Seit Jahrtausenden prägt der Wald das Leben der Menschen: als Quelle von Nahrung, Schutz und Inspiration, als Wirtschaftsfaktor und als Sehnsuchtsort. Mit diesem Buch nimmt der Autor Reinhard Schäfer seine Lesenden mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte des Waldes – von den ersten Rodungen in der Steinzeit über die Holznot im Mittelalter, die Entstehung der Forstwissenschaften und die Erfindung der Nachhaltigkeit bis hin zu den drängenden Fragen unserer Gegenwart: Klimawandel, Artensterben und verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Anschaulich und mit fundierter, historischer Recherche zeigt Reinhard Schäfer, wie sich das Verhältnis von Mensch und Wald immer wieder verändert hat – und warum wir heute mehr denn je verstehen müssen, dass der Wald weit mehr ist als ein bloßer Rohstofflieferant. Er ist ein komplexes Ökosystem, Lebensraum unzähliger Arten und ein unverzichtbarer Teil unserer eigenen Geschichte.
Ein Buch für alle, die Naturgeschichte lebendig erfahren, historische Zusammenhänge verstehen und die Bedeutung des Waldes für unsere Zukunft neu entdecken wollen.
Reinhard Schäfer, Jahrgang 1954, absolvierte seine forstliche Ausbildung von 1975 bis 1980. Danach war er 40 Jahre als Leiter staatlicher Forstreviere tätig, von 1985 bis 2019 war ihm u.a. der Waldbesitz seiner Heimatgemeinde Rinzenberg im vorderen Hunsrück anvertraut. Der Autor lebt seit seiner Pensionierung in Kirchberg.
- Citation du texte
- Reinhard Schäfer (Auteur), 2025, Förster wollte ich auch mal werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1613401