Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.
II. Hauptteil
1. Literaturgeschichtliche Zuordnung und Entstehungskontext des Werkes
1.1 Zeithistorische Einflüsse - Literatur im Zeitalter des Kolonialismus
1.2 Zuordnung innerhalb des verneschen Gesamtwerks
2. Fremdkulturwahrnehmung und -darstellung im „Tour du monde“
2.1 Phileas Fogg und Passepartout oder Die zwei großen Kolonialmächte in Zusammenarbeit
2.2 Die Vereinigten Staaten
2.3 Schwellenländer und Wilden des 19. Jahrhunderts
3. Der eurozentrische Blick auf das Fremde
3.1 Technischer Fortschritt als Maßstab der Entwicklung
3.2 Die zivilisierende Rolle des europäischen Kolonisators
3.3 Manifestierungen eurozentrischer Werteorientierung
III. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
IV. Literatur.
Kommentare