Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Der Übergang von Jugendlichen in die duale Berufsausbildung

Title: Der Übergang von Jugendlichen in die duale Berufsausbildung

Bachelor Thesis , 2023 , 55 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht den Übergang von Jugendlichen in die duale Berufsausbildung in Deutschland. Ausgehend von der besonderen Bedeutung der Berufsausbildung für individuelle Bildungs- und Erwerbsbiografien sowie für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung wird das duale System mit seinen zentralen Prinzipien – Dualität, Berufsprinzip und Konsensprinzip – dargestellt. Im Anschluss werden statistische Entwicklungen und Einflussfaktoren analysiert, die den Einstieg junger Menschen in eine Ausbildung prägen. Neben Veränderungen der Arbeitswelt und bildungspolitischen Rahmenbedingungen rücken insbesondere soziodemografische Merkmale und individuelle Kompetenzen der Jugendlichen in den Fokus.

Die Untersuchung zeigt, dass trotz einer rechnerisch verbesserten Marktsituation viele Jugendliche Schwierigkeiten haben, einen direkten Zugang zur dualen Ausbildung zu finden. Ursachen hierfür sind weniger demografische Effekte, sondern vor allem Unterschiede im schulischen Vorbildungsniveau. Besonders Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss sind überproportional von Übergangsproblemen betroffen. Gleichzeitig bleibt eine erhebliche Zahl von Ausbildungsstellen unbesetzt, was im Kontext des Fachkräftemangels eine zentrale Herausforderung darstellt.

Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen und Projekte zur Förderung des Übergangs vorgestellt, darunter die Potenzialanalyse, die Berufseinstiegsbegleitung, gendersensible Elternarbeit sowie die KAUSA-Initiative zur Unterstützung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Diese Ansätze verdeutlichen, wie gezielte Förderinstrumente dazu beitragen können, Übergangsbarrieren zu reduzieren und Teilhabechancen zu erhöhen.

Abschließend wird festgehalten, dass die duale Berufsausbildung weiterhin ein zentrales Instrument der Fachkräftesicherung und sozialen Integration darstellt. Zugleich besteht Handlungsbedarf, um die Zugangsbarrieren für bildungsbenachteiligte Jugendliche zu verringern und so die Stabilität des Ausbildungsmarktes langfristig zu sichern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2 Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Charakterliche Merkmale
      • 2.2.1 Konsensprinzip
      • 2.2.2 Dualitätsprinzip
      • 2.2.3 Berufsprinzip
  • 3 Übergänge in die duale Berufsausbildung
    • 3.1 Statistische Zahlen
      • 3.1.1 Allgemeine Entwicklung
      • 3.1.2 Übergangszahlen nach Zuständigkeitsbereichen
      • 3.1.3 Schulabschluss der Neuzugänge
      • 3.1.4 Entwicklung des betrieblichen Ausbildungsangebots
    • 3.2 Einflussfaktoren
      • 3.2.1 Veränderung der Arbeitswelt
      • 3.2.2 Soziodemografische Faktoren
      • 3.2.3 Persönliche Kompetenzen während des Berufsfindungsprozesses
  • 4 Maßnahmen und Projekte zur Förderung des Übergangs
    • 4.1 Potenzialanalyse
    • 4.2 Berufseinstiegsbegleitung
    • 4.3 Elternarbeit in der gendersensiblen Beruflichen Orientierung
    • 4.4 KAUSA – Bundesweite Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Übergang von Jugendlichen in die duale Berufsausbildung in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der dualen Ausbildung für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen beim Übergangsprozess und untersucht verschiedene Maßnahmen zur Förderung dieses Übergangs.

  • Bedeutung der dualen Berufsausbildung für junge Menschen und die Wirtschaft
  • Aktuelle Herausforderungen beim Übergang von Schule in die Ausbildung
  • Statistische Entwicklungen der Ausbildungsverträge
  • Einflussfaktoren auf den Übergangsprozess (soziodemografische Faktoren, Arbeitsmarktveränderungen)
  • Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung stellt den engen Zusammenhang zwischen Arbeit, Bildung und Beruf und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Stellung eines Individuums dar. Sie betont die Bedeutung der Berufsausbildung, insbesondere der dualen Ausbildung, für die gesellschaftliche Teilhabe und die zukünftigen Chancen junger Menschen. Die duale Ausbildung wird als einzigartiges deutsches Modell hervorgehoben, das mit der geringen Jugendarbeitslosigkeit in Verbindung gebracht wird. Gleichzeitig wird der Rückgang der Ausbildungsverträge in den letzten Jahren als Problematik angesprochen, die im weiteren Verlauf der Arbeit genauer untersucht wird.

2 Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland: Dieses Kapitel definiert die duale Berufsausbildung und beschreibt ihre charakteristischen Merkmale: das Konsensprinzip, das Dualitätsprinzip und das Berufsprinzip. Es beleuchtet die Vorteile der dualen Ausbildung für Auszubildende, Unternehmen und die Volkswirtschaft, unter anderem die Erlangung von Qualifikationen, die Sicherung der finanziellen Absicherung und die Verringerung des Risikos von Arbeitslosigkeit. Die Vorteile für Unternehmen bestehen in der Investition in Humankapital und der Senkung der Personalbeschaffungskosten.

3 Übergänge in die duale Berufsausbildung: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, differenziert nach Geschlecht, Schulabschluss und Zuständigkeitsbereichen. Es analysiert Einflussfaktoren wie Veränderungen der Arbeitswelt, soziodemografische Faktoren und persönliche Kompetenzen der Jugendlichen während des Berufsfindungsprozesses, die den Übergang in die duale Ausbildung beeinflussen.

4 Maßnahmen und Projekte zur Förderung des Übergangs: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Maßnahmen und Projekte, die den Übergang von Jugendlichen in die duale Ausbildung fördern sollen. Es werden Initiativen wie Potenzialanalysen, Berufseinstiegsbegleitung, Elternarbeit in der gendersensiblen Beruflichen Orientierung und die bundesweite Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) vorgestellt und deren Zielsetzung und Ansatz erläutert.

Schlüsselwörter

Duale Berufsausbildung, Übergang Schule-Beruf, Jugendarbeitslosigkeit, Ausbildungsverträge, Einflussfaktoren, Soziodemografische Faktoren, Maßnahmen, Förderung, Berufseinstiegsbegleitung, KAUSA.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Übergang von Jugendlichen in die duale Berufsausbildung in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der dualen Ausbildung für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen beim Übergangsprozess und untersucht verschiedene Maßnahmen zur Förderung dieses Übergangs.

Was sind die Hauptthemen, die in der Arbeit behandelt werden?

Die Hauptthemen sind:

  • Bedeutung der dualen Berufsausbildung für junge Menschen und die Wirtschaft
  • Aktuelle Herausforderungen beim Übergang von Schule in die Ausbildung
  • Statistische Entwicklungen der Ausbildungsverträge
  • Einflussfaktoren auf den Übergangsprozess (soziodemografische Faktoren, Arbeitsmarktveränderungen)
  • Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung stellt den engen Zusammenhang zwischen Arbeit, Bildung und Beruf und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Stellung eines Individuums dar. Sie betont die Bedeutung der Berufsausbildung, insbesondere der dualen Ausbildung, für die gesellschaftliche Teilhabe und die zukünftigen Chancen junger Menschen. Die duale Ausbildung wird als einzigartiges deutsches Modell hervorgehoben, das mit der geringen Jugendarbeitslosigkeit in Verbindung gebracht wird. Gleichzeitig wird der Rückgang der Ausbildungsverträge in den letzten Jahren als Problematik angesprochen.

Was wird im Kapitel "Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die duale Berufsausbildung und beschreibt ihre charakteristischen Merkmale: das Konsensprinzip, das Dualitätsprinzip und das Berufsprinzip. Es beleuchtet die Vorteile der dualen Ausbildung für Auszubildende, Unternehmen und die Volkswirtschaft.

Was wird im Kapitel "Übergänge in die duale Berufsausbildung" behandelt?

Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, differenziert nach Geschlecht, Schulabschluss und Zuständigkeitsbereichen. Es analysiert Einflussfaktoren wie Veränderungen der Arbeitswelt, soziodemografische Faktoren und persönliche Kompetenzen der Jugendlichen während des Berufsfindungsprozesses, die den Übergang in die duale Ausbildung beeinflussen.

Was wird im Kapitel "Maßnahmen und Projekte zur Förderung des Übergangs" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Maßnahmen und Projekte, die den Übergang von Jugendlichen in die duale Ausbildung fördern sollen. Es werden Initiativen wie Potenzialanalysen, Berufseinstiegsbegleitung, Elternarbeit in der gendersensiblen Beruflichen Orientierung und die bundesweite Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) vorgestellt und deren Zielsetzung und Ansatz erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Duale Berufsausbildung, Übergang Schule-Beruf, Jugendarbeitslosigkeit, Ausbildungsverträge, Einflussfaktoren, Soziodemografische Faktoren, Maßnahmen, Förderung, Berufseinstiegsbegleitung, KAUSA.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Der Übergang von Jugendlichen in die duale Berufsausbildung
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Universität)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
55
Catalog Number
V1613391
ISBN (PDF)
9783389152157
ISBN (Book)
9783389152164
Language
German
Tags
Ausbildung duale Ausbildung dual Berufsausbildung Herausfoderungen Übergang soziologische Faktoren Bildung Jugendliche junge Menschen Duale Berufsausbildung Übergang Schule Beruf Jugendliche Ausbildung Ausbildungsmarkt Deutschland Fachkräftemangel Berufswahlprozess Soziodemografische Faktoren Bildungschancen Jugendliche Ausbildungsplatzsuche Übergangssektor NEET (Not in Employment, Education or Training) Berufseinstiegsbegleitung Potenzialanalyse Ausbildung Elternarbeit Berufsorientierung KAUSA Migration Ausbildung Chancengleichheit Bildung Schulabschluss und Ausbildung Bildungsexpansion Arbeitsmarktintegration Fachkräftesicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Der Übergang von Jugendlichen in die duale Berufsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1613391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint