Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Literarhistorische Fremdkulturdarstellung am Beispiel von Jules Vernes Roman „In 80 Tagen um die Welt“

Título: Literarhistorische Fremdkulturdarstellung am Beispiel von Jules Vernes Roman „In 80 Tagen um die Welt“

Trabajo de Seminario , 2010 , 27 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stefan Anton Saulea (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Beitrag nimmt sich vor, mittels Jules Vernes Roman „Le tour du monde eu quatre-vingts jours“, ein Beispiel von kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung und ihrer literarischen Darstellung, in einem durch den Kolonialismus markierten 19. Jahrhundert, zu präsentieren. Dabei wird das analytische Augenmerk insbesondere auf die Position des Europäers in der Wahrnehmung von kultureller Alterität gerichtet, sowie auf die gesellschaftshistorischen Erklärungen dieser seiner Position.
In diesem Sinne soll das erste Kapitel des Hauptteils der vorliegenden Arbeit den sozialpolitischen Entstehungskontext des „Tour du monde“ untersuchen, seinen Platz unter den Werken eines Autor, der seine Weltsicht nicht selten stilisiert oder gar umgepolt hat, sowie die verschiedenen Quellen, die Jules Verne zum Verfassen des Romans angeregt und seinen Ideenkomplex beeinflusst haben.
Im zweiten Kapitel sollen die eigentliche Fremdkultuerfahrung und -darstellung, die im Roman teilweise explizit durch den Erzähler oder den Figuren, teilweise implizit durch die Beschreibung der Charakterzüge der Figuren durch den Autor, die somit stellvertretend für ihre Kultur auftreten, untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Denunzierung möglicher stereotypiesierender oder gar rassistischer Konstruktionen des Fremden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Literaturgeschichtliche Zuordnung und Entstehungskontext des Werkes
      • 1.1 Zeithistorische Einflüsse - Literatur im Zeitalter des Kolonialismus
      • 1.2 Zuordnung innerhalb des verneschen Gesamtwerks
    • 2. Fremdkulturwahrnehmung und -darstellung im „Tour du monde“
      • 2.1 Phileas Fogg und Passepartout oder Die zwei großen Kolonialmächte in Zusammenarbeit
      • 2.2 Die Vereinigten Staaten
      • 2.3 Schwellenländer und Wilden des 19. Jahrhunderts
    • 3. Der eurozentrische Blick auf das Fremde
      • 3.1 Technischer Fortschritt als Maßstab der Entwicklung
      • 3.2 Die zivilisierende Rolle des europäischen Kolonisators
      • 3.3 Manifestierungen eurozentrischer Werteorientierung
  • III. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert Jules Vernes Roman „In 80 Tagen um die Welt“ als Beispiel für die literarische Darstellung von kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung im 19. Jahrhundert, einem von Kolonialismus geprägten Zeitalter. Der Fokus liegt dabei auf der europäischen Wahrnehmung kultureller Alterität und den sozio-historischen Erklärungen dafür.

  • Der Entstehungskontext des Romans im Zeitalter des Kolonialismus
  • Die Fremdkulturwahrnehmung und -darstellung im Roman
  • Der eurozentrische Blick auf das Fremde im Roman
  • Die Rolle des technischen Fortschritts als Maßstab der Entwicklung
  • Die Darstellung von Kolonisator und Kolonisierten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den sozio-politischen Entstehungskontext des Romans „In 80 Tagen um die Welt“ und untersucht dessen Platz innerhalb des Gesamtwerks von Jules Verne. Dabei werden die Quellen und Einflüsse auf Vernes Ideenkomplex analysiert.

Kapitel zwei analysiert die im Roman dargestellte Fremdkulturwahrnehmung und -darstellung, die sowohl explizit durch den Erzähler oder die Figuren als auch implizit durch die Beschreibung der Charakterzüge der Figuren geschieht. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von möglichen Stereotypen und rassistischen Konstruktionen des Fremden.

Kapitel drei untersucht das aus dem Roman hervorgehende Weltbild, unter Berücksichtigung seiner sozio-politischen Entstehungsbedingungen, und hinterfragt es kritisch. Es soll die Verbindung zwischen dem im Roman dargestellten Wahrnehmungsschema der Fremde und seiner literarischen Materialisierung in Form des Romans analysiert werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit umfassen: Jules Verne, „In 80 Tagen um die Welt“, Fremdkulturdarstellung, Kolonialismus, Eurozentrismus, technischer Fortschritt, Zivilisation, Natur, Stereotype, Rassismus, Weltbild.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Literarhistorische Fremdkulturdarstellung am Beispiel von Jules Vernes Roman „In 80 Tagen um die Welt“
Universidad
University of Bayreuth
Curso
Transfer von Fremdkulturerfahrung
Calificación
2,0
Autor
Stefan Anton Saulea (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
27
No. de catálogo
V161584
ISBN (Ebook)
9783640750030
ISBN (Libro)
9783640750108
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literarhistorische Fremdkulturdarstellung Beispiel Jules Vernes Roman Tagen Welt“
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Anton Saulea (Autor), 2010, Literarhistorische Fremdkulturdarstellung am Beispiel von Jules Vernes Roman „In 80 Tagen um die Welt“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161584
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint