Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Die jüngere Geburtenentwicklung im europäischen Vergleich

Título: Die jüngere Geburtenentwicklung im europäischen Vergleich

Trabajo Escrito , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna-Katharina Dhungel (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit vergleicht den Prozess der Geburtenrückgänge in den Ländern Europas. Zunächst werden Begriffe und wichtige statistische Maße erklärt. Es folgt eine Analyse der Geburtenrückgänge in Deutschland, wobei DDR gesondert betrachtet wird. Darauf aufbauend werden europäische Fertilitätsentwicklungen erläutert, wobei Europa in Ländergruppen eingeteilt wird um diese miteinander zu vergleichen. Im Anschluss werden theoretische Ansätze zur Erklärung von Geburtenrückgängen vorgestellt. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, inwiefern die europäische Geburtenentwicklung ein Problem darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
  • Geburtenrückgänge in Deutschland:
    • Fertilität im vorindustriellen Deutschland
    • Die erste demographische Transformation
    • Die zweite demographische Transformation
    • Geburtenrückgänge in der DDR
  • Europäische Fertilitätsvergleiche:
    • Die demographische Transformation in Europa
    • Unterschiede zwischen Nord-, Süd-, West- und Reformstaaten
    • Der Zusammenhang von Heirat und Geburt
  • Theorien der Fertilität:
    • Einflüsse auf die Geburtenentwicklung
    • Die Bevölkerungstheorie von Gerhard Mackenroth
    • Das Mikro-Meso-Makro-Modell von Jürgen Bähr
  • Diskussion
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Geburtenentwicklung in Europa im Vergleich, mit dem Schwerpunkt auf Deutschland und der DDR. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zu den Geburtenrückgängen geführt haben, und untersucht die demographischen Prozesse, die in den verschiedenen Regionen Europas stattfinden.

  • Historische Entwicklung der Geburtenraten in Deutschland und Europa
  • Analyse der ersten und zweiten demographischen Transformation
  • Vergleich der Geburtenentwicklung in verschiedenen europäischen Ländern
  • Theoretische Modelle zur Erklärung von Geburtenrückgängen
  • Diskussion der Folgen der Geburtenentwicklung für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der Geburtenentwicklung in Europa im Vergleich dar.

Begriffsbestimmung

Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe und statistische Maße der Demographie, wie z.B. Fertilität, Geburtenrate und Fruchtbarkeitsrate.

Geburtenrückgänge in Deutschland

Fertilität im vorindustriellen Deutschland

Die Entwicklung der Fertilität in Deutschland vor der Industrialisierung wird dargestellt.

Die erste demographische Transformation

Das Kapitel analysiert die erste demographische Transformation in Deutschland, die mit einem Rückgang der Sterberate und einem späteren Rückgang der Geburtenrate einherging.

Die zweite demographische Transformation

Dieser Abschnitt beleuchtet den „Baby-Boom“ nach dem Zweiten Weltkrieg und die erneute Abnahme der Geburtenrate in West- und Ostdeutschland.

Geburtenrückgänge in der DDR

Das Kapitel behandelt die Entwicklung der Geburtenentwicklung in der DDR im Vergleich zu Westdeutschland.

Europäische Fertilitätsvergleiche

Die demographische Transformation in Europa

Die demographische Transformation in Europa wird im Überblick betrachtet.

Unterschiede zwischen Nord-, Süd-, West- und Reformstaaten

Das Kapitel analysiert die Unterschiede in der Geburtenentwicklung zwischen verschiedenen Regionen Europas.

Der Zusammenhang von Heirat und Geburt

Der Zusammenhang zwischen Heirat und Geburten wird untersucht.

Theorien der Fertilität

Einflüsse auf die Geburtenentwicklung

Verschiedene Faktoren, die die Geburtenentwicklung beeinflussen, werden vorgestellt.

Die Bevölkerungstheorie von Gerhard Mackenroth

Das Kapitel erläutert die Bevölkerungstheorie von Gerhard Mackenroth.

Das Mikro-Meso-Makro-Modell von Jürgen Bähr

Das Mikro-Meso-Makro-Modell von Jürgen Bähr wird dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Fertilität, Geburtenrate, demographische Transformation, Geburtenrückgang, Europa, Deutschland, DDR, Heirat, Familienplanung, Bevölkerungswachstum.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die jüngere Geburtenentwicklung im europäischen Vergleich
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Insitut für Geographie)
Calificación
1,3
Autor
Anna-Katharina Dhungel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V161431
ISBN (Ebook)
9783640746088
ISBN (Libro)
9783640861743
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geburtenentwicklung Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Katharina Dhungel (Autor), 2010, Die jüngere Geburtenentwicklung im europäischen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161431
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint