Die Liebe macht das Leben zu etwas Besonderem. Durch die Liebe fühlen wir das Leben und füllen es durch Gefühle. Doch wer liebt, geht das Risiko des Verlustes ein. Was tun, was fühlen, was denken, wenn man etwas Geliebtes verliert?
Wir Menschen betrauern unsere Verluste oft sehr schmerzlich. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Trauer ist ein Begriff, der aus dem alltäglichen Leben weitmöglich verbannt wird und immer wieder Beklommenheit hervorruft, sobald man darüber spricht. Durch die Unsicherheit der Gesellschaft mit trauernden Menschen umzugehen, wird die Zeit des Trauern oft noch erschwert.
Ich habe das Thema „Wenn die Seele Trauer trägt – Der Umgang mit dem Tod in der modernen Gesellschaft“ aufgrund eigener Erfahrungen gewählt. Nachdem mein Vater vor drei Jahren verstorben ist, war ich überwältigt von meinen Gefühlen und dem Schmerz. Es breitete sich ein Gefühl des Ausgeliefert – Seins aus und der Unfähigkeit mit dem plötzlichen Verlust umzugehen. In dieser Zeit habe ich bemerkt, wie schwer sich das soziale Umfeld tut, mit einem trauernden Menschen umzugehen und wie sehr es diesen Menschen zusätzlich belastet.
Die Unfähigkeit der Gesellschaft mit Trauernden umzugehen, führt zu einer Isolation – in einer Zeit, in der man auf helfende Hände und tröstende Worte angewiesen ist, erfährt man lediglich scheue Blicke und Unsicherheit.
Aus diesen Gründen möchte ich untersuchen, was Trauernden bei der Verarbeitung ihres Verlustes helfen kann, wie sich die Gesellschaft ihnen gegenüber momentan verhält und wie dieses Verhalten verändert werden muss.
In den letzten 15 bis 20 Jahren ist Trauer zu einem Thema geworden, welches in Vorträgen, Fernsehbeiträgen sowie in Selbsthilfegruppen diskutiert wird. Doch was ist eigentlich Trauer? Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen – vor allem die Psychologie, Soziologie, Theologie und Medizin – haben versucht, das Phänomen Trauer zu definieren. In Kapitel 2.1. werden diese verschiedenen Ansätze erläutert und eine Definition vorgestellt, auf welche sich diese Arbeit stützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe
- 2.1. Was ist Trauer?
- 2.2. Todesbilder im Wandel der Zeit
- 2.2.1. Der ins Gegenteil verkehrte Tod - der Tod verbirgt sich
- 2.2.2. Vom gezähmten Tod zum „wilden“ Tod
- 2.3. Sterben, Tod und Trauer in der modernen Gesellschaft
- 3. Formen der Trauer
- 3.1. Trauer als Syndrom
- 3.2. Phasen und Prozessmodelle der Trauer
- 3.2.1. Phasen der Trauer nach Bowlby
- 3.2.2. Phasen der Trauer nach Kast
- 3.2.3. Der Verlauf der Trauer nach Spiegel
- 3.2.4. Prozesse der Trauer nach Rando
- 3.2.5. Phasenmodelle – was sie nützen, was sie schaden
- 3.3. Das normale Chaos der Trauer
- 3.4. Trauer und Krankheit
- 3.4.1. Risikofaktoren
- 3.4.2. Trauer als psychische Krankheit
- 3.4.3. Pathologische Trauer
- 3.4.4. Trauer kann krank machen
- 4. Erklärungen der Trauer
- 4.1. Psychoanalyse: Trauer um die verlorene Liebe
- 4.1.1. Fehlleitungen der Trauerprozesse nach Freud
- 4.1.2. Kritische Würdigung
- 4.2. Ethologie: Trauer um die verlorene Bindung
- 4.2.1. Begriffserläuterung Bindung
- 4.2.2. Trauer nach Bowlby
- 4.2.3. Aggressions- und Suchverhalten
- 4.2.4. Kritische Würdigung
- 5. Bräuche und Rituale bei Tod und Trauer
- 5.1. Tod und Trauer in den Weltreligionen
- 5.1.1. Glaube und Sterben im Christentum
- 5.1.2. Glaube und Sterben im Islam
- 5.1.3. Resümee der beiden Weltreligionen
- 5.2. Zeichen der Trauer
- 5.3. Funktion der Trauerrituale
- 5.4. Modernisierungstendenz
- 6. Hilfen für Trauernde
- 6.1. Angebote der Trauerbegleitung
- 6.1.1. Selbsthilfegruppen
- 6.1.2. Trauertherapie
- 6.2. Eigene Konzeption einer unterstützenden Trauerbegleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Umgang mit dem Tod und der Trauer in der modernen Gesellschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, zu verstehen, welche Faktoren den Trauerprozess beeinflussen und welche Hilfen Trauernden zur Verfügung stehen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Gesellschaft im Umgang mit Trauernden.
- Definition und Verständnis von Trauer
- Der Wandel des Todesverständnisses im Laufe der Zeit
- Verschiedene Modelle und Theorien zum Trauerprozess
- Trauer als psychisches Phänomen und seine Auswirkungen
- Hilfsmöglichkeiten und Trauerbegleitung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit dem Tod ihres Vaters und die daraus resultierende Motivation, das Thema Trauer und den Umgang damit in der modernen Gesellschaft wissenschaftlich zu untersuchen. Sie hebt die Schwierigkeit hervor, über Trauer zu sprechen und wie die Gesellschaft oft mit Trauernden umgeht, was zu Isolation führt. Die Arbeit soll klären, welche Unterstützung Trauernden hilft und wie die gesellschaftliche Reaktion verbessert werden kann.
2. Hintergründe: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Trauer. Es erörtert verschiedene Definitionen von Trauer aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und analysiert den Wandel von Todesbildern im Laufe der Geschichte. Es werden dabei die Veränderungen vom Verbergen des Todes bis hin zum Umgang mit dem „wilden“ Tod beleuchtet und der Einfluss der Moderne auf Sterben, Tod und Trauer diskutiert. Der Kapitel liefert somit den notwendigen Kontext für die folgenden Kapitel.
3. Formen der Trauer: Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit verschiedenen Formen und Modellen des Trauerprozesses. Es werden verschiedene Phasenmodelle von Bowlby, Kast, Spiegel und Rando detailliert vorgestellt und kritisch bewertet. Neben den Phasenmodellen wird auch das Konzept des „normalen Chaos“ der Trauer beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Trauer und Krankheit, inklusive der Unterscheidung zwischen normaler und pathologischer Trauer, untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Trauerprozesses als komplexes und individuelles Geschehen.
4. Erklärungen der Trauer: In diesem Kapitel werden psychoanalytische und ethologische Erklärungsansätze für Trauer vorgestellt und diskutiert. Die psychoanalytische Perspektive, insbesondere Freuds Theorie, wird beleuchtet und kritisch hinterfragt. Der ethologische Ansatz, mit besonderem Fokus auf Bowlby's Bindungstheorie, wird als alternative Erklärung des Trauerprozesses präsentiert. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert die beiden Perspektiven und analysiert deren Stärken und Schwächen im Verständnis des Trauerns.
5. Bräuche und Rituale bei Tod und Trauer: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Bräuchen und Ritualen im Umgang mit Tod und Trauer, vor allem im Kontext von Christentum und Islam. Es analysiert die religiösen Perspektiven auf den Tod und das Jenseits, die Begleitung Sterbender und die Bestattungsrituale in beiden Religionen. Weiterhin wird auf Zeichen der Trauer und die Funktion von Trauerritualen eingegangen, auch unter Berücksichtigung von Modernisierungstendenzen.
6. Hilfen für Trauernde: Das Kapitel beschreibt verschiedene Angebote der Trauerbegleitung, darunter Selbsthilfegruppen und Trauertherapie. Es werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt und die klientenzentrierte Trauertherapie detailliert erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der eigenen Konzeption der Autorin für eine unterstützende Trauerbegleitung, welche musikalische Ansätze, Gedenkbücher und die Förderung von Ritualen beinhaltet.
Schlüsselwörter
Trauer, Tod, Moderne Gesellschaft, Trauerprozess, Phasenmodelle, Trauerbegleitung, Bindungstheorie, Psychoanalyse, Ethologie, Religion, Rituale, Selbsthilfegruppen, Trauertherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Umgang mit Tod und Trauer in der modernen Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Umgang mit Tod und Trauer in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert den Trauerprozess, die Einflüsse auf diesen Prozess und die verfügbaren Hilfen für Trauernde. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der gesellschaftlichen Rolle im Umgang mit Trauer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Themas, darunter Definitionen und Verständnis von Trauer, den Wandel des Todesverständnisses im Laufe der Zeit, verschiedene Modelle und Theorien zum Trauerprozess (inkl. Phasenmodelle von Bowlby, Kast, Spiegel und Rando), Trauer als psychisches Phänomen und dessen Auswirkungen, sowie Hilfsmöglichkeiten und Trauerbegleitung (Selbsthilfegruppen, Trauertherapie).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung (persönliche Motivation der Autorin), 2. Hintergründe (Definitionen von Trauer, Wandel der Todesbilder), 3. Formen der Trauer (Phasenmodelle, Trauer und Krankheit), 4. Erklärungen der Trauer (Psychoanalyse, Ethologie), 5. Bräuche und Rituale bei Tod und Trauer (Christentum, Islam), 6. Hilfen für Trauernde (Trauerbegleitung, Therapieansätze).
Welche Theorien und Modelle zum Trauerprozess werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und bewertet kritisch verschiedene Phasenmodelle des Trauerprozesses von Bowlby, Kast, Spiegel und Rando. Zusätzlich werden psychoanalytische (Freud) und ethologische (Bowlby, Bindungstheorie) Erklärungsansätze für Trauer diskutiert und verglichen.
Wie wird der gesellschaftliche Umgang mit Trauer thematisiert?
Die Arbeit analysiert den Wandel des Todesverständnisses in der Geschichte und untersucht den Einfluss der modernen Gesellschaft auf den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Sie beleuchtet die Schwierigkeit, über Trauer zu sprechen, und die oft isolierende Reaktion der Gesellschaft auf Trauernde.
Welche Hilfen für Trauernde werden beschrieben?
Das letzte Kapitel beschreibt verschiedene Angebote der Trauerbegleitung, darunter Selbsthilfegruppen und Trauertherapie. Die Arbeit enthält auch eine eigene Konzeption der Autorin für eine unterstützende Trauerbegleitung, die musikalische Ansätze, Gedenkbücher und die Förderung von Ritualen beinhaltet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trauer, Tod, Moderne Gesellschaft, Trauerprozess, Phasenmodelle, Trauerbegleitung, Bindungstheorie, Psychoanalyse, Ethologie, Religion, Rituale, Selbsthilfegruppen, Trauertherapie.
Welche Rolle spielen Religion und Rituale in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Bräuchen und Ritualen im Umgang mit Tod und Trauer, insbesondere im Kontext des Christentums und des Islam. Sie analysiert religiöse Perspektiven auf Tod und Jenseits sowie Bestattungsrituale und die Funktion von Trauerritualen im Wandel der Zeit.
- Quote paper
- Katja Trümper (Author), 2008, Wenn die Seele Trauer trägt - Der Umgang mit Trauer in der modernen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161735