“Yes, you. You control the Information Age. Welcome to your world.”
Mit diesem Zitat hat das Time-Magazin im Jahr 2006 die Person des Jahres ernannt: Mit „YOU“ sind alle Menschen gemeint, die einen Beitrag zum Web 2.0 und somit zur Kollektiven Intelligenz im Internet leisten. Dabei beeinflusst das Web 2.0 als Technologie und Verhaltensphilosophie die Kommunikationsstrukturen unserer Gesellschaft so sehr, dass in vielerlei Hinsicht ein Paradigmenwechsel bevorsteht.2 Die neuen Mechanismen der Kommunikation zwingen vermehrt Unternehmen dazu, das Kommunikationsverhalten der Zielgruppe genauer zu analysieren und Aktivitäten im Marketing kundenorientiert an- zupassen.
Da die Web 2.0 Technologien auch dahin gehend eingesetzt werden können, die Be- ziehungen zu den bestehenden Kunden zu intensivieren, wird sich diese Bachelorarbeit mit verschiedenen Einsatzszenarien und möglichen Umsetzungsstrategien für Web 2.0 technologiebasierende Anwendungen im Rahmen des Kundenbindungsmanagements beschäftigen.
In der Betriebswirtschaftslehre wird zwischen Erkenntnis- und Gestaltungszielen unter- schieden. Erkenntnisziele dienen zum Verständnis eines Realitätsausschnittes während Gestaltungsziele darauf ausgerichtet sind, auf einen Realitätsausschnitt in bestimmter Weise einzuwirken.5 Dabei werden beide Zielarten im Rahmen dieser Ausarbeitung folgendermaßen inhaltlich verfolgt:
Beispiele für Erkenntnisziele im Rahmen dieser Arbeit sind:
- Relevanz des Web 2.0 als Kundenbindungsinstrument eines Unternehmens
- Potenziale der Web 2.0 Anwendungen im Kundenbindungsmanagement Beispiele für Gestaltungsziele im Rahmen dieser Arbeit sind
- Übertragung der Planung einer Kundenbindungsstrategie auf das Web 2.0
- Methodenmodell für den Einsatz von Web 2.0 Technologien im Kundenbindungsmanagement eines Messeveranstalters
Das Leitziel der Arbeit besteht darin, anhand eine Überprüfung möglicher Einsatzszenarien von Web 2.0 Anwendungen im Kundenbindungsmanagement zu eruieren, welche Potenziale sich in diesem Kontext für die Ausgestaltung der Kundenbeziehung aus Sicht des Unternehmens ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation der Arbeit.
- Zielsetzung der Arbeit.
- Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen.
- Grundlagen der Kundenbindung
- Begriff der Kundenbindung.
- Perspektiven der Kundenbindung
- Emotionale Bindung.
- Ökonomische Bindung
- Ursachen der Kundenbindung.
- Funktionale Bindung.
- Soziale Bindung.
- Emotionale Bindung.
- Ökonomische Bindung
- Wirkungskette der Kundenbindung
- Grundlagen Kundenbindungsmanagement
- Begriff des Kundenbindungsmanagements.
- Strategische Bedeutung des Kundenbindungsmanagements
- Aufgaben des Kundenbindungsmanagements
- Planung der Kundenbindungsstrategie.
- Implementierung des Kundenbindungsmanagements.
- Grundlagen des Web 2.0
- Prinzipien, Funktionen und Entwicklung des Web 2.0.
- Arbeitsdefinition des Begriffs.
- Anwendungen und Technologien im Web 2.0
- Eigenschaften von Social Software im Web 2.0.
- Zwischenfazit.
- Grundlagen der Kundenbindung
- Web 2.0 als Instrument im Kundenbindungsmanagement.
- Informationsverhalten von Anbieter und Nachfrager im Internet.
- Planung einer Kundenbindungsstrategie im Web 2.0.
- Bezugsobjekt der Kundenbindung.
- Zielgruppe und Instrumente der Kundenbindung
- Neukundenmanagement.
- Informationsorientierte Anwendungen
- Identitäts- und netzwerkorientierte Anwendungen.
- Interaktion und kommunikationsorientierte Anwendungen
- Kundenzufriedenheitsmanagement
- Informationsorientierte Anwendungen
- Identitäts- und netzwerkorientierte Anwendungen
- Interaktion und kommunikationsorientierte Anwendungen
- Kundenbeschwerdemanagement.
- Informationsorientierte Anwendungen.
- Identitäts- und netzwerkorientierte Anwendungen.
- Interaktion und kommunikationsorientierte Anwendungen
- Art der Kundenbindung.
- Intensität und Timing der Kundenbindung.
- Kooperationsstrategien der Kundenbindung.
- Neukundenmanagement.
- Zwischenfazit.
- Web 2.0 Anwendungen als Kundenbindungsinstrument für Messeveranstalter.
- Überblick über die Messebranche
- Begriffliche Grundlagen und Funktionen von Messen
- Klassischer Ansatz.
- Moderner Ansatz.
- Die Treiber zukünftiger Entwicklungen in der Messebranche.
- Aspekte der Kundenbindung aus Kundensicht.
- Begriffliche Grundlagen und Funktionen von Messen
- Methodenmodell: Gestaltung des Kundenmanagements durch Einsatz von Web 2.0 Anwendungen im Rahmen des Projektmanagements.
- Pre-Messe-Phase
- Das Messe Network 2.0
- Ergänzende Anwendungen.
- Messe-Phase.
- Das Messe Network 2.0
- Ergänzende Anwendungen.
- Post-Messe-Phase.
- Das Messe Network 2.0.
- Ergänzende Anwendungen.
- Pre-Messe-Phase
- Abschließende praxisorientierte Betrachtung
- Überblick über die Messebranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Web 2.0-Technologien zur Steigerung der Kundenbindung im Messebereich. Ziel ist es, die Potenziale von Web 2.0-Anwendungen für Messeveranstalter aufzuzeigen und ein praxisrelevantes Methodenmodell für die Gestaltung des Kundenmanagements durch den Einsatz von Web 2.0 zu entwickeln.
- Entwicklung und Anwendung von Web 2.0 im Kundenbindungsmanagement
- Bedeutung von Kundenbindung im Messebereich
- Analyse des Informationsverhaltens von Messeteilnehmern
- Entwicklung eines Methodenmodells für die Integration von Web 2.0-Anwendungen im Messemanagement
- Praxisbezogene Betrachtung der Anwendung von Web 2.0 im Messekontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Kundenbindung und die Grundlagen des Web 2.0. Es werden die wichtigsten Konzepte und Definitionen erläutert, sowie die Bedeutung des Kundenbindungsmanagements im Kontext von Web 2.0 dargestellt. Im Anschluss werden die Möglichkeiten des Web 2.0 im Kundenbindungsmanagement untersucht, wobei der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Messeveranstalter gelegt wird. Im Detail werden Strategien und Instrumente zur Kundenbindung im Web 2.0-Umfeld vorgestellt, die in verschiedenen Phasen des Messezyklus (Pre-Messe, Messe, Post-Messe) eingesetzt werden können. Abschließend wird ein praxisorientiertes Methodenmodell entwickelt, das den Einsatz von Web 2.0-Anwendungen zur Steigerung der Kundenbindung im Messebereich beschreibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kundenbindung, Web 2.0, Messeveranstalter, Kundenmanagement, Social Media, Online-Kommunikation, Digitalisierung, Messemarketing, Projektmanagement. Die Arbeit basiert auf empirischen Untersuchungen, theoretischen Modellen und Best-Practice-Beispielen aus der Praxis.
- Citation du texte
- Constantin Gegg (Auteur), 2010, Web 2.0 als ein Kundenbindungsinstrument für Messeveranstalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161811