Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Armuts- und Ketzerbewegung im Hochmittelalter

Title: Die Armuts- und Ketzerbewegung im Hochmittelalter

Seminar Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ulrike Thiele (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehungsvoraussetzungen der religiösen Bewegungen des Mittelalters, d.h. der Armuts- und Ketzerbewegungen, die anhand des Franziskaner- bzw. Dominikanerordens sowie der Gruppierung der Katharer erläutert wird. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, warum diese Bewegungen überhaupt so starken Einfluss nehmen konnten und die Katharer eine ernsthafte Gefahr für die Kirche darstellten, während die genannten Bettelorden wieder in die Kirche integriert wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Die Armuts- und Ketzerbewegung im Hochmittelalter
    • 1) Entstehungsgründe: Sozialer Wandel und feudale Kirche
    • 2) Die Bettelorden
      • a) Der Orden der Franziskaner
        • aa) Die Gründung des Ordens durch Franz von Assisi
        • bb) Das \"Kontrastprogramm\" der Franziskaner
      • b) Der Orden der Dominikaner
        • aa) Entstehung
        • bb) Funktion als Inquisitoren
    • 3) Die Katharer als ketzerische Vereinigung
      • a) Häresie, Ketzer und Katharer - Definitionen
      • b) Organisation und Programm der Katharer sowie die daraus folgende Gefährlichkeit für die Kirche
        • aa) Die Organisation der Gemeinde, insbesondere die \"Vollkommenen\"
        • bb) Das \"Programm\": Der Dualismus als Kernbestandteil
        • cc) Die Gefährlichkeit des Katharismus für die Kirche
  • III) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung der Armuts- und Ketzerbewegungen im Hochmittelalter zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf den Franziskaner- und Dominikanerorden sowie den Katharern. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für das Aufkommen dieser Bewegungen, untersucht deren Einfluss auf die katholische Kirche und erklärt, warum die Katharer eine Gefahr für die Kirche darstellten, während die Bettelorden wieder in die Kirche integriert wurden.

  • Der soziale Wandel im Hochmittelalter und seine Auswirkungen auf die Kirche
  • Die Entstehung der Bettelorden als Reaktion auf die traditionelle Kirche
  • Die Katharer als ketzerische Bewegung und ihre Bedrohung für die katholische Kirche
  • Die Integration der Bettelorden in die kirchliche Struktur
  • Die Rolle der Kirche im Kampf gegen Häresie

Zusammenfassung der Kapitel

I) Einleitung

Die Einleitung stellt die Katharer als ketzerische Bewegung vor und beleuchtet die Bedeutung des Kampfes gegen Häresie für die katholische Kirche. Es wird die Frage aufgeworfen, warum bestimmte religiöse Bewegungen als ketzerisch eingestuft wurden, während andere wie die Bettelorden akzeptiert wurden. Die Arbeit verspricht einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Armuts- und Ketzerbewegungen im Hochmittelalter, wobei die Franziskaner, Dominikaner und Katharer als Beispiele dienen.

II) Die Armuts- und Ketzerbewegung im Hochmittelalter

1) Entstehungsgründe: Sozialer Wandel und feudale Kirche

Dieses Kapitel analysiert den sozialen Wandel im Hochmittelalter und dessen Einfluss auf die katholische Kirche. Es wird die Entwicklung des Bürgertums, der Armut und die religiöse Erneuerungsbewegung im Kontext der feudalen Kirche beschrieben. Die Arbeit zeigt auf, wie die Kirche an ihren alten Strukturen festhielt, während die Bevölkerung nach neuen Formen der Religiosität suchte, die dem Armutsideal entsprachen.

2) Die Bettelorden

Dieses Kapitel widmet sich den Bettelorden, insbesondere den Franziskanern und Dominikanern. Es werden die Lebensweise und die Entstehung dieser Orden im Kontext der gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen des Hochmittelalters beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Armut für die Franziskaner und die Rolle der Dominikaner als Inquisitoren.

3) Die Katharer als ketzerische Vereinigung

Dieses Kapitel beleuchtet die Katharer als ketzerische Bewegung und untersucht ihre Organisation, ihre Lehre und ihre Gefährlichkeit für die katholische Kirche. Es werden die Unterschiede zwischen Häresie und Ketzerei sowie die Besonderheiten des Katharismus erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Armutsbewegung, Ketzerbewegung, Franziskanerorden, Dominikanerorden, Katharer, Häresie, Ketzerei, Kirche, Mittelalter, Sozialer Wandel, feudale Kirche, Dualismus, Inquisition, Predigt, Armutsideal.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Armuts- und Ketzerbewegung im Hochmittelalter
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,7
Author
Ulrike Thiele (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V161751
ISBN (eBook)
9783640751860
ISBN (Book)
9783640752324
Language
German
Tags
Armuts- Ketzerbewegung Hochmittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Thiele (Author), 2009, Die Armuts- und Ketzerbewegung im Hochmittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161751
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint