Im Folgenden soll das Problem des Analphabetismus im Erwachsenenalter allgemein und in Bezug auf Deutsch als Zweitsprache erläutert werden, sowie die Möglichkeiten der Alphabetisierung der ausländischen Erwachsenen im Rahmen des bundesweiten Programms der Integration für erwachsene MigrantInnen. Als Vorlage für diese Arbeit dienen Ergebnisse eines Projektseminars am Herder-Institut der Universität Leipzig und Konzepte für die Alphabetisierung von Erwachsenen in der Zweitsprache Deutsch von Alexis Feldmeier.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analphabetismus im Erwachsenenalter
- Primäre oder natürliche Analphabeten
- Funktionale Analphabeten
- Sekundärer Analphabetismus
- Zweitschrifterwerb
- Vorläufiges Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs mit Alphabetisierung (Feldmeier 2007)
- Umfang und Struktur
- Teilnehmer
- Ziele und Inhalte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Problem des Analphabetismus im Erwachsenenalter, insbesondere im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Alphabetisierung von erwachsenen MigrantInnen und analysiert die Möglichkeiten, die das bundesweite Integrationsprogramm für erwachsene MigrantInnen bietet. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung von Alphabetisierungskursen, wobei Ergebnisse eines Projektseminars am Herder-Institut der Universität Leipzig und Konzepte von Alexis Feldmeier für die Alphabetisierung von Erwachsenen in der Zweitsprache Deutsch herangezogen werden.
- Analphabetismus im Erwachsenenalter: Definition, Formen und Ursachen
- Alphabetisierung in der Zweitsprache: Herausforderungen und spezifische Bedürfnisse
- Bundesweites Integrationsprogramm für erwachsene MigrantInnen: Möglichkeiten und Grenzen
- Konzept für Integrationskurse mit Alphabetisierung: Struktur, Zielgruppen und Inhalte
- Praxisbezogene Ansätze zur Alphabetisierung: Methoden, Materialien und Lernstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema Analphabetismus im Erwachsenenalter ein und erläutert den Schwerpunkt der Arbeit, nämlich die Alphabetisierung von erwachsenen MigrantInnen im Rahmen des bundesweiten Integrationsprogramms.
Analphabetismus im Erwachsenenalter
Dieses Kapitel beleuchtet das Problem des Analphabetismus im Erwachsenenalter, insbesondere im Kontext der Zweit- bzw. Fremdsprache. Es werden verschiedene Formen des Analphabetismus, wie primäre, funktionale und sekundäre Analphabetismus, sowie der Zweitschrifterwerb, definiert und anhand spezifischer Beispiele verdeutlicht. Die Ursachen für Analphabetismus werden auf verschiedene Faktoren wie ökonomische, pädagogische, soziale, kulturelle, politische und sprachliche Hintergründe zurückgeführt. Abschließend werden die Herkunftsländer und Nationalitäten der Zielgruppe der Analphabeten in der Zweitsprache Deutsch anhand verschiedener Statistiken beleuchtet.
Vorläufiges Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs mit Alphabetisierung (Feldmeier 2007)
Dieses Kapitel stellt ein vorläufiges Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs mit Alphabetisierung vor, der auf die Bedürfnisse von erwachsenen MigrantInnen zugeschnitten ist. Es werden der Umfang und die Struktur des Kurses, die Zielgruppe, die Ziele und die Inhalte des Kurses sowie die spezifischen Lernbedarfe der verschiedenen Teilnehmergruppen (primäre, funktionale Analphabeten und Zweitschrifterwerbsteilnehmer) beschrieben. Darüber hinaus werden didaktische Ansätze und Arbeitsweisen für die Alphabetisierungsarbeit in der Zweitsprache vorgestellt.
Schlüsselwörter
Analphabetismus, Alphabetisierung, Zweitsprache, Deutsch, MigrantInnen, Integration, Integrationskurs, Erwachsenenbildung, Sprachkurs, Sprachförderung, funktionale Alphabetisierung, primäre Analphabeten, funktionale Analphabeten, Zweitschrifterwerb, Didaktik, Methodik, Lernstrategien, Unterrichtsmaterialien.
- Arbeit zitieren
- Ekaterina Avalon (Autor:in), 2010, Alphabetisierung in der Zweitsprache im Erwachsenenalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161475