Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Religiöse Toleranz in Brandenburg-Preußen

Título: Religiöse Toleranz in Brandenburg-Preußen

Trabajo Escrito , 2007 , 35 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Andreas Stoll M.A. (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit behandelt das Thema "Religiöse Toleranz in Brandenburg-Preußen". Dabei geht es speziell um die Hugenotten, also den französischen Calvinisten. Zunächst wird beschrieben, wie diese Bevölkerungsgruppe in Frankreich ihrer Rechte verlustig ging und anschließend um ihr Leben fürchtend ihre Heimat verlassen mußten. Die weiteren Kapitel handeln von der Aufnahme der religiösen Flüchtlinge in Brandenburg-Preußen auf der Grundlage des Ediktes von Potsdam von 1685. Dabei wird anhand verschiedener zeitgenössischer Quellen aufgezeigt, welche Privilegien den Hugenotten verliehen wurden, aber auch mit welchen Problemen sie in ihrer neuen Heimat zu kämpfen hatten und welchen Beitrag sie zur preußischen/deutschen Kultur leisteten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Flucht und Aufnahme der Hugenotten
  • Toleranz in Brandenburg-Preußen bis zum Edikt von Potsdam
  • Der Weg zum Edikt von Potsdam
  • Das Edikt von Potsdam und seine Auswirkungen für Brandenburg-Preußen
  • Religiöse Toleranz in den politischen Testamenten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der religiösen Toleranz in Brandenburg-Preußen, insbesondere im Kontext der Aufnahme von Hugenotten. Sie untersucht die historischen Hintergründe und die politischen Entscheidungen, die zur Etablierung eines toleranten Umfelds führten.

  • Die Flucht der Hugenotten aus Frankreich und ihre Aufnahme in Brandenburg-Preußen
  • Die Entwicklung der Toleranzpolitik von Brandenburg-Preußen
  • Das Edikt von Potsdam und seine Bedeutung für die religiöse Toleranz
  • Der Einfluss der Hugenotten auf die Gesellschaft und Wirtschaft von Brandenburg-Preußen
  • Die Rolle der religiösen Toleranz in den politischen Testamenten von Brandenburg-Preußen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel erläutert den Ursprung des Begriffs "Hugenotten" und schildert die historische Entwicklung der Toleranzpolitik Frankreichs gegenüber Protestanten, die in der Aufhebung des Edikts von Nantes und der Verfolgung der Hugenotten gipfelte.
  • Flucht und Aufnahme der Hugenotten: Dieses Kapitel beschreibt die Flucht der Hugenotten aus Frankreich und ihre Aufnahme in Brandenburg-Preußen. Es beleuchtet die Motive der Hugenotten zur Flucht und die Gründe für die Aufnahme durch Brandenburg-Preußen.
  • Toleranz in Brandenburg-Preußen bis zum Edikt von Potsdam: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Toleranzpolitik Brandenburg-Preußens im Kontext der Aufnahme der Hugenotten. Es schildert die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Förderung der Einwanderung und die schrittweise Entwicklung der religiösen Toleranz.
  • Der Weg zum Edikt von Potsdam: Dieses Kapitel widmet sich den politischen und gesellschaftlichen Prozessen, die zum Edikt von Potsdam führten. Es beleuchtet die Rolle des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und die Bedeutung des Edikts für die weitere Entwicklung der Toleranzpolitik in Brandenburg-Preußen.
  • Das Edikt von Potsdam und seine Auswirkungen für Brandenburg-Preußen: Dieses Kapitel analysiert die Inhalte des Edikts von Potsdam und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik von Brandenburg-Preußen. Es befasst sich mit der Integration der Hugenotten und den Folgen der religiösen Toleranz für das Land.
  • Religiöse Toleranz in den politischen Testamenten: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der religiösen Toleranz in den politischen Testamenten der brandenburg-preußischen Herrscher. Es analysiert die Bedeutung der Toleranzpolitik für die Dynastie und die zukünftige Entwicklung des Landes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der religiösen Toleranz, der Hugenottenemigration, der Brandenburg-Preußischen Geschichte, dem Edikt von Potsdam und dem Einfluss der Hugenotten auf die Gesellschaft und Wirtschaft des Landes. Weitere wichtige Begriffe sind: Konfessionsfreiheit, Einwanderung, Integration, politische Macht, Wirtschaftliche Entwicklung, Dynastie und politische Testamente.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Religiöse Toleranz in Brandenburg-Preußen
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Geschichte)
Curso
Hauptseminar Konfessionalisierung und Religionsfrieden im 16./17. Jahrhundert
Calificación
2,0
Autor
Andreas Stoll M.A. (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
35
No. de catálogo
V161529
ISBN (Ebook)
9783640753741
ISBN (Libro)
9783640753932
Idioma
Alemán
Etiqueta
religiöse Toleranz Preußen Hugenotten Edikt von Potsdam Frühe Neuzeit Großer Kurfürst Calvinismus Frankreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Stoll M.A. (Autor), 2007, Religiöse Toleranz in Brandenburg-Preußen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161529
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint