Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg

Eine Chance für den Vertrieb

Title: Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg

Term Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marcus Meixner (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Internet hat sich wie kein anderes Kommunikations- oder Informationsmedium in den letzten Jahren entwickelt und ein Ende dieses Fortschritts ist nicht in Sicht. Das World Wide Web fördert in besonderem Maße den Ausbau von Absatzgebieten für Unternehmen und begünstigt die Transparenz von Märkten.

Die dynamische Entwicklung des Internets hat in den letzten Jahrenimmer mehr Einzugin die Prozesseder Unternehmen in der weltweiten Wirtschaft erhalten. Die Nutzung von Onli-ne-Technologien hat sich im Geschäftsleben,besonders in den USAund Europa, stark entwi-ckelt. Mehr als 90%der deutschen Betriebe sind im Internet vertreten. Bei den kleinen und mittelständischen Betrieben sind es rund 80%. Diese Zahlenzeigen deutlich, welche Rolle E-Commerce in der heutigen Geschäftswelt spielt. DieseArbeit wird die Grundsätze und die Zieleoffener Marktplätze darlegen. Sowohlbestimmte Vorbereitungen und Voraussetzungen, als auch Standards werden hier erläutert. Als Beispiel für die einheitliche Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen wird das Klassifikatit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Elektronische Marktplätze im Vertrieb
    • 2.1 Grundeigenschaften
    • 2.2 Entwicklung
      • 2.2.1 Zuliefermarktplätze
      • 2.2.2 Beschaffungsmarktplätze - Sellside
      • 2.2.3 Ausschreibungsmarktplätze - Buyside
  • 3 Notwendigkeit von elektronischen Absatzkanälen
    • 3.1 Vorteile des e-Business
      • 3.1.1 Informationsbeschaffung
      • 3.1.2 Transaktionskostenersparnis
      • 3.1.3 Sichere Transaktionen
      • 3.1.4 Rechnungsstellung und Online-Zahlung
      • 3.1.5 Bestellung und Auftragsannahme
      • 3.1.6 Schnelle und einfache Preis-Updates
      • 3.1.7 Tracking System
  • 4 Regeln für den erfolgreichen Einstieg auf E-Marktplätzen
  • 5 Beurteilung eines Marktplatzes
    • 5.1 Organisatorische Voraussetzungen
      • 5.1.1 Intern
      • 5.1.2 Extern
    • 5.2 Technische Voraussetzungen
  • 6 Klassifikationssysteme
    • 6.1 eCl@ss-Standard für Materialklassifikation und Warengruppen
    • 6.2 Klassifikationsvariante
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung elektronischer Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg im Vertrieb. Die Untersuchung beleuchtet die Grundeigenschaften, Entwicklung und Vorteile dieser Plattformen sowie die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem eCl@ss-Klassifikationssystem als Standard für Materialklassifikation und Warengruppen.

  • Die Bedeutung elektronischer Marktplätze im Vertrieb
  • Vorteile und Herausforderungen des e-Business
  • Notwendige Voraussetzungen für den Einsatz von E-Marktplätzen
  • Das eCl@ss-Klassifikationssystem als Standard für Materialklassifikation
  • Bewertung von E-Marktplätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema elektronische Marktplätze im Vertrieb und erläutert die aktuelle Bedeutung des E-Commerce in der Geschäftswelt. Kapitel 2 beschreibt die Grundeigenschaften und die Entwicklung von E-Marktplätzen, mit Fokus auf Zuliefermarktplätze, Beschaffungsmarktplätze und Ausschreibungsmarktplätze. Kapitel 3 beleuchtet die Notwendigkeit von elektronischen Absatzkanälen und erörtert die Vorteile des e-Business, wie beispielsweise Informationsbeschaffung, Transaktionskostenersparnis und sichere Transaktionen. Kapitel 4 befasst sich mit den Regeln für einen erfolgreichen Einstieg auf E-Marktplätzen. Kapitel 5 analysiert die Beurteilung eines Marktplatzes aus organisatorischer und technischer Sicht. Schließlich stellt Kapitel 6 das eCl@ss-Klassifikationssystem als Standard für Materialklassifikation und Warengruppen vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen elektronischer Marktplätze, E-Commerce, Vertrieb, Absatzkanäle, e-Business, Klassifikationssysteme, eCl@ss-Standard, Zuliefermarktplätze, Beschaffungsmarktplätze und Ausschreibungsmarktplätze. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Themen im Kontext der heutigen Geschäftswelt.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg
Subtitle
Eine Chance für den Vertrieb
College
Erfurt University of Applied Sciences  (Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr)
Course
Vertriebsmanagement
Grade
2,0
Author
Marcus Meixner (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V161705
ISBN (eBook)
9783640752096
ISBN (Book)
9783640752522
Language
German
Tags
Elektronische Marktplätze E-Business E-Commerce vertrieb ecommerce ebusiness
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Meixner (Author), 2010, Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161705
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint