Präsentation einer Arbeitsunterweisung im Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbauer Thema:Nieten einer Blindniete mit einer Nietzange im Rahmen von Teil IV der Meisterprüfung nhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 1.1. Unterweisungsstätte 1.2.Zeitpunkt der Lehrunterweisung 1.3. Benötigte Arbeitsmittel
1.4. Arbeitsschutz 2. Didaktische Analyse 2.1. Thema und Begründung der Lehrunterweisung 2.2. Formulierung der Lernziele
3. Methodische Analyse 3.1. Angaben zum Auszubildenden 3.2. Art der Lehrunterweisung 3.3. Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
4. Ablaufplan Stufe 1: Auszubildenden vorbereiten und motivieren Stufe 2: Vormachen und erklären Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen Stufe 4: Üben und festigen 5. Sachanalyse/ Arbeitszeitzergliederung 6. Quellen 7. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Eingereicht im Juli 2010
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 1.1. Unterweisungsstätte
- 1.2. Zeitpunkt der Lehrunterweisung
- 1.3. Benötigte Arbeitsmittel
- 1.4. Arbeitsschutz
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1. Thema und Begründung der Lehrunterweisung
- 2.2. Formulierung der Lernziele
- 3. Methodische Analyse
- 3.1. Angaben zum Auszubildenden
- 3.2. Art der Lehrunterweisung
- 3.3. Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
- 4. Ablaufplan
- Stufe 1: Auszubildenden vorbereiten und motivieren
- Stufe 2: Vormachen und erklären
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und festigen
- 5. Sachanalyse/ Arbeitszeitzergliederung
- 6. Quellen
- 7. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeitsunterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden im Beruf des Karosserie- und Fahrzeugbauers das korrekte Nieten von Blindnieten mit einer Nietzange zu vermitteln. Der Auszubildende soll in die Lage versetzt werden, diese Technik selbstständig und sicher anzuwenden, um die Anforderungen seines Arbeitsbereiches zu erfüllen.
- Fachgerechter Umgang mit der Nietzange
- Verbinden von Werkstücken mit Blindnieten
- Korrekte Durchführung des Nietvorgangs
- Sichere Anwendung der Arbeitsmittel
- Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeitsunterweisung stellt die Grundlagen der Unterweisung dar. Es werden die Unterweisungsstätte, der Zeitpunkt der Unterweisung, die benötigten Arbeitsmittel und die relevanten Arbeitsschutzbestimmungen erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse. Es wird das Thema der Unterweisung begründet und die Lernziele formuliert, die der Auszubildende am Ende der Unterweisung erreichen soll. Die Lernziele werden in Richtziele, Grobziele und Feinziele unterteilt.
Das dritte Kapitel beinhaltet die methodische Analyse. Es werden Angaben zum Auszubildenden, die Art der Lehrunterweisung und die Rollen von Ausbilder und Auszubildendem während der Unterweisung dargestellt.
Das vierte Kapitel erläutert den Ablaufplan der Unterweisung, der in vier Stufen unterteilt ist. Es wird beschrieben, wie der Auszubildende vorbereitet und motiviert, wie ihm das Nieten von Blindnieten vorgemacht und erklärt wird, wie er diese Technik nachmachen und erklären soll und wie er schließlich übt und das Gelernte festigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeitsunterweisung fokussiert auf den Prozess des Nietens von Blindnieten mit einer Nietzange im Kontext der Berufsausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbauer. Wichtige Themen sind der fachgerechte Umgang mit der Nietzange, die korrekte Durchführung des Nietvorgangs sowie die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen.
- Citation du texte
- Steve Flechsig (Auteur), 2010, Nieten einer Blindniete mit einer Nietzange (Unterweisung Karosseriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161674