Diese Arbeit beschäft sich vodergründig mit dem Strich als soziales Milieu. Es wird ausgiebig auf die Geschihte der Prostitution eigegangen, sowie auf die rechtlichen Grundalagen aber auch gesetzlichen Sicherheiten/Bestimmungen die Prostituierte schützen und deren Handlungsrahmen abstecken. Der Kern der Arbeit beschäftigt sich mit dem ausführlichen Gründen, wie und warum sich Menschen prostituieren und welche Situationen diese Entscheidung beeinflussen. abschließend wir die Prostitution aus Sicht Prostituierter in den Focus gesetzt und beschrieben, wie der harte Alltag im Milieu aussieht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von den Anfängen der Prostitution bis heute
- Rechtliche Verbindlichkeiten und Sicherheiten für Prostituierte heute – über die zunehmende Akzeptanz und teilweise Anerkennung als Beruf
- Was sind die Gründe respektive unter welchen Voraussetzungen prostituieren sich Menschen?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der weiblichen Prostitution, insbesondere mit der "beruflichen" Prostitution. Sie untersucht die historische Entwicklung der Prostitution, beleuchtet die heutigen rechtlichen Rahmenbedingungen und geht der Frage nach, welche Gründe und Voraussetzungen Menschen zum Prostituieren bewegen. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Doppelmoral, die der Prostitution gegenüber besteht.
- Die historische Entwicklung der Prostitution
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Prostitution in der heutigen Zeit
- Gründe und Voraussetzungen für die Prostitution
- Die Wahrnehmung der Prostitution durch die Prostituierten selbst
- Die gesellschaftliche Doppelmoral gegenüber der Prostitution
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort stellt die Prostitution als einen der ältesten Berufe der Welt vor und erläutert die gesellschaftlichen Stigmata und Denkweisen, die mit diesem Gewerbe verbunden sind. Die Arbeit konzentriert sich auf die weibliche Prostitution, insbesondere auf die "berufliche" Prostitution.
Von den Anfängen der Prostitution bis heute
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Prostitution von der Antike bis zum Mittelalter. Es zeigt, dass die Prostitution in verschiedenen Kulturen und Epochen präsent war, jedoch stets mit sozialen Stigmata und rechtlichen Einschränkungen verbunden war.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Geschichte der Prostitution, den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Gründen und Voraussetzungen für die Prostitution, der Wahrnehmung der Prostitution durch die Prostituierten selbst sowie der gesellschaftlichen Doppelmoral gegenüber der Prostitution. Zentrale Begriffe sind Prostitution, Beruf, Recht, Stigma, Doppelmoral, soziale Ausgrenzung und finanzielle Not.
- Quote paper
- Daniel Rahn (Author), 2010, Der Strich als soziales Milieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161392