Freiheit oder Tod? Der Versuch eines Neuanfangs
"Hör es, Kaiser der Germanen!
Uns erschrecket kein Despot.
Deine Schmeichler, Priester und Ulanen
Mögens lesen, was auf unsern Fahnen
Wehet: Freiheit oder Tod!"
Aus: Schneider, Eulogius: Der Franke an den biederen Deutschen
Ende des 18. Jahrhunderts begann für die deutschen Aufklärer eine neue Epoche – eine Zeit des Neudenkens. Anstoß war die Revolution in Frankreich. Von dort übertrug sich die Idee der Notwendigkeit einer Veränderung der sozialen und politischen Verhältnisse. Entwickelt und verbreitet von einigen Gruppierungen, die sich als „Deutsche Jakobiner“ zusammenfassen lassen. Ideologisch natürlich orientiert an den französischen Vorreitern und Vorbildern. Diese Epoche der deutschen Revolutionäre endete Anfang des 18. Jahrhunderts und war damit eine kurze, aber für die später folgende Vormärzepoche sehr wichtige und prägende Zeit. Doch wie haben die Jakobiner in Deutschland ihre Ideen an das Volk weitergegeben? Mit welchen Mitteln versuchten die Revolutionäre die breite Masse zu überzeugen?
In dieser Hausarbeit sollen zunächst ein paar wichtige Hintergrundinformationen die damalige Situation umreißen und mit einer Definition zum Begriff der Revolutionsrhetorik die jakobinische Rhetorik eingeführt werden. Mit welchen Mitteln die Jakobiner ihre Ideen verbreiteten und welche Funktionen damit verfolgt wurden soll im Hauptteil dieser Arbeit folgen. Ob die jakobinischen Revolutionäre mit ihrer Revolutionsrhetorik erfolgreich waren, soll im Schluss geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- FREIHEIT ODER TOD? DER VERSUCH EINES NEUANFANGS
- ALLGEMEINES ZU REVOLUTIONSRHETORIK
- Begriff „Revolution“
- Kurze Definition von „Revolutionsrhetorik“
- JAKOBINISMUS IN DEUTSCHLAND
- Jakobiner in Frankreich – Die Vorgeschichte
- Kurze Historie zu Jakobinern in Deutschland
- Definition des deutschen Jakobinismusbegriffes
- Weitere Inhalte des deutschen Jakobinismus
- DIE RHETORIK DER DEUTSCHEN JAKOBINER
- Die Formen der Veröffentlichung
- Zeitschriften und Journale
- Flugschrift
- Politische Rede
- Feste
- Theater
- Spezielle literarische Formen jakobinischer Revolutionsrhetorik
- Katechismus
- Gespräch und Rollenspiele
- Schauspiel
- Lyrik
- Fabel
- Reisebericht
- Beispiele
- Rede
- Fabel
- Theater
- Die wichtigsten rhetorischen Strukturelemente und ihre Funktionalisierung
- Die Formen der Veröffentlichung
- DER ERFOLG DER JAKOBINISCHEN REVOLUTION UND IHRER RHE-
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Revolutionsrhetorik der deutschen Jakobiner im späten 18. Jahrhundert. Sie untersucht, wie diese Bewegung ihre Ideen an das Volk weitergab und welche Mittel sie einsetzten, um die breite Masse zu überzeugen. Die Arbeit soll zudem die Bedeutung der jakobinischen Rhetorik für die Entwicklung der späteren Vormärzepoche beleuchten.
- Der Einfluss der Französischen Revolution auf die deutschen Aufklärer
- Die Entwicklung und Verbreitung jakobinischer Ideen in Deutschland
- Die verschiedenen Formen und Mittel der jakobinischen Revolutionsrhetorik
- Die Funktionsweise der rhetorischen Elemente und ihre Wirkung auf das Publikum
- Der Erfolg der jakobinischen Revolution und ihrer Rhetorik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation der deutschen Aufklärer am Ende des 18. Jahrhunderts dar, die von der französischen Revolution und ihren Idealen geprägt war. Es werden die deutschen Jakobiner als eine wichtige Gruppe vorgestellt, die sich an den französischen Vorbildern orientierte.
Im zweiten Kapitel werden wichtige Hintergrundinformationen zur Revolutionsrhetorik gegeben. Es wird die Definition des Begriffs "Revolution" erläutert und die Rolle der Öffentlichkeit als Vermittlungsinstanz hervorgehoben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Jakobinismus in Deutschland. Es werden die geschichtlichen Hintergründe und die Entstehung des Jakobinerklubs in Frankreich vorgestellt. Außerdem werden die Besonderheiten des deutschen Jakobinismus im Vergleich zur französischen Bewegung beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen und Mitteln der jakobinischen Revolutionsrhetorik in Deutschland. Es werden verschiedene Publikationsformen, literarische Genres und konkrete Beispiele von jakobinischer Rhetorik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Deutsche Jakobiner, Revolutionsrhetorik, Französische Revolution, Aufklärer, politische Emanzipation, soziale Verhältnisse, Publikationsformen, literarische Genres, Rhetorik, Rhetorische Elemente, Public Sphere.
- Citar trabajo
- Yasmine Schöttle (Autor), 2006, Revolutionsrhetorik - Jakobiner in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161329