Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das Thema Bankenaufsicht in Deutschland verschaffen. Zu Beginn muss dabei erläutert werden, warum eine solche Aufsicht überhaupt notwendig ist und wen diese schützen soll. Darauf aufbauend soll die Frage geklärt werden, welche Institutionen und Geschäftsfelder von der Aufsicht überwacht werden.
Der Bankensektor gehört zu den am meisten regulierten Wirtschaftsbereichen in Deutschland. Aus diesem Grund werden anschließend die rechtlichen Grundlagen erörtert, die unverzichtbar für eine wirksame Durchführung der Bankenaufsicht in Deutschland sind.
Hieran anknüpfend beschäftigt sich das Kapitel 3 mit den zwei Aufsichtsbehörden, die die Bankenaufsicht in Deutschland durchführen. Neben den Erläuterungen der einzelnen Aufgaben der beiden Behörden werden die Zusammenarbeit und aktuelle Entwicklungen bei der Organisation der Aufsicht aufgezeigt.
Als Abschluss dieser Arbeit soll ein eine kurze Zusammenfassung über die Thematik, Bankenaufsicht in Deutschland, gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Bankenaufsicht
- 2.1. Notwendigkeit einer Bankenaufsicht
- 2.1.1. Gläubigerschutz
- 2.1.2. Funktionsschutz
- 2.2. Rechtliche Grundlagen
- 2.3. Adressaten der Bankenaufsicht und die zu überwachenden Geschäfte
- 3. Träger und Organisation
- 3.1. Zusammenarbeit der Deutschen Bundesbank mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- 3.2. Aufgaben der Deutschen Bundesbank
- 3.3. Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- 3.4. Aktuelle Entwicklungen
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Bankenaufsicht in Deutschland zu bieten. Sie untersucht die Notwendigkeit einer Bankenaufsicht, ihre rechtlichen Grundlagen und die Organisation der Aufsichtsbehörden. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie der Gläubigerschutz, der Funktionsschutz der Wirtschaft und die aktuellen Entwicklungen in der Bankenaufsicht behandelt.
- Notwendigkeit der Bankenaufsicht
- Rechtliche Grundlagen der Bankenaufsicht
- Träger und Organisation der Bankenaufsicht
- Aufgaben der Aufsichtsbehörden
- Aktuelle Entwicklungen in der Bankenaufsicht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und legt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Bankenaufsicht erörtert. Hierbei werden die Notwendigkeit einer Bankenaufsicht, die rechtlichen Grundlagen sowie die Adressaten der Bankenaufsicht behandelt.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Trägern und der Organisation der Bankenaufsicht in Deutschland. Dabei werden die Aufgaben der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie ihre Zusammenarbeit und aktuelle Entwicklungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Bankenaufsicht, Gläubigerschutz, Funktionsschutz, Rechtliche Grundlagen, Kreditwesen, Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Solvabilitätsverordnung, Aktuelle Entwicklungen.
- Citation du texte
- Tino Fischer (Auteur), 2010, Bankenaufsicht in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161772