Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Zielsetzung
1.2. Aufbau der Arbeit
2. Hypothesen
3. Politische Sozialisation im Jugendalter
3.1. Sozialisation – eine Begriffserklärung
3.2. Politische Sozialisation – eine Begriffserklärung
3.3. Politische Mündigkeit
3.4. Politisches Denken im Jugendalter
3.5. Politische Effektivität
4. Politische Sozialisation im Hinblick auf das Massenmedium Fernsehen
4.1. Das Massenmedium Fernsehen
4.2. Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen
4.3. Politische Sozialisationseffekte
4.3.1. Aufklärung
4.3.2. Manipulation
4.3.3. Ironie
4.4. Die Rolle des Fernsehens im politischen Sozialisationsprozess
4.4.1. Auswirkungen des Fernsehens
4.4.1.1. Dysfunktionale Auswirkungen
4.4.1.2. Funktionale Auswirkungen
4.4.2. Einflussfaktoren der Mediennutzung politischer Information auf den politischen Sozialisationsprozess der Jugendlichen
4.4.3. Kultivierungshypothese
4.4.4. Reiz-Reaktions-Modell
5. Forschungsstand zur politischen Sozialisation von Jugendlichen
5.1. Das politische Interesse
5.1.1. Geschlechtsspezifische Unterschiede
5.2. Politische Partizipation und Partizipationsbereitschaft
5.2.1. Geschlechterspezifische Unterschiede
5.2.2. Werteorientierung
6. Hypothesenprüfung und Ergebnisse
6.1. Das politische Interesse
6.2. Informations- und Unterhaltungssendungen
6.3. Mediennutzungsdauer
6.4. Politische Partizipation und Partizipationsbereitschaft
6.5. Geschlechtsspezifische Unterschiede
7. Conclusio
7.1. Ausblick
8. Quellenverzeichnis
8.1. Literaturverzeichnis
8.2. Online-Quellen
8.3. Abbildungsverzeichnis
Kommentare