"Wir schaffen das!" – mit diesen Worten rief Angela Merkel 2015 zur Zuversicht in einer Zeit historischer Herausforderungen auf. Eine Welle der Solidarität ging durch Deutschland. Doch was ist aus diesem Aufbruch geworden?
Dieses Buch geht der Frage nach, warum die damals gegebene Hoffnung und die politischen Versprechen oft an den Realitäten scheitern – und was das über den Zustand unserer Gesellschaft verrät. Der Autor Furin Theodor Wirtz, selbst langjähriger Sozialarbeiter und Amtsvormund, nimmt seine Leser:innen mit in die tägliche Praxis der Jugendhilfe: zwischen gelingender Integration, scheiternden Versuchen, biografischen Brüchen und den Grenzen eines Systems, das unter Druck steht.
Anhand konkreter Erfahrungen und der Geschichte eines minderjährigen Flüchtlings entfaltet sich eine tiefgehende Reflexion über Solidarität, Verantwortung, Verrohung und die wachsende Kluft zwischen politischen Idealen und sozialer Wirklichkeit. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Migration, sondern auf die Frage, wie wir heute als Gesellschaft zusammenleben – und was nötig wäre, um das "Wir schaffen das" mit neuem Leben zu füllen.
Wirtz möchte mit seinem Buch zeigen, wie Biografische Arbeit mit zu betreuenden Personen als Basiskompetenz für einen gelungenen Hilfeprozess verstanden werden muss. Für ihn betrifft diese Arbeitsweise den gesamten sozialen Bereich der Gesellschaft bis hin zum Umgang untereinander der Menschen in derselben. Mit der Arbeit an der eigenen Biografie bearbeitet das Individuum nicht nur seinen jetzigen Standort, sondern versucht den Weg bis dorthin zurückzuverfolgen und neue konstruktive Wege in die Zukunft zu entwerfen.
Ein eindringlicher, persönlich geprägter Beitrag zur sozialphilosophischen Debatte über Gerechtigkeit, Integration und das fragile Fundament unserer Demokratie.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Methode: Biografische Arbeit
- Beispielhafte Lebensgeschichte eines indischen UMF - Lovejeet (Name geändert)
- Kurze Beschreibung der Methode
- Begründung
- Lebenswelten junger Flüchtlinge: eine Herausforderung
- Sozialer Raum
- Eine Ethik des Verwaltungshandelns
- Zur sozialen Lebenslage von UMF's
- Die eigene Situation - Im Innen
- Der letzte Auftrag
- Resilienz
- Die Grenzen des jungen Lebensweges
- Diskussion: Ethik der Gerechtigkeit
- Gerechtigkeit und Gleichheit
- Welchen Wert hat die sozialphilosophische Betrachtung für die soziale Arbeit
- Professionelle Haltungen
- Migrationssensible Soziale Arbeit
- Pädagogik kann Politik nicht ersetzen
- Die Grenzen des jungen Lebensweges öffnen
- Die Arbeit mit jungen Flüchtlingen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese sozialphilosophische Betrachtung untersucht die gesellschaftlichen Verhältnisse junger Flüchtlinge, insbesondere deren Lebenswelten und die Herausforderungen, denen sie begegnen. Das Buch beleuchtet die soziale Lage dieser Gruppe und diskutiert ethische Fragen im Kontext von Gerechtigkeit und sozialer Arbeit. Es werden sowohl die individuellen Erfahrungen als auch die strukturellen Bedingungen beleuchtet.
- Lebenswelten und Herausforderungen junger Flüchtlinge
- Soziale Lage und Resilienz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF)
- Ethische Fragen der Gerechtigkeit und Gleichheit
- Migrationssensible soziale Arbeit und ihre Grenzen
- Die Rolle der Pädagogik im Umgang mit Flucht und Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort dient vermutlich der Einleitung des Themas und der Vorstellung der grundlegenden Argumentationslinie des Buches. Es wird voraussichtlich den Kontext und die Motivation für die sozialphilosophische Untersuchung der gesellschaftlichen Verhältnisse junger Flüchtlinge darlegen.
Methode: Biografische Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, insbesondere die Anwendung der biografischen Methode. Es wird vermutlich die Wahl der Biografie eines jungen Flüchtlings (Lovejeet) begründen und die methodischen Schritte detailliert erläutern. Die Begründung der gewählten Methode wird die wissenschaftliche Fundierung der Untersuchung unterstreichen.
Lebenswelten junger Flüchtlinge: eine Herausforderung: Dieses Kapitel analysiert die Lebenswelten junger Flüchtlinge und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird wahrscheinlich den sozialen Raum der Flüchtlinge beschreiben und ethische Fragen des Verwaltungshandelns im Umgang mit dieser Gruppe diskutieren. Die Kapitel untersuchen die komplexen sozialen, kulturellen und politischen Aspekte der Integration junger Flüchtlinge.
Zur sozialen Lebenslage von UMF's: Dieser Abschnitt untersucht die soziale Lage unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF). Er wird sich wahrscheinlich mit der individuellen Situation der UMF befassen, möglicherweise auch mit konkreten Beispielen und Fallstudien. Die Aspekte Resilienz und die Grenzen der Lebenswege der UMF werden vermutlich ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Diskussion: Ethik der Gerechtigkeit: Dieses Kapitel wird eine ethische Diskussion über Gerechtigkeit und Gleichheit im Kontext der Situation von jungen Flüchtlingen führen. Es wird wahrscheinlich die Bedeutung der sozialphilosophischen Betrachtung für die soziale Arbeit untersuchen und die Notwendigkeit eines gerechten Umgangs mit Flüchtlingen betonen. Dieser Abschnitt wird die theoretische Fundierung der Arbeit mit praktischen Implikationen verbinden.
Professionelle Haltungen: Dieses Kapitel wird sich mit professionellen Haltungen in der sozialen Arbeit im Umgang mit jungen Flüchtlingen befassen. Wahrscheinlich werden Themen wie migrationssensible soziale Arbeit, die Grenzen der Pädagogik im Kontext der Politik und der Umgang mit den Lebenswegen junger Flüchtlinge diskutiert. Die Kapitel analysieren die Rolle professioneller Akteure und die Herausforderungen im Arbeitsfeld.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Migration, Flüchtlinge, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), Lebenswelten, soziale Gerechtigkeit, Gleichheit, Resilienz, Ethik, Integration, Pädagogik, soziale Lage, Verwaltungshandeln, migrationssensible Soziale Arbeit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis listet die folgenden Kapitel auf: Vorwort; Methode: Biografische Arbeit (mit Unterpunkten zur Lebensgeschichte von Lovejeet, Beschreibung und Begründung der Methode); Lebenswelten junger Flüchtlinge: eine Herausforderung (mit Unterpunkten zu sozialem Raum und Ethik des Verwaltungshandelns); Zur sozialen Lebenslage von UMF's (mit Unterpunkten zur eigenen Situation, dem letzten Auftrag, Resilienz und den Grenzen des Lebensweges); Diskussion: Ethik der Gerechtigkeit (mit Unterpunkten zu Gerechtigkeit/Gleichheit und dem Wert der sozialphilosophischen Betrachtung); Professionelle Haltungen (mit Unterpunkten zu migrationssensibler Sozialer Arbeit, der Rolle der Pädagogik und den Grenzen des Lebensweges); Schlusswort.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in dieser sozialphilosophischen Betrachtung verfolgt?
Die Untersuchung zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Verhältnisse junger Flüchtlinge zu analysieren, insbesondere ihre Lebenswelten und Herausforderungen. Zu den Themenschwerpunkten gehören: Lebenswelten und Herausforderungen junger Flüchtlinge; Soziale Lage und Resilienz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF); Ethische Fragen der Gerechtigkeit und Gleichheit; Migrationssensible soziale Arbeit und ihre Grenzen; Die Rolle der Pädagogik im Umgang mit Flucht und Migration.
Was ist der Fokus des Vorworts?
Das Vorwort dient der Einleitung des Themas und stellt die grundlegende Argumentationslinie des Buches vor. Es legt den Kontext und die Motivation für die sozialphilosophische Untersuchung der gesellschaftlichen Verhältnisse junger Flüchtlinge dar.
Welche Methode wird im Kapitel "Methode: Biografische Arbeit" angewendet?
Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der biografischen Methode. Es begründet die Wahl der Biografie eines jungen Flüchtlings (Lovejeet) und erläutert die methodischen Schritte detailliert. Die Begründung der gewählten Methode unterstreicht die wissenschaftliche Fundierung der Untersuchung.
Was wird im Kapitel "Lebenswelten junger Flüchtlinge: eine Herausforderung" analysiert?
Das Kapitel analysiert die Lebenswelten junger Flüchtlinge und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Es beschreibt den sozialen Raum der Flüchtlinge und diskutiert ethische Fragen des Verwaltungshandelns im Umgang mit dieser Gruppe. Die Kapitel untersuchen die komplexen sozialen, kulturellen und politischen Aspekte der Integration junger Flüchtlinge.
Was wird im Kapitel "Zur sozialen Lebenslage von UMF's" untersucht?
Dieser Abschnitt untersucht die soziale Lage unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF). Er befasst sich mit der individuellen Situation der UMF, möglicherweise auch mit konkreten Beispielen und Fallstudien. Die Aspekte Resilienz und die Grenzen der Lebenswege der UMF werden vermutlich ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Welche ethische Diskussion wird im Kapitel "Diskussion: Ethik der Gerechtigkeit" geführt?
Dieses Kapitel führt eine ethische Diskussion über Gerechtigkeit und Gleichheit im Kontext der Situation von jungen Flüchtlingen. Es untersucht die Bedeutung der sozialphilosophischen Betrachtung für die soziale Arbeit und betont die Notwendigkeit eines gerechten Umgangs mit Flüchtlingen. Dieser Abschnitt verbindet die theoretische Fundierung der Arbeit mit praktischen Implikationen.
Was wird im Kapitel "Professionelle Haltungen" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit professionellen Haltungen in der sozialen Arbeit im Umgang mit jungen Flüchtlingen. Wahrscheinlich werden Themen wie migrationssensible soziale Arbeit, die Grenzen der Pädagogik im Kontext der Politik und der Umgang mit den Lebenswegen junger Flüchtlinge diskutiert. Die Kapitel analysieren die Rolle professioneller Akteure und die Herausforderungen im Arbeitsfeld.
Welche Schlüsselwörter werden in Verbindung mit der Thematik genannt?
Soziale Arbeit, Migration, Flüchtlinge, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), Lebenswelten, soziale Gerechtigkeit, Gleichheit, Resilienz, Ethik, Integration, Pädagogik, soziale Lage, Verwaltungshandeln, migrationssensible Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Furin Theodor Wirtz (Author), 2025, Wir schaffen das, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1613106