später auf über 14000.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Zum Forschungszustand
- Verschiedenheit des Bildungssystems zwischen China und Deutschland
- Chinesisch Bildungssystem
- Grundprinzip und gesetzliche Grundlage des Bildungswesens
- Struktur des chinesischen Bildungssystems
- Die Bildungsstufen im Einzelnen
- Die Grundschule
- Die Mittelschule
- Die Hochschule
- Die Erwachsenenbildung
- Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- Grundprinzip und gesetzliche Grundlage des Bildungswesens
- Struktur des deutschen Bildungssystems
- Die Bildungsstufen im Einzelnen
- Primarbereich und Übergänge
- Sekundarbereich I und II
- Universitäten und Fachhochschulen
- die Weiterbildung
- Verschiedenheiten der beiden Bildungssysteme
- Unterschied zwischen beide Schulsystem
- unterschiedliche Erziehungskonzeptionen
- Ganztagsschulen und Halbtagsschulen
- unterschiedliche Leistungsbeurteilungen
- unterschiedliche Bildungsverwaltungen
- Unterschied zwischen beide Hochschulsystem
- Methodik
- biographische Forschung und narrativ Interview
- das narrative Interview nach Schütze
- Der Ablauf des narrativen Interviews
- Die Aufbereitung des narrativen Interviews
- Die Auswertung eines Datentextes
- Der Ablauf des narrativen Interviews
- Suche und Auswahl eines Interviewpartners
- Zur Interviewsituation
- Die Auswertung der Narrativen Interviews
- Die Auswertung des Interviews mit Frau A
- Die Auswertung des Interviews mit Frau C
- Die Auswertung des Interviews mit Herr B
- Anpassungsprobleme der chinesische Studierende in Deutschland
- Die Sprachschwierigkeit
- Das Lernproblem am Studienprozess in fremder Lernumgebung
- Finanzierungsprobleme
- Das Beziehungsproblem mit Einheimischen
- Wie chinesische Studierenden deutsche Bildungssystem angepasst?
- Beherrschung der deutschen Sprache
- Schaffung von Lebensfähigkeit
- Überwindung finanzieller Probleme
- Anpassung an das deutsche Hochschulsystem
- Fazit
- Bildungssysteme im Vergleich: China und Deutschland
- Anpassungsprobleme chinesischer Studierender in Deutschland
- Sprachliche Herausforderungen und Strategien zur Sprachbeherrschung
- Kulturelle und soziale Integration in Deutschland
- Entwicklung von Lebensfähigkeit und Bewältigung finanzieller Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Anpassungsprozesse chinesischer Studierender in Deutschland. Sie untersucht die Herausforderungen, denen diese Studierenden im deutschen Bildungssystem gegenüberstehen, und ergründet die Strategien, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen entwickeln. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Sprachbarrieren, die Unterschiede zwischen dem chinesischen und dem deutschen Bildungssystem sowie die Herausforderungen im Alltag in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage: Wie passen sich chinesische Studierende an das deutsche Bildungssystem an? Im zweiten Kapitel wird der Forschungsstand zum Thema Auslandsstudium von Chinesen analysiert. Anschließend werden in Kapitel 3 die Unterschiede zwischen dem chinesischen und dem deutschen Bildungssystem im Detail beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Methodik der Arbeit, welche auf biographischen Forschung und narrativen Interviews basiert. Die Durchführung der Interviews und die Auswertung der Daten werden in Kapitel 5 vorgestellt. In den Kapiteln 6 und 7 werden die Anpassungsprobleme chinesischer Studierender in Deutschland aufgezeigt und Lösungsstrategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Chinesische Studierende, Deutschland, Bildungssystem, Anpassung, Integration, Sprachbarrieren, Kultur, Lebensfähigkeit, Finanzierungsprobleme, Interview, qualitative Forschung, narrative Forschung.
- Citation du texte
- Lihai Guan (Auteur), 2010, Anpassung der chinesischen Studenten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161303