Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Übergangsriten - Eine kurze Darstellung

Title: Übergangsriten - Eine kurze Darstellung

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Fernanda Menezes Dias (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Rituale beschränkt sich nicht nur, wie man zunächst annehmen
mag, auf „nicht-westliche“ Kulturen, vielmehr sind sie sind in jeder Kultur zu finden. In einigen sind die Rituale mehr mit Symbolen und Mystizismus verbunden, in anderen eher weniger. Eine genaue Defnition des Rituals ist nicht möglich. Zum einen weil sie sehr
kulturabhängig sind und zum anderen weil sich die Ansichten darüber im
Laufe der Zeit immer wieder verändert habe. Selbst heute noch herrschen die verschiedensten Meinungen darüber. Die möglichen Defnitionen sollen hier aber nicht diskutiert werden. Viel mehr möchte ich mich nur auf einen kleinen Teil der Rituale, nämlich den Übergangriten beschränken, da mir diese bei meiner Arbeit als zentral wichtig erschienen.
Bei der Arbeit an den Übergangsriten stütze ich mich hauptsächlich auf die Thesen von Van Gennep und Turner. Was Van Gennep mit Übergangsriten denn meint, wieso Turner sich hauptsächlich mit der Schwellenphase befasste, was ein Übergangsritual genau ausmacht oder was der Sinn der Rebellionsriten ist, sind nur eine der vielen Fragen die ich mit meiner Arbeit versuche zu beantworten. Auch einem Kritiker habe ich Platz eingeräumt.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Formen von Übergangsritualen
    • Übergangsriten
    • Schwellenzustand
      • Rebellionsriten
      • The Power of Rights
    • Eigenschaften von Schwellenwesen
    • Kritik an Gennep und Turner
  • Schlusswort
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Übergangsrituale und untersucht deren Bedeutung in verschiedenen Kulturen. Sie befasst sich insbesondere mit den Thesen von Van Gennep und Turner, die sich mit den Phasen der Trennung, der Schwellenphase und der Angliederung auseinandersetzen.

  • Analyse der verschiedenen Formen von Übergangsritualen
  • Bedeutung der Schwellenphase und ihrer Herausforderungen für das Individuum
  • Rolle von Ritualen bei der Bewältigung von Unsicherheiten und der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung
  • Kritik an den Theorien von Van Gennep und Turner
  • Bedeutung des Symbolismus in Übergangsritualen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rituale in verschiedenen Kulturen dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf Übergangsrituale. Sie definiert den Begriff des Übergangsrituals und betont die Wichtigkeit der Theorien von Van Gennep und Turner.
  • Formen von Übergangsritualen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Arten von Übergangsritualen, die mit Zeitabläufen, Räumen und Personen verbunden sind. Beispiele wie Jahreszeitenveränderungen, Triumphbögen und Initiationsriten veranschaulichen die unterschiedlichen Formen von Übergangsritualen.
  • Übergangsriten: Das Kapitel definiert den Begriff der Übergangsrituale und erläutert die drei Phasen des Übergangs nach Van Gennep: die Trennungsphase, die Schwellenphase und die Angliederungsphase. Es wird betont, wie Übergangsrituale die soziale Ordnung erhalten, indem sie Individuen auf neue Rollen vorbereiten.
  • Schwellenzustand: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Schwellenphase des Übergangsrituals und stellt die Bedeutung von Rebellionsriten und der Power of Rights in dieser Phase dar. Es wird diskutiert, wie sich der Initiant in dieser Phase zwischen zwei sozialen Status befindet und mit Unsicherheiten konfrontiert wird.
  • Eigenschaften von Schwellenwesen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Eigenschaften von Schwellenwesen, die sich während der Schwellenphase befinden. Es beschreibt die Besonderheiten dieser Phase und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Schlüsselwörter

Übergangsrituale, Arnold van Gennep, Victor Turner, Trennungsphase, Schwellenphase, Angliederungsphase, Initiationsriten, soziale Ordnung, Symbolismus, Rebellionsriten, Schwellenwesen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Übergangsriten - Eine kurze Darstellung
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Historische Ethnologie)
Course
Einführung in die Religionsethnologie
Grade
1.7
Author
Fernanda Menezes Dias (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V161315
ISBN (eBook)
9783640766635
ISBN (Book)
9783640767083
Language
German
Tags
Übergangsrituale Übergangsriten Schwellenzustand Rebellionsriten The power of rights Schwellenwesen Arnold van Gennep Victor Turner Religionsethnologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fernanda Menezes Dias (Author), 2006, Übergangsriten - Eine kurze Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint