Die heutige Ukraine ist ein Staat mit einer noch schwach entwickelten Demokratie, in einer äußerst schwierigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lage. Der Weg in Richtung auf Demokratie und Marktwirtschaft hat sich in der Ukraine bis jetzt als steinig erwiesen. Trotz aller Konflikte und Schwierigkeiten im Innern sucht die Ukraine konsequent ihren Platz in Europa. Die verschiedenen Ebenen der Diskussion um stabile politische Ordnung der Ukraine, die Arbeit und die Funktionen des politischen Systems der Ukraine und die europäische Identität der heutigen Ukraine an der Schnittstelle „zwischen Ost und West“ sollen in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Geographische Lage und kultureller Überblick
- 2. Ethnien und Sprachen
- 3. Religiöse Verhältnisse
- 4. Autonomieprozess und aktuelle Politik
- II. Die Rolle des Präsidenten in der Ukraine
- III. Das ukrainische Parlament „Die Werchowna Rada“
- IV. Die Regierung – das Ministerkabinett
- V. Das Parteiensystem
- VI. Das Rechtssystem
- VII. Medien
- VIII. Wirtschaft
- IX. Die Außenpolitik
- 1. Westorientierung
- 2. Interessen der EU am Beitritt der Ukraine
- 3. Russland und ein möglicher Beitritt der Ukraine zur EU
- X. „Die korrupte Ukraine“
- XI. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die politische Ordnung der Ukraine im Kontext ihrer komplexen Geschichte und geografischen Lage. Sie beleuchtet die Entwicklung der ukrainischen Demokratie, die Herausforderungen der Integration in die europäische Gemeinschaft und die Rolle wichtiger politischer Institutionen wie des Präsidenten, des Parlaments und des Parteiensystems.
- Entwicklung der ukrainischen Demokratie
- Die Rolle der politischen Institutionen
- Die Herausforderungen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Die ukrainische Außenpolitik zwischen Ost und West
- Die Frage der Korruption und der politischen Stabilität
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ukraine als einen Staat mit einer noch schwach entwickelten Demokratie und schwierigen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen vor. Sie skizziert die Herausforderungen der Transformation in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft und beschreibt die Suche der Ukraine nach ihrem Platz in Europa.
- 1. Geographische Lage und kultureller Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die geografische Lage der Ukraine, ihre demografische Struktur und die kulturelle Vielfalt. Es analysiert die Einflüsse verschiedener Kulturkreise auf die ukrainische Identität und zeigt die Spannungen zwischen östlichen und westlichen Einflüssen auf.
- 2. Ethnien und Sprachen: Dieses Kapitel betrachtet die ethnische Zusammensetzung der Ukraine und die Sprachsituation im Land. Es beschreibt die dominierende Rolle der ukrainischen und russischen Sprache und die Herausforderungen der sprachlichen Vielfalt.
- 3. Religiöse Verhältnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die religiöse Situation in der Ukraine, die durch das Nebeneinander verschiedener Konfessionen geprägt ist. Es beschreibt die dominierenden orthodoxen Kirchen und den Konflikt zwischen den verschiedenen Strömungen sowie die Bedeutung des Katholizismus und des Islams.
- 4. Autonomieprozess und aktuelle Politik: Dieses Kapitel schildert die historischen Ereignisse, die zur Unabhängigkeit der Ukraine führten, und die wichtigsten politischen Entwicklungen seit 1991. Es beschreibt die Herausforderungen der ersten Jahre der Unabhängigkeit, die Entwicklung des politischen Systems und die Rolle des Präsidenten, des Parlaments und der Regierung.
- II. Die Rolle des Präsidenten in der Ukraine: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Präsidentenamtes in der Ukraine und dessen Bedeutung im politischen System. Es beschreibt die Stärken und Schwächen des Präsidialsystems und beleuchtet die Herausforderungen der Machtausübung.
- III. Das ukrainische Parlament „Die Werchowna Rada“: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und die Funktionsweise des ukrainischen Parlaments. Es analysiert die Rolle des Parlaments in der Gesetzgebung und der Kontrolle der Regierung und zeigt die Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie in der Ukraine auf.
- IV. Die Regierung – das Ministerkabinett: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zusammensetzung und den Aufgaben der ukrainischen Regierung. Es analysiert die Rolle der Regierung in der Umsetzung der politischen Entscheidungen und beleuchtet die Herausforderungen der Regierungsbildung.
- V. Das Parteiensystem: Dieses Kapitel beschreibt die politische Landschaft der Ukraine und analysiert die verschiedenen politischen Parteien und deren Einfluss. Es beleuchtet die Herausforderungen der Entwicklung eines stabilen und pluralistischen Parteiensystems.
- VI. Das Rechtssystem: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Funktionsweise des ukrainischen Rechtssystems. Es beschreibt die Rolle der Gerichte, der Staatsanwaltschaft und der Rechtsprechung und zeigt die Herausforderungen der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine auf.
- VII. Medien: Dieses Kapitel analysiert die Medienlandschaft der Ukraine und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung. Es beschreibt die verschiedenen Medienformate und die Rolle der Medien in der politischen Kultur des Landes.
- VIII. Wirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der wirtschaftlichen Situation der Ukraine und den Herausforderungen der Wirtschaftsentwicklung. Es beschreibt die Struktur der ukrainischen Wirtschaft, die wichtigsten Wirtschaftszweige und die Rolle des Staates in der Wirtschaft.
- IX. Die Außenpolitik: Dieses Kapitel analysiert die außenpolitische Orientierung der Ukraine und die Herausforderungen der Außenpolitik. Es beschreibt die Beziehungen der Ukraine zu ihren Nachbarn, die Beziehungen zur Europäischen Union und zu Russland.
- X. „Die korrupte Ukraine“: Dieses Kapitel beleuchtet das Problem der Korruption in der Ukraine und die Auswirkungen der Korruption auf die Politik und die Gesellschaft. Es beschreibt die Ursachen der Korruption und die Herausforderungen der Korruptionsbekämpfung.
Schlüsselwörter
Die Ukraine, politische Ordnung, Demokratie, Transformation, Marktwirtschaft, Europäische Integration, Außenpolitik, Russland, EU, Korruption, politische Institutionen, Präsident, Parlament, Regierung, Parteiensystem, Rechtssystem, Medien, Wirtschaft, Geschichte, Kultur.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts in Social Science / European Studies Yevgeniy Voytsitskyy (Autor), 2006, Die politische Ordnung der Ukraine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161417