Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Historia de los sistemas políticos

Sozialpolitik im Nationalsozialismus

Unter besonderer Berücksichtigung der Jugend

Título: Sozialpolitik im Nationalsozialismus

Trabajo Escrito , 2007 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lisa Aberle (Autor)

Política - Historia de los sistemas políticos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es wird aufgezeigt, dass die Jugendpolitik nicht alle Jugendlichen einbezog, es wird untersucht, ob sich die Jugendorganisationen nur das Wohl ihrer Mitglieder als Ziel gesetzt hatten und es werden die unterschiedlichen Rollen von Mädchen und Jungen dargestellt. Konsekutiv ergibt sich folgende zentrale Fragestellung: Auf welchem historischen und organisatorischen Hintergrund basierten die nationalsozialistische Jugendpolitik und ihre Organisationen?
Demnach werde ich schwerpunktmäßig auf die Anfänge, Gründung und Entwicklung der Hitlerjugend und des Bund Deutscher Mädel eingehen.

Inhaltsverzeichnis:

1 EINLEITUNG
2 DIE VORGESCHICHTE DER HITLERJUGEND
2.1 DIE MILITARISIERUNG DER MÄNNLICHEN JUGEND IN DEUTSCHLAND
2.2 VORGESCHICHTE UND GRÜNDUNG DES BDM
2.3 GRÜNDE FÜR DIE ATTRAKTIVITÄT DER MITGLIEDSCHAFT
3 JUGEND IM NATIONALSOZIALISMUS VON 1933 – 1939
3.1 DIE MACHTERGREIFUNG UND IHRE FOLGEN
3.2 DIE HITLERJUGEND ALS STAATSJUGEND
3.3 DER BUND DEUTSCHER MÄDEL (BDM)
4 JUGEND IM NATIONALSOZIALISMUS VON 1939 – 1945
4.1 DIE AUSWIRKUNGEN DER NATIONALSOZIALISTISCHEN RASSENPOLITIK
4.2 DIE JUGEND IM KRIEG
5 SCHLUSS
6 LITERATURLISTE

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 DIE VORGESCHICHTE DER HITLERJUGEND
    • 2.1 DIE MILITARISIERUNG DER MÄNNLICHEN JUGEND IN DEUTSCHLAND
    • 2.2 VORGESCHICHTE UND GRÜNDUNG DES BDM
    • 2.3 GRÜNDE FÜR DIE ATTRAKTIVITÄT DER MITGLIEDSCHAFT
  • 3 JUGEND IM NATIONALSOZIALISMUS VON 1933 – 1939
    • 3.1 DIE MACHTERGREIFUNG UND IHRE FOLGEN
    • 3.2 DIE HITLERJUGEND ALS STAATSJUGEND
    • 3.3 DER BUND DEUTSCHER MÄDEL (BDM)
  • 4 JUGEND IM NATIONALSOZIALISMUS VON 1939 – 1945
    • 4.1 DIE AUSWIRKUNGEN DER NATIONALSOZIALISTISCHEN RASSENPOLITIK
    • 4.2 DIE JUGEND IM KRIEG
  • 5 SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Jugendpolitik im Nationalsozialismus. Sie zielt darauf ab, die Entwicklung und die Funktionsweise der nationalsozialistischen Jugendorganisationen, insbesondere der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel, zu untersuchen. Dabei werden die historischen Wurzeln dieser Organisationen, die Faktoren, die zu ihrer Attraktivität beitrugen, sowie die Auswirkungen auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus betrachtet.

  • Die Rolle der Militarisierung in der männlichen Jugend in Deutschland
  • Die Entwicklung der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel
  • Die Ziele und Methoden der nationalsozialistischen Jugendpolitik
  • Die Rolle der Jugendorganisationen in der Machtergreifung und im Krieg
  • Die Unterschiede in der Behandlung von Jungen und Mädchen innerhalb der Jugendpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Jugendpolitik im Nationalsozialismus ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Zudem wird der Fokus auf die Anfänge, Gründung und Entwicklung der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel gelegt.

Kapitel 2: Die Vorgeschichte der Hitlerjugend

Dieses Kapitel analysiert die Wurzeln der Hitlerjugend in der Geschichte der Militarisierung der männlichen Jugend in Deutschland. Es beleuchtet die Entstehung der Jugendorganisationen im Kaiserreich, die Weiterentwicklung in der Weimarer Republik sowie die Gründe für die Attraktivität der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel.

Kapitel 3: Jugend im Nationalsozialismus von 1933 – 1939

Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen der Machtergreifung auf die Jugendpolitik und die Umwandlung der Hitlerjugend zur Staatsjugend. Zudem werden die Ziele und die Organisation des Bundes Deutscher Mädel näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Jugendpolitik, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel, Militarisierung, Propaganda, Staatsjugend, Rassenpolitik, Krieg, Jugendorganisationen, Erziehungsziele, historische Wurzeln, Attraktivität, Machtergreifung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialpolitik im Nationalsozialismus
Subtítulo
Unter besonderer Berücksichtigung der Jugend
Universidad
University of Applied Sciences Esslingen  (Hochschule für Sozialwesen Esslingen)
Calificación
1,7
Autor
Lisa Aberle (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
18
No. de catálogo
V161553
ISBN (Ebook)
9783640887224
ISBN (Libro)
9783640886951
Idioma
Alemán
Etiqueta
sozialpolitik nationalsozialismus unter berücksichtigung jugend
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Aberle (Autor), 2007, Sozialpolitik im Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161553
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint