Die Arbeit untersucht die Rolle Thüringens im europäischen Mehrebenensystem und zeigt, wie sich der Freistaat seit den 1990er-Jahren institutionell und strategisch in die EU-Strukturen eingebunden hat. Im Fokus stehen die direkten Mitwirkungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene, insbesondere über das Thüringen-Büro Brüssel und den Ausschuss der Regionen (AdR). Zentrale Fragen sind, welche Gestaltungsoptionen Thüringen in der Europapolitik besitzt und wie es Einfluss auf Entscheidungen im AdR nehmen kann. Ziel ist es, Strukturen, Akteure und die Wirksamkeit der Thüringer Europapolitik zu analysieren und eine Forschungslücke für kleinere Bundesländer zu schließen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2010, Gestaltungsoptionen Thüringer Europapolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1618250