Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Die Restschuldbefreiung nach §§ 286 – 303 InsO unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung

Título: Die Restschuldbefreiung nach §§ 286 – 303 InsO unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung

Tesis , 2010 , 121 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Samuel Wiesenmayer (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit liefert eine praxisorientierte Übersicht über die Rechtsprechung zur Restschuldbefreiung. Zeitlich umfasst die Übersicht den 10-Jahreszeitraum von der Einführung der Insolvenzordnung bis zum Sommer 2010. Thematisch umfasst die Übersicht die Rechtsprechung zu den §§ 286 - 303 InsO. Gegliedert ist die Übersicht nach den einzelnen Paragrafen, so dass sie sich auch hervorragend als Nachschlagewerk eignet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • I. Ziel dieser Arbeit
    • II. Herangehensweise
      • 1. Recherche & Auswahl
      • 2. Zitierweise
    • III. Grundlagen
      • 1. Das Insolvenzverfahren
        • a. anwendbare Verfahrensart
        • b. Sinn und Zweck
        • c. Vorstufe (nur Verbraucherinsolvenz)
        • d. Beantragung
        • e. vorläufige Insolvenzverwaltung
        • f. Eröffnungsbeschluss
        • g. Einstellung des Verfahrens nach § 207 ff. InsO
        • h. Schlusstermin und Schlussverteilung
        • j. nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens
      • 2. Die ursprüngliche Konzeption des Restschuldbefreiungsverfahrens
        • a. Eigen- & Restschuldbefreiungsantrag (§ 287 InsO)
        • b. (k)eine Gelegenheit für alle?
        • c. Versagung nach dem Schlusstermin (§ 289 InsO, § 290 InsO)
        • d. Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 291 InsO, § 294 InsO)
        • e. Versagung während der Abtretungsphase (§§ 296-299 InsO)
        • f. Versagung am Ende der Abtretungsphase (§ 300 Abs. 2 InsO)
        • g. Erteilung der Restschuldbefreiung (§ 301 InsO, § 302 InsO)
        • h. Widerruf der Restschuldbefreiung (§ 303 InsO)
      • 3. Das aktuelle Restschuldbefreiungsverfahren
  • B. Hauptteil
    • I. Die Insolvenzeröffnungsphase
      • 1. Insolvenz- und Restschuldbefreiungsantrag
        • a. Insolvenzverfahren bei nur einem Gläubiger
        • b. Obliegenheit zur Beantragung eines Insolvenzverfahrens
          • i. Kindesunterhalt
          • ii. (Ex-) Partnerunterhalt
          • iii. keine Obliegenheit
        • c. Eigen- und Restschuldbefreiungsantrag
          • i. Zulässigkeit
          • ii. Wirksamkeit des Antrags
          • iii. Rücknahme durch den Schuldner
          • iv. Rücknahmefiktion (nur bei Verbraucherinsolvenz)
        • d. Gläubigerantrag
          • i. Zulässigkeit
            • 1.) rechtliches Interesse
            • 2.) Glaubhaftmachung
            • 3.) Gegenglaubhaftmachung
            • 4.) Rechtsmissbrauch
          • ii. Erfordernis des Eigen- und Restschuldbefreiungsantrags
          • iii. Hilfsanträge des Schuldners

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Restschuldbefreiung nach §§ 286 – 303 InsO mit besonderem Fokus auf die aktuelle Rechtsprechung. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung des Restschuldbefreiungsverfahrens im Rahmen des Insolvenzrechts. Die Arbeit beleuchtet sowohl die ursprünglichen Konzeptionen als auch die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Verfahrens.

  • Das Restschuldbefreiungsverfahren im Kontext des Insolvenzrechts
  • Die Voraussetzungen und Bedingungen für die Erlangung der Restschuldbefreiung
  • Die Rolle der Rechtsprechung in der Auslegung und Anwendung des Restschuldbefreiungsverfahrens
  • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Restschuldbefreiungsverfahren
  • Der Vergleich zwischen der ursprünglichen Konzeption und dem aktuellen Restschuldbefreiungsverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Diese Kapitel bietet eine Einleitung in die Arbeit und definiert die Zielsetzung, die Herangehensweise und die wichtigsten Grundlagen des Insolvenzrechts und des Restschuldbefreiungsverfahrens.
  • Die Insolvenzeröffnungsphase: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Verfahrensabläufe in der Insolvenzeröffnungsphase, einschließlich der Beantragung des Insolvenzverfahrens, der Prüfung des Insolvenzantrags und der Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

Schlüsselwörter

Restschuldbefreiung, Insolvenzrecht, Insolvenzverfahren, Rechtsprechung, Verbraucherinsolvenz, Gläubiger, Schuldner, Eigenantrag, Antrag, Insolvenzantrag, Versagung, Erteilung, Wohlverhaltensphase, Abtretungsphase, Insolvenzordnung (InsO)

Final del extracto de 121 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Restschuldbefreiung nach §§ 286 – 303 InsO unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
Universidad
University of Augsburg  (Juristische Fakultät)
Calificación
1,7
Autor
Samuel Wiesenmayer (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
121
No. de catálogo
V161589
ISBN (Ebook)
9783640756254
ISBN (Libro)
9783640756377
Idioma
Alemán
Etiqueta
§286 InsO Insolvenzordnung Restschuldbefreiung Übersicht Rechtsprechung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Samuel Wiesenmayer (Autor), 2010, Die Restschuldbefreiung nach §§ 286 – 303 InsO unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161589
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  121  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint