Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg

Eine Chance für den Vertrieb

Título: Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg

Trabajo Escrito , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marcus Meixner (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Internet hat sich wie kein anderes Kommunikations- oder Informationsmedium in den letzten Jahren entwickelt und ein Ende dieses Fortschritts ist nicht in Sicht. Das World Wide Web fördert in besonderem Maße den Ausbau von Absatzgebieten für Unternehmen und begünstigt die Transparenz von Märkten.

Die dynamische Entwicklung des Internets hat in den letzten Jahrenimmer mehr Einzugin die Prozesseder Unternehmen in der weltweiten Wirtschaft erhalten. Die Nutzung von Onli-ne-Technologien hat sich im Geschäftsleben,besonders in den USAund Europa, stark entwi-ckelt. Mehr als 90%der deutschen Betriebe sind im Internet vertreten. Bei den kleinen und mittelständischen Betrieben sind es rund 80%. Diese Zahlenzeigen deutlich, welche Rolle E-Commerce in der heutigen Geschäftswelt spielt. DieseArbeit wird die Grundsätze und die Zieleoffener Marktplätze darlegen. Sowohlbestimmte Vorbereitungen und Voraussetzungen, als auch Standards werden hier erläutert. Als Beispiel für die einheitliche Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen wird das Klassifikatit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Elektronische Marktplätze im Vertrieb
    • 2.1 Grundeigenschaften
    • 2.2 Entwicklung
      • 2.2.1 Zuliefermarktplätze
      • 2.2.2 Beschaffungsmarktplätze - Sellside
      • 2.2.3 Ausschreibungsmarktplätze - Buyside
  • 3 Notwendigkeit von elektronischen Absatzkanälen
    • 3.1 Vorteile des e-Business
      • 3.1.1 Informationsbeschaffung
      • 3.1.2 Transaktionskostenersparnis
      • 3.1.3 Sichere Transaktionen
      • 3.1.4 Rechnungsstellung und Online-Zahlung
      • 3.1.5 Bestellung und Auftragsannahme
      • 3.1.6 Schnelle und einfache Preis-Updates
      • 3.1.7 Tracking System
  • 4 Regeln für den erfolgreichen Einstieg auf E-Marktplätzen
  • 5 Beurteilung eines Marktplatzes
    • 5.1 Organisatorische Voraussetzungen
      • 5.1.1 Intern
      • 5.1.2 Extern
    • 5.2 Technische Voraussetzungen
  • 6 Klassifikationssysteme
    • 6.1 eCl@ss-Standard für Materialklassifikation und Warengruppen
    • 6.2 Klassifikationsvariante
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung elektronischer Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg im Vertrieb. Die Untersuchung beleuchtet die Grundeigenschaften, Entwicklung und Vorteile dieser Plattformen sowie die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem eCl@ss-Klassifikationssystem als Standard für Materialklassifikation und Warengruppen.

  • Die Bedeutung elektronischer Marktplätze im Vertrieb
  • Vorteile und Herausforderungen des e-Business
  • Notwendige Voraussetzungen für den Einsatz von E-Marktplätzen
  • Das eCl@ss-Klassifikationssystem als Standard für Materialklassifikation
  • Bewertung von E-Marktplätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema elektronische Marktplätze im Vertrieb und erläutert die aktuelle Bedeutung des E-Commerce in der Geschäftswelt. Kapitel 2 beschreibt die Grundeigenschaften und die Entwicklung von E-Marktplätzen, mit Fokus auf Zuliefermarktplätze, Beschaffungsmarktplätze und Ausschreibungsmarktplätze. Kapitel 3 beleuchtet die Notwendigkeit von elektronischen Absatzkanälen und erörtert die Vorteile des e-Business, wie beispielsweise Informationsbeschaffung, Transaktionskostenersparnis und sichere Transaktionen. Kapitel 4 befasst sich mit den Regeln für einen erfolgreichen Einstieg auf E-Marktplätzen. Kapitel 5 analysiert die Beurteilung eines Marktplatzes aus organisatorischer und technischer Sicht. Schließlich stellt Kapitel 6 das eCl@ss-Klassifikationssystem als Standard für Materialklassifikation und Warengruppen vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen elektronischer Marktplätze, E-Commerce, Vertrieb, Absatzkanäle, e-Business, Klassifikationssysteme, eCl@ss-Standard, Zuliefermarktplätze, Beschaffungsmarktplätze und Ausschreibungsmarktplätze. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Themen im Kontext der heutigen Geschäftswelt.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg
Subtítulo
Eine Chance für den Vertrieb
Universidad
Erfurt University of Applied Sciences  (Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr)
Curso
Vertriebsmanagement
Calificación
2,0
Autor
Marcus Meixner (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V161705
ISBN (Ebook)
9783640752096
ISBN (Libro)
9783640752522
Idioma
Alemán
Etiqueta
Elektronische Marktplätze E-Business E-Commerce vertrieb ecommerce ebusiness
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcus Meixner (Autor), 2010, Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161705
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint