Die wesentlichen Inhalte des Fußballunterrichts können der "Elemente des Fußballs" (vgl. Anlage XIII), sowie der "Lernlandkarte" (vgl. Anlage VIII) entnommen werden.
Fußball ist ein Ballspiel für zwei Mannschaften und das beliebteste und am weitesten verbreitete Mannschaftsspiel der Welt. (vgl. Heuser, Marx, Klein, Cramer, S. 151) Die Grundidee dieses Spiels liegt in der einfachen und klaren Zielsetzung, Tore in der eigenen Spielfeldhälfte zu verhindern und in der gegnerischen zu erzielen. (http://www.psv-hagen.de)
Der Ball wird überwiegend mit dem Fuß gespielt, darf jedoch mit weiteren Teilen des Körpers berührt und weitergegeben werden außer mit der Hand und den Arm. Ausschließlich der Torwart darf innerhalb des eigenen Strafraums den Ball mit der Hand oder dem Arm berühren, fangen und eine gewisse Zeit festhalten.
Das Ziel ist, den Ball solange in den eigenen Reihen zu behalten, bis ein Tor erzielt wurde. Hat die Gegenmannschaft den Ball, bemüht sich die andere Mannschaft, den Ballbesitz zu erlangen. Es gewinnt die Mannschaft, die die meisten Tore erzielt hat. Bei gleicher Torzahl wird das Spiel unentschieden gewertet. (http://archiv.c6-magazin.de)
Inhaltsverzeichnis
- Analyse des Bedingungsfeldes.
- Angaben zur Lerngruppe.......
- Kompetenzen der Lerngruppe....
- Der Referendar......
- Didaktisch-methodische Konzeption.
- Didaktische Überlegungen ………..\n
- Analyse der curricularen Vorgaben .........
- Analyse der Thematik.\n
- Auswahl- und Reduktionsentscheidungen\n
- Methodische Konzeption\n
- Makrostruktur.\n
- Mikrostruktur…..\n
- Lern- und Handlungsziele/Kompetenzen........
- Anlagen...........
- Quellenangabe.......
- Einführung in die Taktik des Fußballs
- Entwicklung von Teamfähigkeit und kooperativem Verhalten
- Verbesserung der sportartspezifischen Fachkompetenz
- Bedeutung von strategischem Denken und Spielintelligenz im Fußball
- Anwendung von theoretischem Wissen in praktischer Spielform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Grundzüge des Fußballs näherzubringen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihr taktisches Verständnis für das Spiel zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf der Bewältigung verschiedener taktischer Spielformen, die ein erfolgreiches Zusammenspiel innerhalb einer Mannschaft erfordern.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt analysiert die Lernbedingungen der Schülergruppe, beleuchtet ihre sportliche Kompetenz und charakterisiert das Verhältnis zum Referendar. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der didaktisch-methodischen Konzeption des Unterrichts, die auf den Analyseergebnissen basiert. Hier werden die relevanten curricularen Vorgaben erläutert und die didaktischen Überlegungen für die Unterrichtsstunde dargelegt. Die Thematik des Fußballs wird mit Bezug auf relevante Fachliteratur und online-Ressourcen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Texts sind: Fußball, Mannschaftsspiele, Taktik, Spielformen, sportartspezifische Fachkompetenz, methodische Konzeption, didaktische Überlegungen, curriculare Vorgaben, Lern- und Handlungsziele, Sozialkompetenz, Reflexion.
- Citation du texte
- Dipl. Ing, Master of Education Trinus Bußmann (Auteur), 2010, Fußball - Einführung in das Zusammenspiel durch Bewältigung von taktischen Spielformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161556