Am 14. März 2007 wurde vom Bundeskabinett der Gesetzentwurf für eine umfassende Änderung der Unternehmensbesteuerung verabschiedet. In zwei zeitlich getrennten Teilschritten sollte eine spürbare Entlastung der deutschen Unternehmen und deren Anteilseigner erreicht werden, um, so die Begründung der Regierung, eine deutliche Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland, einhergehend mit einer Angleichung der Steuerbelastung verschiedener Rechtsformen und einer erhöhten Planungssicherheit für Unternehmen, zu gewährleisten. 1 Am 25. Mai 2007 wurde das Gesetz im Bundestag verabschiedet.
Die notwendige Zustimmung des Bundesrates erhielt es am 6. Juli desselben Jahres und konnte damit in der ersten Stufe zum 1. Januar 2008 und in einer zweiten zum 1. Januar 2009 in Kraft treten.
Der Anspruch dieser Arbeit ist die Darstellung der Auswirkungen von Ankündigungen und Beschlüssen bezüglich der geplanten und später umgesetzten Reform auf die Entwicklung der Anteilspreise deutscher Kapitalgesellschaften.
Während bereits vielfältige Studien zu Kapitalmarktreaktionen auf individuelle Unternehmensankündigungen oder –Veröffentlichungen existieren, wird der Einfluss von großen politischen Reformvorhaben bis heute in der Forschung und Literatur stark vernachlässigt. Insbesondere in Hinblick auf die volkswirtschaftliche Dimension
von Steuergesetzänderungen ist diese Diskrepanz nicht nachvollziehbar. In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Reform dahingehend untersucht, inwiefern der Kapitalmarkt Ankündigungen und Beschlüsse antizipiert.
Im einleitenden Teil wird auf die beschlossene Steuergesetzgebung und die daraus resultierenden Mehr- oder Minderbelastungen auf Gesellschafts- und Anteilseignerebene eingegangen wobei Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft insbesondere börsennotierte Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Um die Auswirkungen auf die Anteile an deutschen Kapitalgesellschaften nachzuvollziehen, wird im zweiten Teil dieser Arbeit der theoretische Rahmen von
Aktienpreisanpassungen dargestellt. Kapitel 3 und 4 beschäftigen sich jeweils mit den theoretischen und praktischen Bedingungen und Zweckmäßigkeiten von Ereignisstudien und Ihrer Anwendung auf den hier zu untersuchenden Sachverhalt. An dieser Stelle wird insbesondere eine Differenzierung von relevanten und irrelevanten Informationen vorgenommen.
Im fünften Abschnitt wird die jeweilige Reaktion des Kapitalmarkts dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Änderungen an der Steuerbelastung deutscher Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern infolge der Steuerreform 2008
- Die Theorie des effizienten Kapitalmarkt
- Schema von Ereignisstudien
- Auswahl des Ereignistags
- Auswahl der Unternehmen
- Auswahl des Erwartungsmodells
- Nicht-Risikoadjustierte Modelle
- Risikoadjustierte Modelle
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Market Model
- Auswahl von Ereignisfenster und Schätzperiod
- Aggregation der Abnormalen Renditen
- Signifikanztests und Evaluation der Ergebnisse
- Untersuchungsaufbau und Ablauf
- Auswahl relevanter Aktiengesellschaften
- Auswahl des Marktportfolios
- Auswahl und Gruppierung geeigneter Ereigniszeitpunkte
- Hypothesen
- Untersuchungsergebnisse
- Informationen ohne rechtliche Relevanz - Gruppe M
- Information mit steuerrechtlicher Verbindlichkeit – Gruppe X
- Kommentare zu steuerlichen Konsequenzen - Gruppe K
- Ungruppierte Ergebnisse für zwei ausgewählte Zeitpunkte
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Steuerreform 2008/2009 auf die Preise von Anteilen an deutschen Kapitalgesellschaften. Sie verfolgt das Ziel, die Reaktion des Kapitalmarkts auf diese Reform zu analysieren und mithilfe einer Ereignisstudie die Effizienz des Kapitalmarktes zu testen.
- Die Steuerreform 2008/2009 und ihre Auswirkungen auf die Kapitalgesellschaften
- Die Theorie des effizienten Kapitalmarkts und ihre Anwendung in der Ereignisstudie
- Die Methodik der Ereignisstudie und die Auswahl relevanter Parameter
- Die Analyse der Auswirkungen der Steuerreform auf die Aktienkurse deutscher Kapitalgesellschaften
- Die Bewertung der Effizienz des deutschen Kapitalmarktes in Bezug auf die Steuerreform
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit, die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik.
- Das zweite Kapitel beschreibt die Änderungen an der Steuerbelastung deutscher Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern infolge der Steuerreform 2008.
- Das dritte Kapitel stellt die Theorie des effizienten Kapitalmarkts vor und erläutert das Schema von Ereignisstudien sowie die Auswahl relevanter Parameter.
- Das vierte Kapitel beschreibt den Untersuchungsaufbau und den Ablauf der Studie.
- Das fünfte Kapitel präsentiert die Untersuchungsergebnisse, unterteilt in verschiedene Gruppen, die auf unterschiedliche Arten von Informationen zur Steuerreform reagieren.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Steuerreform, Kapitalmarkt, Ereignisstudie, Effizienz des Kapitalmarktes, Aktienkurse, Kapitalgesellschaften, Unternehmenssteuer, Kapitalertragssteuer, und Abnormalen Renditen. Die Untersuchung basiert auf empirischen Daten und verwendet statistische Methoden, um die Auswirkungen der Steuerreform auf die Aktienkurse zu analysieren.
- Quote paper
- Martin Donath (Author), 2010, Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008/2009 auf die Preise von Anteilen an deutschen Kapitalgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161580