Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Retórica / Fonética / Logopedia

Mythos und Rhetorik

Hitlers Rede zum 1. Mai 1933

Título: Mythos und Rhetorik

Trabajo , 2004 , 23 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Andreas Wünsch (Autor)

Retórica / Fonética / Logopedia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand Hitlers Rede zum 1. Mai 1933 untersucht die Hauptseminarsarbeit wie Hitler Mythen, Symbole und Rhetorik geschickt verknüpft, um die breite Bevölkerung anzusprechen und auf seine Seite zu ziehen.

Die Arbeit ist im Fach Rhetorik entstanden, hat aber große Schnittmengen mit Neuerer Geschichte oder auch Germanistik.

Im ersten Kapitel geht es um die grundsätzliche Wirkungsweise und Wirkungsabsicht. Danach werden die verschiedenen Mythen und ihre jeweilige Wirkungsabsicht analysiert:

Der Barbarossa-Mythos
Der Mythos vom deutschen Arbeiter und der deutschen Arbeit
Mythos Autobahn
Mythos Volksgemeinschaft
Symbol Versailles, der Mythos „Im Felde unbesiegt“ und die „Dolchstoßlegende“

Das dritte Kapitel untersucht die Inszenierung eines Mythos am Beispiel des Stichwortes „Versailles“.

Das vierte Kapitel schließlich geht auf den mythologisch rhetorischen Ethos-Entwurf Hitlers ein. Hitler möchte in seiner Rede als ein vir bonus und bellator herosque mysticus gesehen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Mythologie der Rede und Rhetorik der Mythen:
    • grundsätzliche Wirkungsweise und Wirkungsabsicht
  • II. Die wichtigsten verschiedenen Mythen
    • Der Barbarossa-Mythos
      • Die Wirkungsabsicht des Mythos
    • Mythos des deutschen Arbeiters und der deutschen Arbeit
      • Die Wirkungsabsicht des Mythos
    • Mythos Autobahn
    • Mythos Volksgemeinschaft
      • Die Wirkungsabsicht des Mythos
    • Mythos Krieger und Heldengestalten
      • Symbol Versailles, der Mythos „Im Felde unbesiegt“ und die „Dolchstoβlegende“
        • Die Wirkungsabsicht des Mythos
    • III. Inszenierung eines Mythos am Beispiel des Stichwortes,,Versailles“
    • IV. Der mythologisch rhetorische Ethos-Entwurf – Hitler als vir bonus und bellator herosque mysticus
    • Schlussgedanken

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert Hitlers Rede zum ersten Mai 1933, um die Verbindung von Mythologie und Rhetorik zu untersuchen, die er zur Beeinflussung der Zuhörer nutzte. Die Rede analysiert, wie Hitler durch eine geschickte Verknüpfung von Mythen, Symbolen und Rhetorik breite Massen ansprach.

    • Die Verwendung von Mythen und Symbolen in Hitlers Rede und ihre Rolle im sensus communis der deutschen Bevölkerung
    • Die Wirkungsabsicht der Mythen und ihre Fähigkeit, Emotionen und Überzeugungen zu beeinflussen
    • Die Rolle der Rhetorik in der Inszenierung und Verbreitung von Mythen
    • Die Bedeutung des Pathos und des movere in Hitlers Rhetorik
    • Die Praxis des dissimulatio artis und ihre Bedeutung für die Wirksamkeit von Rhetorik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Rede Hitlers zum ersten Mai 1933 ein und erläutert den Ansatz der Arbeit. Kapitel I beleuchtet die grundsätzliche Wirkungsweise von Mythen und Rhetorik und untersucht, wie Hitler sie zur Manipulation der Zuhörer einsetzte. In Kapitel II werden die wichtigsten Mythen, die in Hitlers Rede eine Rolle spielen, analysiert, darunter der Barbarossa-Mythos, der Mythos des deutschen Arbeiters, der Mythos Autobahn, der Mythos Volksgemeinschaft und der Mythos Krieger und Heldengestalten. Kapitel III betrachtet die Inszenierung des Mythos am Beispiel des Stichwortes „Versailles“. Schließlich widmet sich Kapitel IV der Analyse des mythologisch-rhetorischen Ethos-Entwurfs, indem es Hitlers Darstellung als vir bonus und bellator herosque mysticus untersucht.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mythologie, Rhetorik, Propaganda, Nationalsozialismus, Hitler, Rede zum 1. Mai 1933, sensus communis, Pathos, movere, dissimulatio artis, Volksgemeinschaft, Versailles, Barbarossa-Mythos, Heldengestalten, Symbolwirkung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Mythos und Rhetorik
Subtítulo
Hitlers Rede zum 1. Mai 1933
Universidad
University of Tubingen
Calificación
2
Autor
Andreas Wünsch (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
23
No. de catálogo
V161578
ISBN (Ebook)
9783640750481
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mythos Mythologie Rhetorik Drittes Reich Hitler Rede 1. Mai Barbarossa-Mythos Mythos des deutschen Arbeiters und der deutschen Arbeit Mythos Autobahn Mythos Volksgemeinschaft Dolchstoß-Legende Mythos "Im Felde unbesiegt" Symbol Versailles Inszenierung eines Mythos Hitler als vir bonus Der mythologisch-rhetorische ethos-Entwurf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Wünsch (Autor), 2004, Mythos und Rhetorik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161578
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint