Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Kaiserkrönung Heinrich V. - Der Weg zur Krise von 1111

Título: Die Kaiserkrönung Heinrich V. - Der Weg zur Krise von 1111

Trabajo , 2002 , 35 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Sara Gläser (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

m Bezug auf die Kaiserkrönung Heinrich V. im Jahre 1111; einem denkwürdigenEreignis für die Zeitgenossen, was anhand der zahlreichen Überlieferungenfestzustellen ist, muss zunächst, bevor die Krönung selbst ins Zentrum desBetrachtens gerückt wird, die Situation, in der sich die Kontrahenten befanden,erläutert werden. Weiterhin ist es ebenso wichtig auf ihre ideologische Stellunghinzuweisen– gleichzeitig jedoch die durchaus angewandte Pragmatik ihrerMachtbehauptung und–erweiterung nicht außer Acht zu lassen. Die angestrebtenZiele ließen sowohl Paschalis II., wie auch Heinrich V. vom Pfad ihrer Ideologieabrücken; Heinrich setzte die seinen letztendlich (zumindest vorübergehend) mitGewalt durch.
In seiner diplomatischen und umsichtigen Politik hatte sich Urban II, der, obgleichVerfechter der gregorianischen Reformideen, bemüht, sowohl den kirchenpolitischen Notwendigkeiten, als auch den Vorschriften des kanonischen Rechts Genüge zuleisten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Erste Kontakte zwischen Heinrich V. und Paschalis II. - die Synode von Guastalla
    • 1.2 Die Synoden von 1107: Châlons-sur-Marne und Troyes
    • 1.3 Die Verhandlungen von 1109 und der >>tractatus de investitura episcoporum<<
  • 2. Der Romzug 1110
    • 2.1 Der Vertrag von Santa Maria in Turri
    • 2.2 Der Vertrag von Sutri
  • 3. Die Kaiserkrönung im Februar
    • 3.1 Die Gefangenschaft des Papstes
    • 3.2 Das >>Privileg<<
    • 3.3 Die Kaiserkrönung am 13. April
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Kaiserkrönung Heinrichs V. im Jahr 1111 und die politischen und religiösen Ereignisse, die dazu führten. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Verhandlungen zwischen Heinrich V. und Papst Paschalis II., den Investiturstreit und die jeweiligen Machtstrategien beider Akteure. Der Fokus liegt auf den Ereignissen vor und während der Krönung, ohne die langfristigen Folgen des Investiturstreits umfassend zu behandeln.

  • Die Verhandlungen zwischen Heinrich V. und Papst Paschalis II.
  • Der Investiturstreit und seine Auswirkungen auf die Machtstrukturen.
  • Die politische und religiöse Ideologie der beteiligten Parteien.
  • Die Rolle der Kompromissbereitschaft (oder deren Fehlen) im Konflikt.
  • Die Ereignisse um die Kaiserkrönung selbst.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung erläutert den Kontext der Kaiserkrönung Heinrichs V. im Jahr 1111. Sie hebt die Bedeutung des Ereignisses hervor und betont die Notwendigkeit, die Situation der beteiligten Parteien – Heinrich V. und Papst Paschalis II. – vor dem Hintergrund ihrer ideologischen Positionen und pragmatischen Machtpolitik zu verstehen. Die Einleitung skizziert die Ziele der Arbeit und den gewählten Fokus auf die Ereignisse bis zum 13. April 1111. Der schwierige politische Kontext im Reich Heinrichs V., geprägt von Machtkämpfen mit Fürsten und Bischöfen, wird angedeutet, sowie die Bedeutung der päpstlichen Unterstützung für die Position des Kaisers.

2. Der Romzug 1110: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse des Romzugs im Jahr 1110, die zu wichtigen Verträgen führten. Es analysiert die Verhandlungen, die zu den Abkommen von Santa Maria in Turri und Sutri führten, und untersucht die Motivationen und Ziele beider Seiten. Der Fokus liegt auf den Kompromissen (oder deren Abwesenheit) und der Frage, inwieweit diese Verträge tatsächlich zu einer Lösung des Investiturstreits beitrugen oder lediglich ein taktisches Manöver darstellten.

3. Die Kaiserkrönung im Februar: Dieses Kapitel analysiert die Ereignisse um die Kaiserkrönung im Februar 1111. Es betrachtet die Gefangenschaft des Papstes, das "Privileg" und die letztendliche Krönung am 13. April. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Machtdemonstration Heinrichs V. und den damit verbundenen Risiken und Konsequenzen für die politische und religiöse Landschaft des Mittelalters. Die jeweiligen Strategien und die komplexen Machtverhältnisse zwischen Kaiser und Papst werden detailliert untersucht.

Schlüsselwörter

Kaiserkrönung, Heinrich V., Paschalis II., Investiturstreit, Gregorianische Reform, Machtpolitik, Kompromiss, Romzug, Vertrag von Sutri, Vertrag von Santa Maria in Turri, Reichskirche, Laieninvestitur.

Häufig gestellte Fragen zur Kaiserkrönung Heinrichs V. im Jahr 1111

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Kaiserkrönung Heinrichs V. im Jahr 1111 und die politischen und religiösen Ereignisse, die dazu führten. Im Fokus stehen die komplexen Verhandlungen zwischen Heinrich V. und Papst Paschalis II., der Investiturstreit und die Machtstrategien beider Akteure. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ereignisse vor und während der Krönung, ohne die langfristigen Folgen des Investiturstreits umfassend zu behandeln.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Verhandlungen zwischen Heinrich V. und Papst Paschalis II., den Investiturstreit und seine Auswirkungen auf die Machtstrukturen, die politische und religiöse Ideologie der beteiligten Parteien, die Rolle der Kompromissbereitschaft (oder deren Fehlen) im Konflikt und die Ereignisse um die Kaiserkrönung selbst.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext der Kaiserkrönung erläutert; ein Kapitel über den Romzug 1110 mit den Verträgen von Santa Maria in Turri und Sutri; ein Kapitel über die Kaiserkrönung im Februar 1111, inklusive der Gefangenschaft des Papstes und des "Privilegs"; und eine Schlussbetrachtung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt den Kontext der Kaiserkrönung, betont die Bedeutung des Ereignisses und die Notwendigkeit, die Situation von Heinrich V. und Papst Paschalis II. vor dem Hintergrund ihrer ideologischen Positionen und Machtpolitik zu verstehen. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und den Fokus auf die Ereignisse bis zum 13. April 1111. Der schwierige politische Kontext im Reich Heinrichs V. und die Bedeutung der päpstlichen Unterstützung für den Kaiser werden angedeutet.

Was ist der Inhalt des Kapitels über den Romzug 1110?

Dieses Kapitel beschreibt den Romzug 1110 und die daraus resultierenden Verträge von Santa Maria in Turri und Sutri. Es analysiert die Verhandlungen, die Motivationen und Ziele beider Seiten, Kompromisse (oder deren Abwesenheit) und die Frage, inwieweit die Verträge eine Lösung des Investiturstreits darstellten oder nur taktische Manöver waren.

Worum geht es im Kapitel über die Kaiserkrönung im Februar 1111?

Dieses Kapitel analysiert die Ereignisse um die Kaiserkrönung im Februar 1111, die Gefangenschaft des Papstes, das "Privileg" und die Krönung am 13. April. Es konzentriert sich auf die Machtdemonstration Heinrichs V. und die damit verbundenen Risiken und Konsequenzen. Die Strategien und Machtverhältnisse zwischen Kaiser und Papst werden detailliert untersucht.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kaiserkrönung, Heinrich V., Paschalis II., Investiturstreit, Gregorianische Reform, Machtpolitik, Kompromiss, Romzug, Vertrag von Sutri, Vertrag von Santa Maria in Turri, Reichskirche, Laieninvestitur.

Welche Quellen wurden verwendet? (Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die Originalquelle der OCR-Daten zusätzliche Informationen enthält.)

Diese Frage kann anhand der vorliegenden Daten nicht beantwortet werden. Die verwendeten Quellen sind nicht im bereitgestellten HTML-Code aufgeführt.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kaiserkrönung Heinrich V. - Der Weg zur Krise von 1111
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosoph. Fakultät)
Curso
Die Kaiserekrönung im Mittelalter
Calificación
sehr gut
Autor
Sara Gläser (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
35
No. de catálogo
V16135
ISBN (Ebook)
9783638210683
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kaiserkrönung Heinrich Krise Kaiserekrönung Mittelalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sara Gläser (Autor), 2002, Die Kaiserkrönung Heinrich V. - Der Weg zur Krise von 1111, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16135
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint